Vor sieben Jahren, im März 2016, kündigte die Metro AG (ETR:CECG) eine umfassende Neuausrichtung seiner Geschäftsfelder an. Ziel war es, den Großhandel und den Lebensmittelhandel getrennt von den Elektronikmärkten zu führen, um beiden Bereichen ein individuelles Wachstum zu ermöglichen. Für Cash & Carry und Real sollte der Name „Metro“ beibehalten werden. MediaMarkt und Saturn hingegen wurden unter dem Dach von „Ceconomy (OTC:MTTRY)“ zusammengefasst. Dieses Kunstwort setzt sich aus „Consumer Electronics“ und „Economy” zusammen. Die formale Umstrukturierung wurde im Juli 2017 mit der Eintragung ins Handelsregister abgeschlossen. Seitdem agieren Ceconomy und Metro als eigenständige Schwesterunternehmen.
JD.com (NASDAQ:JD), ursprünglich als 360buy gegründet, entstand 1998 in China unter der Leitung von Richard Liu Qiangdong. Von einem Elektronikladen entwickelte es sich zu einem der größten E-Commerce-Unternehmen des Landes. JD.com erweiterte sein Angebot auf verschiedenste Warenkategorien (Bekleidung, Haushaltswaren, Lebensmittel, Kosmetik, Spielzeug, Haushaltsgeräte, Bücher, um nur einige zu nennen) und führte innovative Technologien wie Drohnenlieferungen ein. Heute ist JD.com ein bedeutender Online-Einzelhändler in China und international aktiv.
In den vergangenen Monaten wurde das Geschäft von Ceconomy immer wieder von Gerüchten um eine Übernahme durchdrungen, denn der chinesische Gigant JD.com hat Interesse an einem Einstieg bei dem Elektronikmarktbetreiber gezeigt. Der Onlineriese führe Gespräche mit verschiedenen Altaktionären, darunter die Beteiligungsgesellschaft Haniel, die über einen Anteil von 16.7 Prozent verfügt. Die Geschichte von Ceconomy ist seit der Unabhängigkeit der Metro-Gruppe von bedeutenden Veränderungen geprägt, doch der Weg zu einer möglichen Übernahme scheint noch ungewiss zu sein, da auch andere Altaktionäre wie die Nachkommen der Handelsdynastien Beisheim und Schmidt-Ruthenbeck ins Gespräch gebracht wurden, ohne bisherige Bestätigung oder Ablehnung. Alle drei Aktionäre zusammen kommen auf einen Anteil von knapp einem Drittel der Ceconomy-Aktien. Ebenso Anteilseigner sind die Familie des Mediamarkt-Mitgründers Erich Kellerhals mit knapp 29 Prozent und der Mobilfunkanbieter Freenet (ETR:FNTGn) mit einem Anteil von 6.7 Prozent. Sollten sich die durch JD.com übernommenen Anteile auf mindestens 30 Prozent addieren, wäre ein Übernahmeangebot an alle anderen Aktionäre verpflichtend (§§ 35 ff. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz).
Das Interesse von JD.com hat kurzfristig dazu geführt, dass die Ceconomy-Aktie in den vergangenen Handelstagen mit einem erhöhten Momentum auf der Oberseite konfrontiert war. Nach Spekulationen über einen möglichen Einstieg des chinesischen Giganten stieg der Kurs im November um mehr als 30 Prozent. Die Rückkehr des Aktienkurses auf alte Höchststände vor der turbulenten Zeit nach der Unabhängigkeit von Metro zeigt das Potenzial für eine neue Entwicklung des Unternehmens. Inmitten dieser Spekulationen, die das Interesse der Investoren weckten, durchlief Ceconomy in den vergangenen Jahren eine Phase, die von erheblichen Herausforderungen geprägt war. Nach Höchstständen von über 13 Euro Anfang 2018 fiel der Kurs in einer Zeit von Gewinnwarnungen und allgemeinen Umwälzungen im Einzelhandel während der Pandemie. Dies führte zu einem Rekordtief von 1.10 € im September 2022. Weiterhin wird eine mögliche Konsolidierung des Unternehmens erwartet und potenzielle Auswirkungen auf den europäischen und deutschen Einzelhandel werden diskutiert, falls die Übernahme durch JD.com erfolgen sollte. Trotz der aktuellen Aufregung bleibt die Zukunft von Ceconomy noch unklar. Allerdings scheint der Eintritt eines neuen, mächtigen Spielers im Hintergrund eine neue Wendung für das Unternehmen zu bedeuten.
Das Interesse von JD.com an Ceconomy hat die Dynamik des Elektronikmarktes beeinflusst und beide Unternehmen ins Scheinwerferlicht gerückt. JD.com als potenzieller Akteur eröffnet Ceconomy neue Möglichkeiten und Herausforderungen gleichermaßen. Welche Dynamik der Aktienkurs von JD.com an den Tag legt, können Sie als Abonnent unseres China Titans-Pakets nachverfolgen. Zudem konnte hier im letzten Monat ein relevanter blauer Tradingbereich angelaufen werden. In unserer Analyse kommunizieren wir dabei transparent, wann wir Einstiege tätigen, Stopps nachziehen und welcher Entwicklung wir zunächst entgegensehen.
Für mehr Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!