KI in der Arbeitswelt: Heils Vision für 2035

Veröffentlicht am 06.09.2023, 18:31
Aktualisiert 12.10.2023, 15:37

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat kürzlich seine Vision für die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die deutsche Arbeitswelt vorgestellt. Laut Heil wird KI bis spätestens 2035 in nahezu jedem Arbeitsbereich eine Rolle spielen. Dabei betonte er, dass die Arbeit nicht verschwinden, sondern sich lediglich verändern werde. KI könne dazu beitragen, die Arbeitswelt sicherer und menschlicher zu gestalten, indem beispielsweise Arbeitsunfälle vermieden werden.

Heil wies jedoch auch auf die potenziellen Risiken hin, die mit der Einführung von KI in die Arbeitswelt einhergehen könnten. Insbesondere warnte er vor dem Missbrauch der Technologie zur Überwachung und zum Druckaufbau auf die Arbeitnehmer. Um solche Risiken zu minimieren, kündigte Heil an, dass sein Ministerium in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Eckpunkte für den Datenschutz der Beschäftigten erarbeiten werde.

Der Fokus des Ministers liegt nicht nur auf großen Unternehmen, sondern auch auf kleinen und mittleren Betrieben. Diese sollen ermutigt werden, KI-Technologien in ihren Arbeitsprozessen einzusetzen. Darüber hinaus sieht Heil in der KI ein großes Potenzial zur Effizienzsteigerung in der Verwaltung. Als Beispiel nannte er die Möglichkeit, dass die Bundesagentur für Arbeit durch den Einsatz von KI effizienter Arbeitsuchende und offene Stellen zusammenbringen könnte.

Um die Entwicklungen im Bereich KI und Arbeit zu überwachen und zu analysieren, hat das Arbeitsministerium eine spezielle Abteilung eingerichtet, die "Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft" genannt wird. Diese Abteilung nutzt bereits KI-Anwendungen, um Trends im Arbeitsmarkt zu identifizieren. Ein spezielles Instrument namens "Horizon-Scanning" scannt dabei rund 200 Millionen Textquellen, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Die Bundesregierung hat bereits in der vergangenen Woche eine Datenstrategie beschlossen, die die technischen und rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von KI in der Verwaltung in den nächsten zwei Jahren schaffen soll. Insgesamt sieht Heil die Entwicklung der KI in der Arbeitswelt als positiv an und betont die Notwendigkeit, Vertrauen in diese Technologie aufzubauen. Nur so könne Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen und gleichzeitig die Arbeitswelt humaner gestalten.

---------------------------------------------------------------

Dieser Artikel erschien zuerst auf Aktien.news

Aktien.news ist ein Service der Dot.news Finanzmedien Ltd. Bitte beachten Sie folgende Hinweise und Pflichtmitteilungen gemäß §86 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) sowie gemäß Finanzanlageverordnung (FinAnV): Dies ist eine werbliche Anzeige und stellt in keinem Fall eine Aufforderung zum Kauf der behandelten Wertpapiere dar!

Hinweis zu bestehenden Interessenkonflikten:
Der Ersteller dieser Publikation sowie mit ihm verbundene Personen halten möglicherweise Aktien an den präsentierten Gesellschaften. Außerdem erfolgen für die Erstellung dieser Empfehlung möglicherweise finanzielle Zuwendungen an den Herausgeber und die Redakteure. Der Herausgeber und mit ihm verbundene Personen stellen ausdrücklich klar, dass sie beabsichtigen, im Rahmen und zu jedem Zeitpunkt der Empfehlung, Kauf- und Verkaufsaufträge in der entsprechenden Aktie auszuführen.

Für den vollen Disclaimer besuchen Sie bitte www.aktien.news/disclaimer.

Datenschutz und Effizienzsteigerung als Schlüsselthemen der neuen digitalen Arbeitsgesellschaft

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.