Kupfer ist Opfer des Welthandels und der US-Besteuerungspolitik

Veröffentlicht am 06.08.2019, 08:12

am 6. August 2019

Kupfer ist und war immer schon ein guter Indikator, von dessen Preisen die Entwicklung des Weltmarktes abzulesen war. Geht es dem Weltmarkt gut, so kletterten die Kupferpreise, gibt es Rückschläge, so notierte auch Kupfer tiefer.

Kupfer hat in den letzten 12 Monaten rd. 23% seines Wertes abgegeben. Dieser dramatische Verfall hat 2 Gründe. Zum einen ist der Welthandelsmarkt rückläufig und sollte einen Jahresrückgang von rd. 0,5% erreichen, was noch einigermaßen erträglich wäre. Doch dass der Donald Trump, der konsequent die Handelsstreitigkeiten mit China forciert, auf alle Importe aus China eine 10%ige Importbesteuerung einzuführen gedenkt, befeuert die Abwärtsspirale enorm.

Auch wenn es nicht nur um Kupfer geht, aber eine 10% Steuer auf Importe in Höhe von rd. 300 Mrd. USD jährlich treffen nicht nur den Weltmarkt sondern auch den Kupfermarkt sehr empfindlich. Viele Experten schätzen, dass der US-Präsident die Steuerschraube noch weiter anziehen wird – natürlich zum Wohle der amerikanischen Industrie, oder besser gesagt zum Wohle des amerikanischen Haushaltsbudgets – und rechnen damit, dass die Importe aus China bis Mitte 2020 mit einer Importsteuer von rd. 25% belastet sein werden. Caroline Bain, Analystin von Capital Economics, sieht China in der leidigen Position diese Steuerwillkür Trumps hinnehmen zu müssen, was sich auch auf die gesamte Wirtschaftslage Chinas auswirken wird. Natürlich wird China mit all seiner Macht dagegen arbeiten, doch ob es in einem Handelsvertrag mit den USA mündet – aus heutiger Sicht eher unwahrscheinlich -, oder China andere Wege finden wird um gegenüber der USA einen Ausgleich zu finden, kann aus momentaner Sicht noch nicht eindeutig festgehalten werden. Dazu gibt es aus China selbst zu wenige Informationen, da sich das Regime darüber bedeckt hält.

Fakt ist jedoch, dass, und das erwarten die meisten Experten, die Talfahrt des Kupferpreises noch nicht zu Ende ist. Was auf dem Papier als reine Zahlenspielerei aussieht, ist in Wahrheit ein bedrohliches Szenario für die Kupferproduzenten, denn bei weiter fallenden Kupfernotierungen gelangen sie sehr rasch in eine Existenz gefährdende Situation, wenn teurer produziert werden muss als der Abnehmermarkt dafür bezahlt.

Stabile Produzenten, die ausreichend Kapital besitzen, zu niedrigen Preisen produzieren können, werden zwar den Gürtel enger schnallen müssen, sind jedoch nicht vorrangig bedroht. Viele gute Projekte allerdings können Gefahr laufen auf Eis gelegt zu werden. Eine bedenkliche Situation, wenn sich der Kupferpreis wieder erholen sollte. Denn entweder sind die Unternehmen dann bereits ihrer Existenz beraubt worden, oder benötigen Jahre, um die Entwicklung wieder aufzunehmen und in Produktion gehen zu können.

Aus Anlegersicht ist es bei Investments in Kupferproduzenten daher sehr wichtig, sich die Kostenseite der Produktionen sehr genau anzusehen und bei knapper Marge eher mit einem Einstieg zuzuwarten, denn der Aktienmarkt bestraft das Nichterfüllen von Gewinnprognosen mit zumeist herben Kursabschlägen und das macht sich in keinem Depot gut.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.