Möglicher Reflexionspunkt bei US-Arbeitszahlen
Die Märkte handelten nach der Theorie, dass die Schwäche des Arbeitsmarktberichts und vor allem bei den NFP ein Hinweis auf eine zyklische Verlangsamung sind. Der gestrige JOLTs-Report stellt diese Theorie jedoch in Frage. Die Stellenausschreibungen insgesamt stiegen von 5,67 Mio. im Vormonat auf 5,788 Mio. im April, ein Rekordhoch. Eine Konjunkturverlangsamung sollte sich aber in einem Rückgang bei den Stellenausschreibungen widerspiegeln, doch genau das Gegenteil ist der Fall. Dies könnte andeuten, dass die Knappheit bei der Beschäftigung ein Indiz für ein ausgedünntes Reservoir an qualifizierten Bewerber ist. Wenn die die US-Arbeitsmärkte die nicht beschleunigte Inflationsrate für die Arbeitslosigkeit (NAIRU) durchbrochen haben, so sollte die Geschwindigkeit des Lohnwachstums zulegen, da die Unternehmen um die qualifizierten Kandidaten kämpfen. Sollten die Arbeitsmarktdaten die Schwäche der US-Wirtschaft widerspiegeln, dann könnte die Fed die Zinserhöhungen bis 2017 aufschieben. Sollten jedoch Liefereinschränkungen das Problem sein, dann wird die Inflationsbedrohung die Erwartungen an eine Zinserhöhung durch die Fed aggressiv nach oben treiben. Wir sind der Meinung, dass die Schwäche bei den NFP eine allgemeine Verlangsamung anzeigt, die von einem starken USD und einer nachlassenden globalen Nachfrage kommt. Die Fed wartet ab, doch die BoJ bereitet sich auf weitere Anreize vor, und die EZB zeigt sich entschieden zurückhaltend, daher sollte die globale lockere Geldpolitik dazu führen, dass die Anleger eher bereit sind, ein Risiko bei Währungen mit hohem Beta einzugehen ist.
Öl gewinnt Unterstützung durch russischen Zinssenkungszyklus (von Yann Quelenn)Die Ölpreise haben sich klar erholt. Der Brentpreis liegt nun über 52 USD für ein Barrel, der höchste Preis seit letztem Oktober. Die russische Wirtschaft atmet nun durch, da das Wachstum eindeutig mit den Öleinkommen verbunden ist. Der Rubel wird dann weiter an Stärke gewinnen, was die russische Regierung gerne verhindern möchte, v. a. um die Exporte und die zukünftigen Einkommen nicht zu behindern. Das BIP für das 1. Quartal 2016 ist aber immer noch mit -1,2% im Jahresvergleich negativ, gegenüber vorher -3,8% im Jahresvergleich. Die annualisierten Einnahmen leiden noch immer unter dem Rückgang der Ölpreise im letzten Jahr, doch sollten sie im 2. Quartal deutlich höher liegen.
Morgen wird sich die russische Zentralbank entscheiden, was sie mit ihrem Leitzins macht, der aktuell bei 11% liegt. Wir glauben, dass der sich stabilisierende Rubel und der Anstieg der Rohstoffpreise eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 10,75% untermauern. Zudem ist die Inflation mit aktuell 7,3% im Jahresvergleich klar gefallen, was die niedrigsten Werte seit 2014 sind. Das Differential zwischen den realen Zinsen und der Inflation weitet sich nun aus, und wir sollten bis Ende des Jahres weitere Zinssenkungen sehen. In unseren Prognosen sehen wir eine Senkung des russischen Leitzinses auf unter 10% voraus. Wir sind auch bärisch zum USD/RUB, der in Richtung 60 gehen sollte, da die russische Erholung nachhaltiger geworden ist.
EURUSD Der EUR/USD ist noch immer auf dem Weg nach oben. Ein Stundenwiderstand findet sich bei 1,1479 (Hoch vom 6. 5. 2016). Eine Stundenunterstützung liegt bei 1,1326 (Tief vom 6. 6. 2016) und bei 1,1132 (Tief vom 3. 6. 2016). Die technische Struktur spricht für weitere Anstiege in Richtung des Widerstands bei 1,1479. Sehr langfristig unterstützt die technische Struktur eine bärische Tendenz, so lange der Widerstand bei 1,1714 (Hoch vom 24. 8. 2015) hält. Seit Anfang 2015 handelt das Paar bereichsgebunden. Starke Unterstützung findet sich bei 1,0458 (Tief vom 16. 3. 2015). Doch seit dem letzten Dezember deutet die derzeitige technische Struktur auf einen allmählichen Anstieg hin.
GBPUSD Der GBP/USD handelt uneinheitlich. Ein Stundenwiderstand findet sich bei 1,4660 (Hoch vom 7. 6. 2016) und ein stärkerer Widerstand bei 1,4770 (Hoch vom 3. 5. 2016). Erwarten Sie erneut aufkommendes bullisches Momentum in Richtung des Widerstands bei 1,4770, sofern die Unterstützung bei 1,4300 (Tief vom 21. 4. 2016) nicht erreicht wird und der Verkaufsdruck nur leicht ist. Das langfristig technische Muster ist negativ und spricht für einen weiteren Rückgang in Richtung der Schlüsselunterstützung bei 1,3503 (Tief vom 23. 1. 2009), so lange die Kurse unterhalb des Widerstands von 1,5340/64 verharren (Tief vom 4. 11. 2015, achten Sie auch auf die 200er DMA). Doch die allgemein überverkauften Bedingungen und die jüngste Zunahme des Kaufinteresses sollten eine Erholung ermöglichen.
USDJPY Der Verkaufsdruck des USD/JPY hält an, obwohl er schwächer wird. Eine Stundenunterstützung findet sich bei 106,25 (Tief vom 4. 5. 2016). Ein Stundenwiderstand liegt bei 107,89 (Innertageshoch). Das mittelfristige Momentum zeigt klar nach unten. Erwarten Sie weitere Schwäche. Langfristig favorisieren wir eine bärische Tendenz. Die Unterstützung bei 105,23 (Tief vom 15. 10. 2014) ist im Visier. Ein allmählicher Anstieg in Richtung des Hauptwiderstands bei 135,15 (Hoch vom 1. 2. 2002) scheint nun weniger wahrscheinlich. Eine weitere Schlüsselunterstützung befindet sich bei 105,23 (Tief vom 15. 10. 2014).
USDCHF Der USD/CHF schwächt sich weiter ab. Das Paar hat die Stundenunterstützung bei 0,9652 (Tief vom 6. 5. 2016) gebrochen und ist jetzt auf dem Weg zur Unterstützung bei 0,9533 (Tief vom 4. 5. 2016). Ein Stundenwiderstand findet sich bei 0,9783 (Hoch vom 5. 6. 2016. Erwarten Sie weitere bärische Bewegungen. Langfristig handelt das Paar seit 2011 noch immer bereichsgebunden, trotz einiger Aufregungen, nachdem die SNB die CHF-Bindung an den EUR aufgehoben hatte. Eine Schlüsselunterstützung findet sich bei 0,8986 (Tief vom 30. 1. 2015). Die technische Struktur deutet seit letztem Dezember eine langfristig bullische Tendenz an.