Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Nachrichten aus Eurozone und EU sind grundsätzlich positiv

Veröffentlicht am 27.06.2014, 12:53
EUR/USD
-
EUR/JPY
-
EUR/CHF
-

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,3625 (07.48 Uhr), nachdem im europäischen Handel Tiefstkurse der letzten 24 Handelsstunden bei 1,3577 markiert wurden. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 101,40. In der Folge notiert EUR/JPY bei 138,20. EUR/CHF oszilliert bei 1,2159.

Die Nachrichten, die uns gestern aus der Eurozone und der EU erreichten, waren grundsätzlich positiv. Das Ifo Institut erhöht die deutsche Wachstumsprognose. Bei den Nutzfahrzeugen brummt es. Griechenland braucht kein weiteres Hilfspaket nach Ansicht des griechischen Regierungschefs. Wir erinnern uns diesbezüglich an die Talkshow bei Frau Illner im ZDF vor der Bundestagswahl 2013 mit Professor Dr. Lucke zu diesem Thema und diskutieren das Thema Prognosequalität. Die Bank of England erkennt das fragile Wachstumsbild im Wohnimmobiliensektor und agiert angemessen, aber erst im Oktober.

Das wesentliche Thema lieferte der Präsident der Federal Reserve St. Louis. Louis Bullard (aktuell kein Stimmrecht im FOMC) betonte, dass er mit einer deutlich anziehenden Inflation in den USA rechnet. Seine Prognose bis Ende 2015 liegt bei 2,4% (aktuell 2,1%, da ist es doch bis 2,4% nicht weit …). In dem Zusammenhang erwartet Bullard den ersten Zinsschritt per 1. Quartal 2015.

Diese nun wahrlich nicht extravagante Prognose eines weiteren Anstiegs der Preisinflation um 0,3% in 18 Monaten wirkte sich negativ auf die Aktienmärkte aus. Offensichtlich leben die Profis am Bondmarkt in einer anderen Welt. Dort gab es keine Reaktion. Ob Unternehmen marginale Zinserhöhungen am Geldmarkt in ihrer Profitabilität einschränken, ist ein Thema, dessen wir uns aus Gründen des GMV nicht zuwenden.

Das Thema Inflation ist aber sehr interessant. Die Wachstumsprognosen tendieren für 2014/2015 nach oben. Ergo liefert das makroökonomische Bild keinen Anlass für Deflationsdebatten.

Wie sieht die Preisentwicklung in den bedeutenden Wirtschaftsnationen in den letzten sechs Monaten aus? Ist vor diesem Hintergrund einer durch die Globalisierung gleichgeschalteten Welt eine Deflationsdebatte in der Eurozone zulässig?

CPI

Bei steigender Dynamik der Weltwirtschaft, gekennzeichnet durch Arbitrageeffekte der Globalisierung, lässt sich keine rationale Erklärung für eine ernst zunehmende Debatte über Deflations- oder Disinflationsrisiken in der Eurozone ableiten.

Die Divergenz der Eurozone zu anderen Wirtschaftsnationen hat klare Hintergründe, die nicht extrapolierbar sind:
1. Anpassung der internen Preisniveaus der Reformländer.
2. Basiseffekte bei den Rohstoffen im Jahresvergleich.
3. Anstieg des Euros, der Importware verbilligte.

Wir sind auf die Prognoseanpassungen bei den Verbraucherpreisen in den kommenden Quartalen gespannt.

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das eine neutrale Haltung in der Parität EUR/USD favorisiert. Nachhaltige Trendsignale sind derzeit unausgeprägt.

Viel Erfolg!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.