
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
An Netflix (NASDAQ:NFLX) scheiden sich die Geister. Die einen halten den Streaming-Marktführer für ein Auslaufmodell und weisen auf die Kapital- und Wettbewerbsintensität der Branche hin. Die anderen bleiben der Aktie treu und gehen davon aus, dass das Unternehmen auch künftig den Streaming-Markt beherrschen wird. Nach den Quartalszahlen dürften sich jedenfalls die Bullen bestätigt fühlen.
Das Unternehmen hat am vergangenen Donnerstag die Erwartungen der Wall Street bei den Nutzerzahlen regelrecht pulverisiert. Netflix meldete im vierten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres 7,85 Millionen neue Netto-Abonnenten und lag damit ganze 3,3 Millionen über den Erwartungen der Analysten.
Offensichtlich zahlt sich die Einführung des preisgünstigeren und werbefinanzierten Abos aus, und das gleich in doppelter Hinsicht. Der US-Konzern konnte auch seine operative Marge gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,2 Prozentpunkte verbessern und geht 2023 von einer weiteren Margenausweitung auf 21 bis 22 Prozent aus. Zuvor stellte Netflix lediglich 19 bis 20 Prozent operative Marge in Aussicht.
Optimistisch stimmt zudem die Prognose in Bezug auf den Free Cashflow (FCF), dieser soll im laufenden Geschäftsjahr auf 3 Milliarden Dollar steigen, was in etwa einer Verdopplung gegenüber 2022 entsprechen würde.
Neben dem werbefinanzierten Abo erhofft sich das Unternehmen auch durch die Einschränkung des Account-Sharing positive Impulse. Ab dem ersten Quartal 2022 erhebt Netflix für das Teilen von Accounts außerhalb des eigenen Haushalts eine zusätzliche Gebühr.
Fazit
Netflix hat die Zeichen der Zeit erkannt und rechtzeitig das werbefinanzierte Abo eingeführt. Der Streaming-Marktführer hat damit nicht nur seine Wachstumsdynamik beschleunigt, sondern auch seine Profitabilität verbessert. Aus charttechnischer Sicht befindet sich die Aktie seit Juli 2022 in einem strammen Aufwärtstrend und hat gegenüber ihrem 52-Wochen-Tief mittlerweile knapp 110 Prozent zugelegt. Das stimmt für die Zukunft des Konzerns positiv.
Die Geschäftszahlen von Microsoft (NASDAQ:MSFT) wurden vom Markt eher negativ aufgenommen. Für wenig Euphorie sorgte insbesondere die Prognose des Software-Riesen. Der genaue Blick...
In den Stockstreet-Marktberichten war gestern Vormittag bereits zu lesen, dass der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts für Januar auf 90,2 Punkte gestiegen ist...
Die Börsen sind in 2023 gut gestartet. Anleger sind auf der Suche nach Unternehmen, die sowohl ein solides Geschäftsmodell haben, als auch weiter wachsen können. Wachstum ist...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.