US-Vorbörse: American Express, 3M und Netflix mit viel Bewegung
-
Der technologielastige Nasdaq peilt in der zweiten Jahreshälfte 2025 neue Rekordhochs an.
-
Während die großen Tech-Giganten den Markt dominieren, rücken auch weniger bekannte Firmen mit soliden Fundamentaldaten und Rückenwind zunehmend in den Fokus – spannende Kaufgelegenheiten.
-
In diesem Artikel stellen wir fünf vielversprechende Nasdaq-Perlen vor, die in der zweiten Hälfte 2025 weiter durchstarten könnten.
-
Auf der Suche nach konkreten Investmentideen? Jetzt anmelden und im Sommer-Sale bis zu 50 % auf den KI-gestützten Stock Screener von InvestingPro sparen.
Während der Nasdaq Composite in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 nahe seiner Rekordhochs notiert, gibt es für Anleger, die nicht nur auf die bekannten Mega-Caps setzen wollen, zahlreiche Chancen, ihr Portfolio mit spannenden Technologiewerten zu erweitern.
Quelle: Investing.com
Hier sind fünf besonders interessante Nasdaq-Titel – Cisco (NASDAQ:CSCO), Fortinet (NASDAQ:FTNT), Shopify (NASDAQ:SHOP), Monolithic Power Systems (NASDAQ:MPWR) und Jabil Circuit (NYSE:JBL) – die in der zweiten Jahreshälfte 2025 weiteres Potenzial für eine starke Performance bieten. Diese Unternehmen vereinen Innovation, attraktive Bewertungen und Engagement in Wachstumsbereichen wie Cybersicherheit, E‑Commerce, Künstliche Intelligenz und Konnektivität.
Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, was diese Aktien so interessant macht und warum sie zu Beginn der zweiten Jahreshälfte als aussichtsreiche Kaufgelegenheiten gelten.
1. Cisco: Netzwerkgigant an der Speerspitze der Transformation
Cisco Systems ist vielleicht kein Unternehmen, das sofort ins Auge springt – aber ein Kurszuwachs von 50 % gegenüber dem Vorjahr zeigt, dass die Aktie dank der Neuausrichtung auf Software und wiederkehrende Umsätze über beeindruckende Ausdauer verfügt. Der Tech-Gigant positioniert sich immer wieder neu als führender Anbieter im Bereich KI-gestützter Netzwerke und Sicherheit – und wird von Analysten für seine Innovationskraft regelmäßig gelobt.
Quelle: InvestingPro
Anleger schätzen zunehmend die Stabilität, die regelmäßigen Dividenden und die hohe Anpassungsfähigkeit von Cisco. Für alle, die im Technologiesektor sowohl Wachstum als auch Widerstandsfähigkeit suchen, bleibt die Aktie eine interessante Wahl.
Mit einem Forward-KGV von rund 17 ist Cisco im Vergleich zu vielen anderen Tech-Werten deutlich günstiger bewertet. Dazu kommt eine stabile Dividendenrendite von etwa 2,5 %, die die Aktie gerade auch für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht.
2. Fortinet: Cybersecurity kombiniert mit robustem Wachstum
Fortinet, ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, überzeugt aktuell mit einer attraktiven Bewertung und starken Wachstumsperspektiven. Die Aktie erreichte im Februar ein Rekordhoch von 114,82 USD und verzeichnete im vergangenen Jahr einen beeindruckenden Anstieg von 67,9 %. Laut den KI-gestützten Modellen von Investing.com liegt der „faire Wert“ der Aktie bei 112,30 USD – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von 9,6 % gegenüber den aktuellen Kursen.
Quelle: InvestingPro
Das Unternehmen gilt als Favorit im Cybersecurity-Sektor. Angesichts zunehmender KI-basierter Bedrohungen und strengerer regulatorischer Vorgaben investieren Unternehmen weltweit immer stärker in ihre digitale Verteidigung. Fortinet profitiert dabei von einer breiten Produktpalette, steigenden Servicemargen, solidem Umsatzwachstum und einem gesunden freien Cashflow – alles Faktoren, die die Aktie im „Strong Buy“-Segment festigen.
Auch der Ausblick für den Rest des Jahres ist positiv: Die steigende Bedeutung von Netzwerksicherheit bleibt ein nachhaltiger Rückenwind, der das Geschäft weiter antreiben dürfte.
3. Shopify: Spitzenunternehmen des E-Commerce-Ökosystems
Shopify hat in den vergangenen 12 Monaten um 70,5 % zugelegt und profitiert dabei von der anhaltenden E‑Commerce-Expansion und der wachsenden Akzeptanz seiner Plattform im weltweiten Händlersegment.
Quelle: InvestingPro
Anleger schätzen die starke Finanzlage des Unternehmens, das zweistellige Umsatzwachstum und die Fähigkeit, KI-gestützte Tools erfolgreich für Händler zu monetarisieren. Dazu kommen die internationale Reichweite, robuste Free-Cashflow-Margen und ein klarer Analystenkonsens auf „Buy“, die Shopifys führende Rolle im Bereich E‑Commerce-Infrastruktur unterstreichen.
Mit dem weiter wachsenden digitalen Einzelhandel und den jüngsten Plattform-Upgrades sowie strategischen Partnerschaften ist Shopify gut aufgestellt, um in der zweiten Jahreshälfte zusätzliche Ertragssteigerungen zu erzielen. Zudem wird die Aktie aktuell zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gehandelt, das unter dem historischen Durchschnitt liegt – ein potenziell attraktiver Einstiegspunkt für wachstumsorientierte Anleger.
4. Monolithic Power Systems: Basisprodukte für den KI- und Rechenzentrumsboom
Monolithic Power Systems hat im zweiten Quartal mit einer Rendite von 26,7 % die Erwartungen erneut übertroffen – wenig überraschend angesichts der führenden Position des Unternehmens im Bereich hocheffizienter Stromversorgungslösungen und seines Engagements in den Wachstumsfeldern KI und Automobil.
Quelle: InvestingPro
Trotz der starken Konkurrenz von Nvidia (NASDAQ:NVDA) steigt die Nachfrage nach den spezialisierten Chips von Monolithic, die für energieeffiziente Systeme in Rechenzentren und Elektrofahrzeugen entscheidend sind. Die konsequente Innovationskraft und die zunehmenden Margen des Unternehmens haben das Interesse institutioneller Anleger geweckt. Vor dem Hintergrund langfristiger Trends wie Elektrifizierung und dem Ausbau der KI-Infrastruktur scheint das Wachstumspotenzial von Monolithic Power zu Beginn des zweiten Halbjahres 2025 noch längst nicht ausgeschöpft.
Zusätzlich sorgt die klare Fokussierung auf Forschung und Entwicklung dafür, dass das Unternehmen auch bei Technologien der nächsten Generation wettbewerbsfähig bleibt.
5. Jabil: Heimlicher Held der modernen Fertigung
Jabil hat im vergangenen Jahr einen Kursanstieg von 99,6 % verzeichnet – getrieben von der anhaltenden Nachfrage nach fortschrittlicher Fertigung und Hardware in einer Vielzahl von Branchen. Das Unternehmen überzeugt mit einem breit aufgestellten Kundenstamm, der von Elektronik über das Gesundheitswesen bis hin zu wachstumsstarken Bereichen wie KI-gestützter Automatisierung reicht. Besonders die Flexibilität bei der Einführung neuer Technologien verschafft Jabil einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Quelle: InvestingPro
Analysten sehen weiteres Aufwärtspotenzial: Jabil schließt kontinuierlich neue Verträge ab und verbessert dabei sein Margenprofil – Gründe, warum die Aktie zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2025 als überzeugender „Strong Buy“ gilt.
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 20 erscheint die Bewertung im Verhältnis zu den Wachstumsaussichten attraktiv. Für 2025 erwarten Analysten ein EPS-Wachstum von 15 %, unterstützt durch die starke Nachfrage nach dem Fertigungs-Know-how des Unternehmens in dynamischen Sektoren wie KI-Servern und Elektrofahrzeugen.
Fazit
Jede dieser fünf Tech-Perlen ist bestens positioniert, um ihre Dynamik bis Ende 2025 fortzusetzen – getragen von langfristigen Wachstumstrends in Bereichen wie Cybersicherheit, E‑Commerce, KI-Infrastruktur, Vernetzung und globaler Fertigung.
Für Anleger, die nicht ausschließlich auf die hoch bewerteten Mega-Caps im Technologiesektor setzen möchten, bieten diese Aktien eine überzeugende Mischung aus Innovation, finanzieller Stabilität und klaren Katalysatoren für weiteres Wachstum.
Mit InvestingPro bleiben Sie stets am Puls der Märkte und können besser einschätzen, was aktuelle Trends für Ihre Anlagestrategie bedeuten. Egal, ob Sie gerade erst starten oder bereits ein erfahrener Investor sind – die leistungsstarken Tools von InvestingPro helfen Ihnen dabei, Chancen frühzeitig zu erkennen und Risiken gezielt zu managen.
Jetzt registrieren und 50 % sparen: Profitieren Sie vom Sommer-Sale und sichern Sie sich sofort Zugang zu leistungsstarken Funktionen, die Ihnen einen echten Vorsprung verschaffen:
-
ProPicks AI: KI-gestützte Aktienauswahl mit überdurchschnittlicher Performance – auf Basis datenbasierter Modelle.
-
InvestingPro Fair Value: Sehen Sie auf einen Blick, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist.
-
Fortgeschrittener Aktien-Screener: Finden Sie die vielversprechendsten Titel in Sekunden – mit hunderten erprobten Filtern und Kriterien.
-
Top-Ideen: Werfen Sie einen Blick in die Portfolios von Börsenlegenden wie Warren Buffett, Ray Dalio, Michael Burry oder George Soros – und lassen Sie sich inspirieren.
Offenlegung: Jesse Cohen hält bei Redaktionsschluss über den SPDR®S&P 500 ETF (SPY) und den Invesco QQQ Trust ETF (QQQ) Long-Positionen auf den S&P 500 und den Nasdaq 100. Jesse Cohen hält auch den Invesco Top QQQ ETF (QBIG) und den VanEck Vectors Semiconductor ETF (RSP). Er richtet sein Portfolio aus Einzeltiteln und börsengehandelten Fonds auf der Grundlage einer laufenden Risikobewertung sowohl des makroökonomischen Umfelds als auch der Finanzlage der Unternehmen regelmäßig neu aus. Die in diesem Artikel dargelegten Ansichten geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wider und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen.