Der umfangreiche Markteinbruch der jüngeren Vergangenheit hat Unternehmensanteile mit geringer und mittlerer Marktkapitalisierung besonders hart getroffen. Aber während die Wall Street sich nach der Zinserhöhung der US-Notenbank um 25 Basispunkte um eine Erholung bemüht, könnten die Anleger die niedrigen Bewertungen dieser Unternehmen als günstige Gelegenheit zum Kauf ansehen.
Mit einer Marktkapitalisierung von unter 2 Mrd. USD bieten Small-Cap-Unternehmen in der Regel ein deutlicheres Aufwärtspotenzial als Mid-Cap-Unternehmen mit Marktkapitalisierungen zwischen 2 und 10 Mrd. USD. Gleichwohl sind Mid-Cap-Aktien im Allgemeinen weniger volatil als Small-Caps.
Viele Anleger haben Small- und Mid-Cap-Unternehmen im Fokus, um aufstrebende Stars zu finden, die massive Renditen einbringen können. Darüber hinaus werden viele Small- und Mid-Cap-Namen zu Übernahmezielen, was zu erheblichen Kurssteigerungen führen kann.
Der heutige Artikel stellt zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) vor, die für diejenigen Anleger attraktiv sein könnten, die ihre Portfolios diversifizieren möchten, indem sie über den Tellerrand der Large-Caps hinausblicken. Natürlich ändert sich die Kapitalisierung eines Unternehmens ständig, da sich die Aktienkurse ständig bewegen. Daher kann ein Small-Cap-ETF problemlos auch Mid-Cap-Aktien halten.
1. First Trust Mid Cap Growth AlphaDEX Fonds
- Aktueller Kurs: 66,25 USD
- 52-Wochen-Bereich: 59,92 USD bis 79,92 USD
- Kostenquote: 0,70 pro Jahr
Zuerst auf unserer Liste steht der First Trust Mid Cap Growth AlphaDEX® Fund (NASDAQ:FNY), der in mittelgroße Wachstumswerte investiert, die aus dem NASDAQ US 600 Mid Cap Growth Index stammen. Als Wachstumsfaktoren dienen das Umsatzwachstum, das Kurswachstum und das Verhältnis von Umsatz zu Kurs.
Der FNY bildet den NASDAQ AlphaDEX Mid Cap Growth Index ab, der vierteljährlich neu gewichtet wird. Der Fonds wurde erstmals im April 2011 gelistet und umfasst derzeit 223 Aktien.
Über 10 % des Nettovermögens von 312,1 Mio. USD entfallen auf die zehn wichtigsten Unternehmen. Mit 15,98 % entfällt der Löwenanteil auf Unternehmen aus dem Gesundheitssektor. Dem folgen u.a. die Sektoren IT (14,50 %), Industrie (13,93 %), Nicht-Basiskonsumgüter (13,60 %) und Finanzen (12,48 %).
Zu den führenden Beteiligungen gehören die Energieunternehmen Antero Resources (NYSE:AR), APA (NASDAQ:APA), Ovintiv (NYSE:OVV), der Infrastrukturkonzern Targa Resources (NYSE:TRGP), der Aluminiumproduzent Alcoa (NYSE:AA) und der Chemikalien- und Zutatenhändler Univar Solutions (NYSE:UNVR).
Der FNY erreichte im November 2011 ein Rekordhoch. Seit Jahresbeginn ist er jedoch um 10,7 % und in den letzten 12 Monaten um 5 % gefallen. Die Kennzahlen KGV und KBV liegen bei 18,21 bzw. 4,09. Der jüngste Kursrückgang bei vielen Fondspositionen führt unseres Erachtens zu einem besseren Chance-Risiko-Profil für langfristig orientierte Anleger.
2. Janus Henderson Small/Mid Cap Growth Alpha ETF
- Aktueller Preis: 60,97 USD
- 52-Wochen-Bereich: 55,27 USD bis 70,78 USD
- Dividendenrendite: 0,32 %
- Kostenquote: 0,30 % pro Jahr
Der zweite Fonds ist der Janus Henderson Small/Mid Cap Growth Alpha ETF (NASDAQ:JSMD). Er investiert in Small- und Mid-Cap-Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten sowie Umsatzwachstums- und Rentabilitätspotenzial. Der Fonds wird seit Februar 2016 gehandelt.
Der JSMD-ETF hält 265 Beteiligungen und zeichnet den Janus Henderson Small/Mid Cap Growth Alpha Index nach. Die zehn wichtigsten Aktien machen fast ein Fünftel des Nettovermögens von über 161 Mio. USD aus.
Nach Sektoren aufgeschlüsselt entfallen 32,08 % auf den Bereich Informationstechnologie, 22,52 % auf das Gesundheitswesen, 13,37 % auf die Industrie und 11,54 % auf Nicht-Basiskonsumgüter.
Zu den wichtigsten Titeln gehören VMware (NYSE:VMW), das Molekulardiagnostikunternehmen Qiagen (NYSE:QGEN), Ubiquiti Networks (NYSE:UI), das drahtlose Datenkommunikationsprodukte herstellt, Chemed (NYSE:CHE) und das Agrarwissenschaftsunternehmen FMC (NYSE:FMC).
Der JSMD verzeichnete im November 2021 ebenfalls ein Allzeithoch. Der Fonds ist jedoch in den letzten 12 Monaten um etwa 10,5 % gefallen. Fast der gesamte Kurseinbruch erfolgte im Jahr 2022.
Die Kennzahlen KGV und KBV liegen bei 19,95 bzw. 6,04. Für Buy-and-Hold-Anleger könnten diese Kursniveaus eine Gelegenheit zum Kauf darstellen. (DE:FMEG)