Die Aktienmärkte schlossen die Woche positiv ab, was angesichts einer Fülle schwacher Konjunkturdaten bemerkenswert ist. Deutschland wird wahrscheinlich wieder in die Rezession rutschen, während die Inflation weiterhin auf hohem Niveau verharrt. In den USA zeigt sich nun auch auf dem Arbeitsmarkt die Konjunkturabkühlung. Auf den ersten Blick haben die Märkte die konjunkturelle Abschwächung positiv aufgenommen, da sie den geldpolitischen Pivot der Federal Reserve (Fed) wahrscheinlicher macht. Es ist jedoch ein schmaler Grat, da eine zu starke Abschwächung der Konjunktur schnell wieder Rezessionssorgen aufkommen lassen könnte. Der gefährliche zweite Blick auf die Daten.
Die neue Handelswoche beginnt erst am Dienstag so richtig, wenn die Wall Street aus dem verlängerten Wochenende aufgrund des Feiertags am Montag (Labor Day) zurückkehrt. Mit dem Beginn des Septembers stehen die Marktteilnehmer nun vor einem der schwächsten und volatilsten Börsenmonate des Jahres.
Wichtige Wochentermine:
- Montag:
- USA Feiertag - Wall Street geschlossen
- 08:00 Uhr BRD Handelsbilanz Juli
- 10:30 Uhr Eurozone sentix-Konjunkturindex September
- Dienstag:
- 03:00 Uhr China Caixin Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor August
- 09:55 Uhr BRD Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor August (endgültig)
- 10:00 Uhr Eurozone Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor August (endgültig)
- 11:00 Uhr Eurozone Erzeugerpreise Juli
- 16:00 Uhr USA Auftragseingang Industrie Juli
- Mittwoch:
- 08:00 Uhr BRD Auftragseingang Industrie Juli
- 11:00 Uhr Eurozone Einzelhandelsumsatz Juli
- 16:00 Uhr USA ISM-Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor August
- 20:00 Uhr USA Beige Book der Fed
- Donnerstag:
- 05:00 Uhr China Handelsbilanz August
- 08:00 Uhr BRD Industrieproduktion Juli
- 11:00 Uhr Eurozone BIP Q2 (2. Veröffentlichung)
- 14:30 Uhr USA Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
- Freitag:
- 08:00 Uhr BRD Verbraucherpreise August (endgültig)
Wochenausblick im Video - Falsche Rally an den Märkten? Das Signal dreht! | Blick in die Historie
Die Aktienmärkte feierten in der vergangenen Woche die bad news als good news. Doch Freitag gab es bereits erste Signale, dass bei dieser Hoffnung eine zügige Umkehr drohen könnte. Warum? Das gibt es im heutigen Wochenausblick. Außerdem der Blick in die Historie. Wie reagierte der Markt früher im ähnlichen Szenario?