- Berichtet zum Q2 2020 am Donnerstag, dem 23. Januar, vor Handelsbeginn an der Wall Street
- Umsatzprognose: 18,42 Mrd USD
- GpA-Prognose: 1,37 USD
Die Aktien des globalen Basiskonsumgüterriesen Procter & Gamble (NYSE:PG) hatten ein herausragendes Jahr 2019. Nach fünf aufeinander folgenden Quartalen mit explosivem Wachstum schickten die Investoren die Aktie auf ein Rekordhoch und bauten starke Erwartungen für das laufende Jahr auf.
Diese bemerkenswerte Steigerung der Verkaufszahlen wird wahrscheinlich weitergehen, wenn der Hersteller von Pampers-Windeln und Gillette-Rasierern Morgen früh sein Ergebnis zum Q2 seines Bilanzjahrs 2020 vorlegen wird. Analysten erwarten im Durchschnitt einen Gewinn von 1,37 USD auf einen Umsatz von 18,42 Mrd. USD.
In Erwartung eines weiteren Super-Quartals erreichten die Aktien des weltweit größten Herstellers von Haushaltswaren am Freitag ein weiteres Rekordhoch von 127 USD. Die Aktie ging gestern zu 126,09 USD aus dem Handel und liegt damit 38% höher als im vergangenen Jahr.
In den letzten zwei Jahren hat P & G, zu dessen anderen Marken viele bekannte Namen wie Dawn Geschirrspüler, Bounty-Papiertücher und Crest-Zahnpasten gehören, den Umsatz kontinuierlich gesteigert, wobei Innovationen, Marketing und eine vereinfachte Organisationsstruktur geholfen haben.
Im Oktober berichtete das Unternehmen, dass der organische Umsatz, der Akquisitionen und Währungsschwankungen ausschließt, im ersten Quartal des Geschäftsjahres um 7% gestiegen ist. Dies zeigt, dass die Dynamik anhält, da der Konzern schon im Vorquartal so stark gewachsen war und damit sein schnellstes organisches Umsatzwachstum in mehr als einem Jahrzehnt erreichte.
Das Wachstumstempo von P&G ist ungewöhnlich für ein Unternehmen, das Güter des täglichen Bedarfs in Kategorien herstellt, in denen der Wettbewerb intensiv ist und die Gewinnspannen niedrig sind. Für einen großen Basiskonsumgüter-Giganten wie P&G wäre es nicht fair, in jedem Quartal derart glänzende Zahlen zu erwarten.
Im gleichen Zeitraum verzeichneten der Hersteller von Kleenex- und Huggies Kimberly-Clark (NYSE:KMB) beim organischen Umsatz ein Wachstum von 4%, während Reckitt Benckiser Group (LON:RB), der in Großbritannien beheimatete Hersteller von Lysol-Reiniger und Woolite-Waschmittel mit einem organischen Wachstum von lediglich 1,6% enttäuschte.
Überhöhte Bewertung?
Diese Bedenken haben einige Anleger dazu veranlasst, die hohe Bewertung von P&G und das Potenzial für weitere Kursgewinne nach einer derart schnellen und starken Rallye in Frage zu stellen.
Heute wird P&G mit dem 24-fachen des geschätzten Gewinns gehandelt, während die Kennzahl in den letzten fünf Jahren durchschnittlich bei rund 20 lag. In den letzten zehn Jahren war die Aktie noch nie mit einem so hohen KGV gehandelt wurden.
Diese Bedenken könnten für kurzfristige Anleger relevant sein, wir aber sind der Ansicht, dass die P&G-Aktienentwicklung anhand dieser Metriken kein zutreffendes Bild des Wachstumspotenzials des Unternehmens liefert. Ausschlaggebend für diese Kursgewinne ist der Erfolg des Unternehmens bei seiner Turnaround-Strategie, um den sich ändernden Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden und sich deutlich vor den Wettbewerbern zu behaupten.
Unter der Leitung von David Taylor hat der Konzern mit Sitz in Cincinnati die Zahl seiner Marken von 175 auf 65 reduziert und sich dabei auf die 10 Produktkategorien konzentriert, in denen die Margen am höchsten sind. Im Verlauf dieses Prozesses hat das Unternehmen außerdem 34.000 Arbeitsplätze durch eine Kombination aus Markenverkäufen und -übernahmen sowie Werksschließungen abgebaut, wodurch die Kosten um mehr als 10 Milliarden US-Dollar gesenkt wurden.
Diese Maßnahmen helfen dem Unternehmen trotz des wenig inflationären Umfelds höhere Preise für seine Produkte zu erzielen. P&G hat im vergangenen Sommer damit begonnen, schrittweise Preiserhöhungen durchzusetzen, nachdem es Wachstum nicht durch Preissenkungen hatte beleben können. Die Umstellung der Preisstrategie wird bis Februar abgeschlossen sein, wodurch die Preise für Produkte wie Pampers, Bounty, Charmin und Puffs zwischen 4% und 10% steigen könnten.
Fazit
Die P&G-Aktie bleibt unsere erste Wahl unter den Konsumgüterherstellern. Mit einer jährlichen Dividendenausschüttung von 2,98 USD je Aktie und einer Rendite von 2,36% ist das Unternehmen einer der größten Dividendenzahler in den USA und hat auch eine Dividendenhistorie, die ihresgleichen sucht.
Der Hersteller von Pampers hat seine Auszahlung 62 Jahre in Folge erhöht. Jetzt, da das Wachstum wieder auf Kurs ist, sollten die Anleger mit kräftigeren Dividendenerhöhungen rechnen, und wir sehen wenig Grund, diesen mächtigen Konsumgüterkonzern links liegen zu lassen, selbst wenn seine Aktie eine Phase der Schwäche durchmachen sollte.