RBNZ wird Zinsen wegen enttäuschender Inflationszahlen senken (von Arnaud Masset)
Der neuseeländische Dollar ist am Montag stark gefallen, nachdem die Inflation im zweiten Quartal überraschend zurückgegangen war und sowohl auf Vierteljahres- als auch auf Jahresbasis auf 0,4% gefallen war, und die Prognosen des Marktes und der RNBZ nicht erfüllen konnte.
Der Markt war von einer Zahl von 0,5% im Jahresvergleich ausgegangen, während die Zentralbank prognostiziert hatte, dass der CPI im zweiten Quartal auf 0,6% im Jahresvergleich steigen würde. Die handelbare Inflation (d.h. die Binneninflation) ist 1,5% abgerutscht, was den unerwarteten Anstieg des Kiwis in den letzten Monaten widerspiegelt, während die nicht handelbare Inflation 1,8% gestiegen ist, da die Preise am Wohnungsmarkt weiter an Momentum gewonnen haben.
Wir gehen daher davon aus, dass die RBNZ den offiziellen Leitzins bei ihrer August-Sitzung um weitere 25 Basispunkte zurücknehmen wird, was den offiziellen Leitzins trotz der negativen Auswirkungen, die dies auf den Wohnungsmarkt haben wird, auf 2% fallen lassen würde. In der Tat sind die Wohnungspreise aufgrund des Niedrigzinsumfelds gestiegen, und eine weitere Zinserhöhung wird definitiv den Aufwärtsdruck auf die Preise erhöhen. Die Reserve Bank hat aber ihre Absicht zum Ergreifen von separaten Maßnahmen klargemacht, um die Wohnungsblase einzudämmen. So werden die Kreditvergaben eingeschränkt und die Beleihungsquote gestrafft. Der NZD/USD hat den Rückgang über Nacht teilweise wieder wettgemacht und ging wieder auf 0,7120.
Mittelfristig können wir von einer weiteren Kiwi-Schwäche ausgehen, da die Händler nun eine weitere Zinssenkung durch die RBNZ einpreisen werden.
ZEW-Umfrage wird nach dem Brexit-Referendum ein weniger optimistisches Umfeld widerspiegeln (von Yann Quelenn)
Ein Monat ist seit dem Brexit-Referendum vergangen und die Unsicherheit über die Zukunft der Europäischen Union hält an. Morgen werden die ZEW-Umfragedaten für die Eurozone und Deutschland veröffentlicht, die die Erwartungen an das Wirtschaftswachstum für Juli enthalten werden. Dieser Indikator, der aus einer Umfrage von ca. 350 Ökonomen besteht, wird wohl die zugrunde liegenden Schwierigkeiten des Euroraums aufdecken. Im Juni lagen die ZEW-Wirtschaftserwartungen vor dem Brexit-Referendum mit 19,2 für Deutschland und 20,20 für die Eurozone höher als erwartet. Zu diesem Punkt dachte man, dass ein Brexit-Votum nicht wahrscheinlich ist, und wir glauben, dass die teilnehmenden Ökonomen die Umfrage dementsprechend ausgefüllt haben.
Unserer Meinung nach sind die deutschen Fundamentaldaten gut, zumindest besser als die aller anderen europäischen Länder. Im letzten Mai ist der Einzelhandelsumsatz mit 0,9% im Monatsvergleich stärker als erwartet gestiegen und die Arbeitslosigkeit ist im Juni um 6.000 Stellen zurückgegangen. Die positiven Arbeitsdaten bieten für das Wirtschaftswachstum stärkere Unterstützung. Doch es bleibt auf deutscher Seite ein Dorn. Die Solvenzprobleme der Deutschen Bank (DE:DBKGn) beunruhigen weiter die Finanzmärkte, da ein Zusammenbruch, wenngleich er aktuell auch unwahrscheinlich ist, für die deutsche Wirtschaft eine Katastrophe sein würde.
EURUSD Der EUR/USD hat den kurzfristigen Aufwärtstrendkanal verlassen. Stundenunterstützungen liegen bei 1,1002 (Tief vom 8. 7. 2016) und bei 1,0913 (Tief vom 6. 7. 2016). Ein Stundenwiderstand zeigt sich bei 1,1186 (Hoch vom 5. 7. 2016). Ein stärkerer Widerstand liegt bei 1,1479 (Hoch vom 6. 5. 2016). Deutliche Bewegungen können nicht ausgeschlossen werden, da noch immer viel Ungewissheit über die Anlagenpreise im Markt ist. Erwarten Sie Seitwärtsbewegungen. Langfristig unterstützt die technische Struktur eine sehr langfristige bärische Tendenz, so lange der Widerstand bei 1,1714 (Hoch vom 24. 8. 2015) hält. Seit Anfang 2015 handelt das Paar bereichsgebunden. Starke Unterstützung findet sich bei 1,0458 (Tief vom 16. 3. 2015). Doch seit dem letzten Dezember deutet die derzeitige technische Struktur auf einen allmählichen Anstieg hin.
GBPUSD Der Aufwärtsdruck des GBP/USD scheint stark zu sein. Doch das Paar hat es nicht geschafft, sich oberhalb des ehemaligen Widerstands bei 1,3341 (Hoch vom 4. 7. 2016) zu halten. Eine Stundenunterstützung findet sich bei 1,3106 (Tief vom 14. 7. 2016). Die Unsicherheit bestimmt das Marktgeschehen. Wir können weitere Rückgänge keinesfalls ausschließen. Das langfristig technische Muster ist negativ und spricht für einen weiteren Rückgang, so lange die Kurse unterhalb des Widerstands von 1,5340/64 verharren (Tief vom 4. 11. 2015, achten Sie auch auf die 200er DMA). Die Schlüsselunterstützung bei 1,3503 (Tief vom 23. 1. 2009) wurde gebrochen, und der Weg ist für weitere Rückgänge weit geöffnet.
USDJPY Der USD/JPY bewegt sich um die Marke bei 105,00. Stundenunterstützungen finden sich bei 103,91 (Tief vom 13. 7. 2016) und bei 100 (Tief vom 6. 7. 2016). Erwarten Sie eine weitere Zunahme in Richtung des Widerstands bei 106,84 (Hoch vom 23. 6. 2016). Langfristig favorisieren wir eine bärische Tendenz. Eine Unterstützung zeigt sich jetzt bei 96,57 (Tief vom 10. 8. 2013). Ein allmählicher Anstieg in Richtung des Hauptwiderstands bei 135,15 (Hoch vom 1. 2. 2002) scheint nun völlig unwahrscheinlich. Erwarten Sie weiteren Rückgang bis zur Unterstützung bei 93,79 (Tief vom 13. 6. 2013).
USDCHF Der USD/CHF ist wieder über 0,9800. Der Kaufdruck scheint das Paar davon abzuhalten, tiefer in Richtung der Stundenunterstützung bei 0,9685 (Hoch vom 5. 7. 2016) zu fallen. Ein Stundenwiderstand findet sich bei 0,9894 (Hoch vom 12. 7. 2016). Langfristig handelt das Paar seit 2011 noch immer bereichsgebunden, trotz der Aufregungen, nachdem die SNB die CHF-Bindung an den EUR aufgehoben hatte. Eine Schlüsselunterstützung findet sich bei 0,8986 (Tief vom 30. 1. 2015). Die technische Struktur deutet seit letztem Dezember auf eine langfristig bullische Tendenz hin.