Da sich der Aktienmarkt in einer beispiellosen Phase der Volatilität befindet, sind wir alle gezwungen, schwierige Entscheidungen zu treffen. Die jüngsten Entwicklungen beim Coronavirus kamen mit derart atemberaubender Geschwindigkeit, dass sich viele fragen, was als Nächstes kommen könnte, worauf es keine klare Antwort gibt.
Während die Märkte heute weltweit steigen und die Energieunternehmen durch den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump, in den saudisch-russischen Ölpreiskrieg einzugreifen, einen Schub erhalten, bleibt das Gesamtbild trübe und schwer zu überschauen. Vor dem gestrigen Aufwärtstrend war der S&P 500 in nur vier Wochen um 30% gefallen, und es ist unklar, was der morgige Tag bringen könnte.
Die zunehmende Unsicherheit, die steigende Volatilität und die Möglichkeit einer nur langsamen Wirtschaftserholung haben dazu geführt, dass ich die Vermögenswerte in meinem Portfolio verschoben, meine Aktienbestände reduziert und die Barmittel erhöht habe. Ausgehend von meiner Befürchtung, dass sich der Konjunkturausblick noch verschlechtern könnte und das Potenzial für einen weiteren Rückgang des Aktienmarktes besteht, schien dies das Richtige zu sein.
Globale Risiken
Die globalen Aktienmärkte haben bisher nicht stark auf viele der Maßnahmen reagiert, die die Zentralbanken auf der ganzen Welt ergriffen haben, um die Nerven zu beruhigen. Selbst wenn die Finanzpolitik in vielen Ländern derzeit keine Ausgabengrenzen kennt, fallen die Aktienmärkte weiter.
Es deutet auf einige Punkte hin, die Anlass zur Sorge geben. Einer davon ist, dass die Zukunft sehr ungewiss ist oder dass die Politik der Regierungen und Zentralbanken möglicherweise nicht ausreicht, um die potenziellen Folgeschäden der Pandemie zu lösen. Das Fehlen einer überzeugten Reaktion der Aktienmärkte scheint das größte Problem zu sein.
Schätzungen möglicherweise zu hoch
Darüber hinaus scheint es möglich, dass das aktuelle Umfeld die Ertragskraft von Unternehmen erheblich beeinträchtigen könnte, als die Staaten versuchen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, indem sie Grenzen schließen und in einigen Fällen Ausgangssperren verhängen. Dies könnte dazu führen, dass einige Unternehmen ein oder zwei volle Quartale weniger Umsatz und Gewinn erzielen, womit die Gewinnschätzungen für den breiteren S&P 500 möglicherweise zu hoch sind.
Wenn sich herausstellt, dass die Gewinnschätzungen zu hoch sind, ist der S&P 500 nicht so günstig bewertet, wie es aussieht. Derzeit schätzt S&P Dow Jones den Gewinn für 2020 auf 169,94 USD und für 2021 auf 191,05 USD. Der S&P 500 weist damit ein KGV von etwa 14,2 bzw 12,6 auf, ausgehend vom Indexniveau von 2.409,40 am 19. März.
Unter Verwendung eines Vielfachen, das näher am historischen Durchschnitt von ungefähr 16 liegt, deutet das aktuelle Niveau für den S&P 500 einen Gewinn von ungefähr 151 USD pro Aktie im Jahr 2020 an, was ein Rückgang gegenüber dem Gewinn von 159,10 USD im Jahr 2019 wäre.
Angesichts der Härte der Maßnahmen zur Bremsung des Coronavirus erscheint es möglich, dass die Folgen auf die Unternehmensergebnisse in 2020 signifikanter sind als ein Ertragsrückgang von 4% gegenüber dem Vorjahr.
Unternehmen könnten verändert aus der Krise hervorgehen
Darüber hinaus werden nicht alle Unternehmen zum Ende dieser Krise so aussehen wie bei ihrem Anfang, so kurz oder so lange sie auch währen mag. In einigen Fällen kann dies ein geändertes Geschäftsmodell bedeuten. Außerdem wird der Markt wahrscheinlich bestimmte Sektoren neu bewerten, was bedeutet, dass einige Aktien und Sektoren ((NYSE:XLE), (NYSE:XLY), (NYSE:XLF), (NYSE:XLB), (NYSE:XLV), (NYSE:XLC), (NYSE:XLK), (NYSE:XLI), (NYSE:XLRE), (NYSE:XLP), (NYSE:XLU)) möglicherweise nicht den gleichen Gewinn- oder Umsatzmultiplikator erhalten, den sie vor diesem Ereignis hatten.
Das lässt Anleger im Ungewissen darüber, was vor ihnen liegt, und es ist zu diesem Zeitpunkt nicht sicher, welche möglichen Auswirkungen die Ereignisse auf die eigenen Aktien haben könnte. Für mich führte dies zu einem schmerzhaften Prozess, die Aktien einiger Unternehmen, die ich seit mehreren Jahren besitze, aufgeben zu müssen, weil ich einfach nicht weiß, wie sie aus diesem Umfeld hervorgehen werden und wie lange es dauern wird, bis sich ihre Geschäfte wieder erholen.
Zu diesem Zeitpunkt schien es angesichts der Verwerfungen am Aktienmarkt das Richtige zu sein, den Bargeldanteil zu erhöhen und gleichzeitig einige der Aktien mit ungewisser Zukunft zu reduzieren. Dies schafft letztendlich neue Möglichkeiten für die Zukunft.
Haftungsausschluss: Mott Capital Management, LLC ist ein registrierter Investmentberater. Informationen hier dienen ausschließlich der Bildung und erfolgen nicht in der Absicht, ein Angebot oder einen Vorschlag zum Kauf oder Verkauf jeglicher Wertpapiere, Investitionen oder Investmentstrategien zu sein. Wertanlagen bringen Risiken mit sich und sind, wenn nichts anderes dargelegt ist, nicht abgesichert. Stellen Sie sicher, dass sie zuerst einen qualifizierten Finanzberater und/oder Steuerfachmann befragen, bevor sie eine hier diskutierte Strategie umsetzen. Auf Nachfrage wird der Berater eine Liste aller Empfehlungen der letzten zwölf Monate zur Verfügung stellen. Die Entwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für die Zukunft.