Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Sinkende Risikoprämien: Risiko einer scharfen Korrektur an den Aktienmärkten steigt

Veröffentlicht am 11.10.2023, 14:27
US500
-
DJI
-
US10YT=X
-

Steigende Renditen am Anleihemarkt haben die Risikoprämie für Aktien auf den niedrigsten Stand seit 2002 gedrückt - und signalisieren womöglich einen Abverkauf bei Aktien.

Die Renditen von US-Staatsanleihen sind in letzter Zeit auf Rekordniveaus gestiegen. Der Grund: Die restriktive Haltung der Fed hat die Anleihen stark unter Druck gesetzt. Der Renditeanstieg hat auch die Risikoprämie für Aktien auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren sinken lassen - eine Kennzahl, mit der Anleger das Renditepotenzial von Aktien im Vergleich zu Bonds bewerten.

Aggressive Haltung der Fed verschärft Flaute an den Anleihemärkten

Die anhaltende Baisse an den Treasury-Märkten hat die US-Renditen auf den höchsten Stand seit 16 Jahren getrieben. Der Renditeanstieg ist eine Reaktion der Anleger auf die Leitzinserhöhungen der Fed, die das Wirtschaftswachstum bremsen und den Appetit auf risikobehaftete Anlagen wie Aktien dämpfen könnten.

Die Fed und andere Zentralbanken haben die Zinsschraube seit März 2022 fast ununterbrochen angezogen, um die rekordhohe Inflation in den Griff zu bekommen. Trotz dieser besonders aggressiven Kampagne lag die Inflation im August bei 3,7 % und damit deutlich über dem Ziel der Fed von 2%.

Darüber hinaus brummt der US-Arbeitsmarkt weiter - nach den jüngsten Daten wurden im September 336.000 neue Stellen geschaffen, fast doppelt so viele wie von den Ökonomen erwartet (170.000). Angesichts dieser Entwicklung hat die Fed betont, dass sie an ihrer "higher for longer"-Strategie festhalten werde.

Diese Warnungen haben den Abschwung am Rentenmarkt verschärft und die Renditen auf Mehrjahreshochs getrieben. Darüber hinaus hat diese Rallye auch die Aktienrisikoprämie - ein Maß für den Vorteil einer Anlage in Aktien gegenüber Staatsanleihen - auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gedrückt.

Niedriges Renditepotenzial von Aktien könnte Anleger in Anleihen treiben

Die Gewinnrendite des S&P 500, die die Gewinnerwartungen für das kommende Jahr widerspiegelt, lag am Freitag nur um 0,766 Prozentpunkte über der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe. Das ist laut Dow Jones Market Data die geringste Differenz zwischen Aktienrenditen und sichereren Anleihen seit Juni 2002.

Der Rückgang der Risikoprämie für Aktien könnte Anleger zur Umschichtung von Aktien in risikoärmere Anleihen veranlassen. Dadurch würden die Aktienkurse kurzfristig unter Druck geraten.

Die Zahl der Aktien im S&P 500 Index, die innerhalb eines Tages ein neues 52-Wochen-Tief erreicht haben, ist kürzlich auf den höchsten Stand seit Oktober 2022 gestiegen, während der Anteil der Aktien, die über ihrem 50-Tage-Durchschnitt gehandelt werden, laut Dow Jones Market Data auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr gefallen ist.

Bekanntlich wurde der Großteil der Gewinne des S&P 500 in diesem Jahr von den sogenannten "Glorreichen Sieben" getragen, die vom Hype rund um künstliche Intelligenz (KI) profitieren. Diese Aktien haben seit Jahresbeginn insgesamt um mehr als 50 % zugelegt, während die übrigen 493 Aktien des Referenzindex nur um rund 5 % gestiegen sind.

***

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Tokenist veröffentlicht. Lesen Sie für eine wöchentliche Analyse der wichtigsten Trends im Finanz- und Technologiebereich den kostenlosen Newsletter Five Minute Finance von The Tokenist.

Weder der Autor, Tim Fries, noch diese Website, The Tokenist, bieten finanzielle Beratung an. Bitte lesen Sie unsere Website-Richtlinie, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.