So vermeiden Sie bei der Geldanlage Verluste!

Veröffentlicht am 17.03.2016, 10:34

Die vier Kardinal-Fehler und wie Sie sie umgehen.

Immer wieder gibt es Berichte, dass Anleger Ihr Geld verloren haben. Wenn Sie die Presse aufmerksam verfolgen, dann wissen Sie das. Häufig ist Betrug im Spiel, aber nicht immer. Vor kurzem machte die Insolvenz des Brennstoffherstellers German Pellets Schlagzeilen. Verluste von bis zu 700 Millionen Euro stehen im Raum, genaues weiß man bisher nicht. Sicher ist: Viele Anleger, etwa 10.000, werden viel Geld verlieren. Was die Gründe für das Versagen der Firma sind, ob Betrug, Missmanagement oder schlicht Pech, ist aus meiner Sicht gar nicht so wichtig, entscheidend ist: Wie können Sie es vermeiden, in eine solche Anlegerfalle zu tappen?

Lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten
Zum Thema German Pellets hätte ich gleich einen Tipp parat, den Sie auch bei künftigen Anlageentscheidungen beherzigen können: Ignorieren Sie aggressive Werbung! Hinter Pleiten von Fonds und Projekten muss gar nicht einmal bewusster Betrug stehen, häufig ist auch die Planung schlecht oder das Management der Aufgabe nicht gewachsen. German Pellets ist noch in anderer Hinsicht typisch: Viele Anleger ließen sich aus emotionalen Gründen zu einem Investment verführen. Heizen mit Pellets ist zukunftsorientiert und ökologisch, ein Investment verspricht ein reines Gewissen. Hätte German Pellets mit denselben Rendite-Versprechen von etwa 8 Prozent für eine Waffenfabrik geworben, hätten sicher nur wenige Anleger ihr Geld investiert.

Die vier Kardinal-Fehler vermeiden
Die meisten Anleger dachten vermutlich sie verstehen, worum es bei German Pellets geht. Aber solche Investments in Form von Genussrechten oder auch geschlossenen Fonds sind nie so leicht zu durchschauen. Sicher ist: Renditen von 8 Prozent und mehr lassen sich nicht ohne Risiko erzielen. Solche Investments sollten Sie auf eine Stufe mit Aktienkäufen stellen, nicht etwa mit Festgeld! Während Sie aber Aktien über die Börse im Notfall abstoßen können, bleiben Sie auf Ihren Genussrechten oder anderen Beteiligungen sitzen, bis der Insolvenzverwalter entschieden hat, was passiert.
Diese grundsätzlichen Fehler werden bei der Geldanlage immer wieder begangen:

Zu wenig Information: Der Einstieg in Geldanlagen ohne ausreichende Informationen. Motto: das wird schon gut gehen.
Zu viel Emotion: Emotionen wie Gier oder die Furcht Chancen zu verpassen erhalten zu viel Einfluss auf die Entscheidungen, rationale Argumente dagegen kommen zu kurz.
Zu spätes Agieren: Viele Anleger steigen erst am Ende eines Booms ein. Das gilt nicht nur für den Aktienmarkt, sondern auch für andere Investitionsarten, wie z.B. Immobilien, Holzinvestments etc.
Zu viel Vertrauen: „Informationen“ aus der Werbung wird zu viel vertraut. Unabhängigen Meinungen und dem eigenen „gesunden Menschenverstand“ wird dagegen zu wenig Beachtung geschenkt.

Meine Ratschläge:
Informieren Sie sich vor dem Kauf umfassend. Verlassen Sie sich keinesfalls ausschließlich auf die Werbeinformationen des jeweiligen Anbieters. Zu viel Vertrauen ist schlecht. Seien Sie sich bewusst, dass selbst bei guter Information mit hohen Renditen auch hohe Risiken verbunden sind. Lassen Sie sich nicht von Emotionen wie der Gier nach hohen Renditen blenden, wägen Sie rational Chancen und Risiken ab. Auch werden viele Investitionsmöglichkeiten erst „unters breite Volk gestreut“, wenn die lukrativsten Anlagemöglichkeiten schon vergeben sind. Ignorieren Sie das Gefühl einen Boom zu verpassen und suchen Sie lieber Chancen, die bislang noch wenige auf dem Schirm haben.

Alle vier Kardinal-Fehler begegnen Ihnen übrigens auch bei der Anlage am Aktienmarkt.

Erfolgreiche Investments,
Ihre Rendite-Spezialisten

P.S. Besuchen Sie die im Autorenprofil angegebene Website.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.