Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Technische Erholungschance beim DAX – Ölpreisanstieg pausiert

Veröffentlicht am 17.06.2024, 08:25
BA
-
ADSGN
-
HG
-
NKE
-
TSLA
-

Adidas Update: Noch in der Warteschleife

Während das Papier des US-Sportartikelherstellers Nike (NYSE:NKE) an einem Doppelboden um 90,00 US-Dollar herum bastelt, zeigt sich die Aktie von Adidas derzeit seit Wochen in der Warteschleife und lässt mit Signalen weiter auf sich warten. Dennoch spielt sich das Handelsgeschehen innerhalb eines Rechtecks und zudem über der Horizontalunterstützung von 220,80 Euro ab, was auf eine fortwährend bullische Konsolidierung hinweist. Aber nur eine nachhaltige Auflösung dieser Pattsituation auf der Oberseite dürfte wieder entsprechende Long-Signale generieren.

Long-Chance:

Tagesschlusskurse über dem Niveau von mindestens 235,50 Euro würden Hinweise auf eine Rallyefortsetzung liefern, Ziele könnten dann bei 248,10 und darüber 251,75 Euro ausgerufen werden. Spätestens ab dem Niveau von 263,80 Euro sollten wieder kurzzeitige Gewinnmitnahmen eingeplant werden. Kommt es dagegen zu einem Bruch der markanten Horizontalunterstützung von 220,80 Euro, würde dies den Anschein einer größeren Korrektur erwecken, zunächst auf 210,30 und darunter in den Bereich von 204,50 Euro. Tendenziell würde sich diese Entwicklung dann für ein Short-Investment anbieten.

Eckpunkte: LONG

  • Einstieg per Stop-Buy-Order : 235,50 Euro
  • Kursziel : 243,50 / 251,75 Euro
  • Stop : < 225,00 Euro
  • Risikogröße : 10,50 Euro
  • Zeithorizont : 2 - 4 Wochen

Wochenchart:

Adidas_Wochenchart

Adidas AG (ETR:ADSGN); Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 223,93 Euro; Handelsplatz: Xetra; 08:00 Uhr

Tesla Analyse: Chart elektrisiert

Wertpapiere von Tesla schwanken seit grob Januar dieses Jahres und einem vorausgegangenen Ausverkauf zwischen 138,38 und in der Spitze 198,87 US-Dollar grob seitwärts. Zwar hat der Wert auf der Unterseite alle damals genannten Ziele abgearbeitet, an der Ausbildung eines Bodens tut sich das Papier derzeit allerdings noch schwer. Nichtsdestotrotz lässt sich ein Fünkchen Hoffnung durch die Ausbildung einer inversen SKS-Formation schöpfen, die Nackenlinie verläuft hierbei zwischen 190,95 und 198,87 US-Dollar. Sollte dieses Konstrukt auf der Oberseite demnächst aufgelöst werden, würde ein Test des seit 2021 laufenden Abwärtstrends möglich.

Long-Chance:

Trotz der gedämpften Nachfrage nach Elektroautos und möglichen Zöllen auf in China produzierte Fahrzeuge könnte die Aktie durch einen Sprung über 200,00 US-Dollar die SKS-Formation erfolgreich auflösen und dadurch Aufwärtspotenzial an den laufenden Abwärtstrend um 215,00 US-Dollar freisetzen. Ein nachhaltiger Sprung darüber würde die Abwärtsphase seit November 2021 endgültig beenden und könnte in der Folge Gewinne an 264,03 bzw. 277,92 US-Dollar ermöglichen. Bleibt ein solcher Schritt aus und die Aktie fällt unter das aktuelle Jahrestief, müssten die Vorgängertiefs aus 2023 bei 101,77 US-Dollar als Unterstützung abermals einspringen.

Eckpunkte: LONG

  • Einstieg per Stop-Buy-Order : 200,00 US-Dollar
  • Kursziel : 215,00 US-Dollar
  • Stop : < 190,00 US-Dollar
  • Risikogröße pro CFD : 10,00 US-Dollar
  • Zeithorizont : 2 - 4 Wochen

Wochenchart:

Tesla_Wochenchart

Tesla Motors Inc (NASDAQ:TSLA).; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 177,43 US-Dollar; Handelsplatz: NYSE; 08:00 Uhr

Kupfer Analyse: Um Stabilisierung bemüht

Nachdem der Kupfer-Future sein mittelfristiges Kursziel ausgehend von den 2022‘er Hochs bei grob 5,036 US-Dollar abgearbeitet hatte, ist der Rohstoff in eine nicht unerwartete Konsolidierung gerutscht. Diese erstreckt sich bislang auf das Niveau von rund 4,500 US-Dollar und damit einen seit Februar dieses Jahres bestehenden Aufwärtstrend. Dort versuchen Bullen einen tragfähigen Boden herzustellen und damit die Rallye im Anschluss weiter voranzutreiben. Noch aber muss um einen solchen Turnaround gebangt werden, wünschenswert wären für ein solches Szenario nun weitere Schritte bullischer Marktteilnehmer.

Long-Chance:

Kurzfristige Kaufsignale können beim Kupfer-Future erst über dem Niveau von mindestens 4,682 US-Dollar abgeleitet werden, in der Folge könnten Anstiegsversuche an 4,750 und darüber 4,915 US-Dollar erfolgen. Aber erst über diesem Niveau würde ein Test der aktuellen Jahreshochs bei 5,195 US-Dollar wahrscheinlich werden und auch mittelfristig positionierte Anleger mobilisieren. Ein Ausbruch über die diesjährigen Höchststände könnten Kursgewinne an 5,782 US-Dollar hervorrufen. Ein Bruch des Niveaus von 4,352 US-Dollar würde unweigerlich zu einem Aufwärtstrendbruch und Verkaufssignal zurück auf 4,087 US-Dollar führen.

Wochenchart:

Kupfer_Wochenchart

US-Kupfer Future; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs des Rohstoffs zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 4,497 US-Dollar/lb; Handelsplatz: Markets; 00:00 Uhr

Boeing (NYSE:BA) Analyse: Weiter absturzgefährdet

Die charttechnischen Signale für die Boeing-Aktie stehen weiter nicht zum Guten des Wertpapiers, nach einem bärischen Keil hat sich augenscheinlich ein Aufwärtstrend durchgesetzt. Im Gesamtkontext ist dieser jedoch als bärische Flagge zu interpretieren und könnte die Aktie auf neuerliche Jahrestiefs talwärts drücken. In der letzten Woche erhielt der Wert im Bereich von 190,00 US-Dollar eine Abfuhr von Käufern, eine nachhaltige Auflösung des temporären Aufwärtstrends auf der Unterseite würde die These einer Flagge stützen und würde sich entsprechend für ein Short-Engagement anbieten.

Short-Chance:

Bei Notierungen unterhalb von 173,00 US-Dollar steigt die Wahrscheinlichkeit einer positiven Auflösung der bärischen Flagge spürbar an, Investoren müssten dann mit Kursverlusten auf 169,57 und darunter 159,70 US-Dollar rechnen. Geht auch diese Unterstützung zu Bruch, müssten weitere Abschläge mindestens auf 141,58 US-Dollar einkalkuliert werden. Ein bullisches Szenario lässt sich derweil nur über einem Niveau von mindestens 206,85 US-Dollar ableiten, vorsichtige Zugewinne könnten dann bis an 217,60 und darüber 225,46 US-Dollar ausgerufen werden. Angesichts der angespannten Lage des Unternehmens und dem Vertrauensverlust unter Investoren und Privatpersonen scheint dieses Szenario zweitrangig zu sein.

Wochenchart:

Boeing_Wochenchart

Boeing Co.; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 176,60 US-Dollar; Handelsplatz: NYSE; 08:00 Uhr

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.