- Berichtet zum Q4 2019 am Mittwoch, dem 29. Januar, nach Handelsende an der Wall Street
- Umsatzerwartung: 6,95 Mrd USD
- Gewinnerwartung je Aktie: 1,64 USD
Sieht man nur den Aktienkurs von Tesla (NASDAQ:TSLA) (DE:TSLA), hat es nicht den Anschein, als ob das Unternehmen einen schwierigen Job haben wird, wenn es am kommenden Mittwoch sein Ergebnis zum vierten Quartal berichten wird. Die Anleger, die in den vergangenen drei Monaten die Aktie auf einen Höhenflug schickten, sind bereits überzeugt, dass der von Problemen geplagte Elektroautohersteller die Wende geschafft hat.
Nachdem Tesla im Oktober mit einem Gewinn im dritten Quartal überrascht hatte, ist der Kurs in den Himmel geschossen und hat seither 125% hinzugewonnen und die gestrige Sitzung den dritten Tag in Folge mit Gewinn zu 572,20 USD beendet.
Hinter dieser dramatischen Rallye stehen die starken Verkaufszahlen vom letzten Quartal, die Ankündigung von CEO Elon Musk, sein nächstes Produkt, den Model Y Crossover, vorzeitig auf den Markt zu bringen und seine „Gigafactory“ in Schanghai in Rekordzeit fertigzustellen.
Das Unternehmen gab letzte Woche bekannt, dass es im vierten Quartal einen Rekord von 112.000 Fahrzeugen ausgeliefert und die Produktion in einem neuen Werk in der Nähe von Schanghai aufgenommen hat. Dort sollen jede Woche 1.000 Limousinen des Typs 3 vom Band laufen.
Die Folgen dieser Entwicklungen waren so stark, dass Tesla an der Börse zum ersten Mal mehr als 100 Milliarden US-Dollar wert ist und damit Volkswagen (DE:VOWG) übertraf, das im vergangenen Jahr fast 30-mal so viele Fahrzeuge verkaufte. Für das vierte Quartal erwarten Analysten im Durchschnitt ein weiteres profitables Quartal, mit einem Umsatzsprung auf 6,95 Milliarden US-Dollar.
Diese Wende kam nach einem aufwühlenden Jahr für Tesla, das das Vertrauen der Anleger in den Firmengründer Musk erschütterte, der die Aktionäre mit einem Plan verblüffte, das Unternehmen von der Börse zu nehmen, den er letztlich aufgeben musste.
Diese Fehltritte, zusammen mit einer Reihe gebrochener Versprechen, zwangen viele Top-Analysten dazu, Teslas Aktien herabzustufen und sogar die Ernsthaftigkeit von Musks Mission in Frage zu stellen, die traditionelle Autoindustrie zu revolutionieren.
China ist ein Swing-Faktor für Tesla
Für Tesla-Bullen scheint dieses ehrgeizige Ziel nach den jüngsten Erfolgen plötzlich in greifbare Nähe zu rücken. Die Fertigstellung der Schanghaier „Gigafactory“-Fabrik in weniger als einem Jahr und der Erfolg des Unternehmens, das ehrgeizige Ziel, 360.000 Fahrzeuge pro Jahr zu verkaufen, zu übertreffen, sind ein starkes Indiz dafür, dass Tesla schnell zu einem bedeutenden Industrieunternehmen aufsteigen könnte, sollte es seine Ziele weiterhin erreichen.
Trotz dieses Optimismus ist nicht klar, ob China für Tesla schnell zu einem profitablen Unterfangen werden wird. Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen sind in den letzten Quartalen in China schwächer geworden, da die Regierung die Subventionen für Fahrzeuge mit alternativer Energie verringert hat.
Ein sich abkühlender Automarkt in China, die Abschaffung von US-Steuergutschriften für Tesla-Käufer und das Risiko, dass Musk seine Versprechen erneut verfehlt, sind einige der Haupthindernisse, die die Aktienrally im Jahr 2020 verlangsamen könnten. Man sollte sich in Erinnerung rufen, dass das Unternehmen das Jahr 2018 mit einem ähnlich starken Ergebnis beendete, jedoch im ersten Halbjahr 2019 seinen Aktionären massive Verluste bescherte.
Um seine Position zu festigen, muss Tesla in den nächsten Quartalen zeigen, dass es all diese Gewinne in die Generierung eines konsistenten freien Cashflows übersetzen und mit dem Abbau seiner Schulden beginnen kann. Das Problem mit der Aktie des Unternehmens ist jedoch, dass sie zu heftig auf schlechte Nachrichten reagiert und so zu einem bevorzugten Ziel für Spekulanten wird.
Trotz des explosiven Kursanstiegs der Aktie in diesem Jahr sind die Analysten an der Wall Street nach wie vor in Bezug auf Teslas Aussichten gespalten. Mindestens acht Analysten haben ihre Kursziele seit Jahresbeginn um mehr als 100 US-Dollar angehoben. Laut Bloomberg-Daten liegt der Konsens jedoch immer noch weit unter dem derzeitigen Kursniveau der Tesla-Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 363,92 USD. Nur 10 Analysten bewerten die Aktie als einen Kauf, während 10 Halten und 16 Verkaufen stehen haben.
Fazit
Es besteht kein Zweifel, dass Tesla (NASDAQ:TSLA) nach dem Hochfahren seiner Produktion und dem Bau einer Fabrik in China wieder auf dem richtigen Weg ist, der die Rentabilität des Unternehmens langfristig sichern könnte.
Der Autorevolutionär muss jedoch schnell nachweisen, dass all diese Meilensteine dem Unternehmen helfen, eine nachhaltige Rentabilität zu erreichen und dass die guten Zeiten im Gegensatz zu so vielen seiner früheren Boom-and-Bust-Zyklen diesmal Bestand haben werden. Das Ergebnis der nächsten Woche könnte sich für die Tesla-Rallye als ein Ereignis der Superlative erweisen.
Hinweis: Alle Bilanztermine und -ergebnisse finden Sie auch in unserem Bilanzkalender, der für eine Vielzahl von Unternehmen in Realtime aktualisiert wird.