Die Aktienmärkte konnten einen rekordverdächtigen November mit deutlichen Gewinnen abschließen und sind auch bullisch in den Dezember gestartet, was viele Fragen nach der Nachhaltigkeit dieser Rallye aufwirft. Neuer Bullenmarkt oder droht eine Bullenfalle? In unserem Wochenausblick auf YouTube (am Ende der Seite) werden wir diese Themen ausführlich behandeln.
Die jüngste Marktentwicklung wurde unter anderem durch den starken Rückgang der Inflation angeheizt. Die Europäische Zentralbank (EZB) steht sogar kurz davor, ihr Inflationsziel zu erreichen – ein Niveau, das selbst die EZB erst für das Jahr 2025 für wahrscheinlich hielt. Diese Entwicklung nährt Hoffnungen auf eine baldige geldpolitische Wende und die Möglichkeit erster Zinssenkungen Anfang 2024. Es gibt jedoch auch Gründe zur Vorsicht. Die geldpolitischen Verzögerungseffekte und der schnelle Rückgang der Inflation könnten zu einem "Overtightening" führen, also einer zu straffen Geldpolitik, die das Wirtschaftswachstum abwürgen könnte. Historisch gesehen führten Hochzinsphasen der letzten 40 Jahre immer(!) zu einer Rezession. In diesem Kontext könnte das aktuell häufig verwendete Sprichwort "Bad news are good news" – die Annahme, dass schwache Konjunkturdaten gut für die Märkte sind, weil sie die Inflation senken – in Frage gestellt werden. Wenn sich die Wirtschaft weiter abschwächt, während die Inflationsziele bereits erreicht sind, könnten schlechte Nachrichten tatsächlich schlecht für die Märkte sein. Ein schnelles Umschwenken der Notenbanken zu Zinssenkungen würde zudem erst mit deutlicher Verzögerung Wirkung zeigen.
Der Aktienmarkt neigt gerne zu extremen Reaktionen: Ende Oktober herrschte starker Pessimismus, Ende November bereits Euphorie. Die Realität liegt vermutlich irgendwo dazwischen. In der kommenden Woche wird der US-Arbeitsmarktbericht besonders im Fokus stehen, da hier erste Anzeichen einer größeren Eintrübung auftreten könnten. Zudem neigt der Markt saisonal bis Mitte Dezember zu leichter Schwäche, ein weiteres Thema, das in unserem Video angesprochen wird.
Wichtige Wochentermine
· Montag:
o 08:00 Uhr BRD Handelsbilanz Oktober
o 10:30 Uhr Eurozone sentix-Konjunkturindex Dezember
o 16:00 Uhr USA Auftragseingang Industrie Oktober
· Dienstag:
o 09:55 Uhr BRD Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor November (endgültig)
o 10:00 Uhr Eurozone Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor November (endgültig)
o 11:00 Uhr Eurozone Erzeugerpreise Oktober
o 16:00 Uhr USA ISM-Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor November
o 16:00 Uhr USA JOLTS-Daten (offene Stellen) Oktober
· Mittwoch:
o 08:00 Uhr BRD Auftragseingang Industrie Oktober
o 11:00 Uhr Eurozone Einzelhandelsumsätze Oktober
o 14:15 Uhr USA ADP-Beschäftigtenzahl ex Agrar November
· Donnerstag:
o 04:00 Uhr China Handelsbilanz November
o 08:00 Uhr BRD Industrieproduktion Oktober
o 11:00 Uhr Eurozone BIP Q3 (endgültig)
o 14:30 Uhr USA Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe Vorwoche
· Freitag:
o 08:00 Uhr BRD Verbraucherpreise November (endgültig)
o 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktbericht November
o 16:00 Uhr USA Konsumklima Uni Michigan Dezember (vorläufig)
Wochenausblick im Video - Wahnsinn an den Märkten! | Bullenmarkt oder Bullenfalle? | Historie
Die Aktienmärkte durchleben wahrlich historische Wochen. Von todbetrübt Ende Oktober herrscht plötzlich Euphorie an den Märkten. Gelingt nun wirklich der große Durchbruch oder droht eine große Bullenfalle? Blick auf die Veränderungen, Blick in die Historie.