Weltwirtschaftsforum: Steigende Lebenshaltungskosten als größte globale Bedrohung

Veröffentlicht am 17.01.2023, 06:11

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat seinen Global Risks Report für 2023 vorgestellt. Im Vorfeld der Konferenz in Davos zeigt der Bericht die globalen Herausforderungen auf, mit denen Unternehmen und Menschen in diesem Jahrzehnt konfrontiert werden dürften. Hier sind einige der Highlights aus dem Bericht.

Risikobewertung durch das WEF

Wie der Name der Organisation schon sagt, ist das Weltwirtschaftsforum das weltweit wichtigste Koordinationsgremium für politische, wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Belange. So sehr, dass zum bevorstehenden 53. WEF-Jahrestreffen in Davos eine Rekordzahl von Besuchern erwartet wird.

Die Organisatoren des WEF konnten 52 Staatsoberhäupter und fast 600 Vorstandsvorsitzende aller führenden Unternehmen und Finanzinstitute gewinnen. Pünktlich zum Agenda-Treffen diese Woche in Davos hat das WEF seinen 18. jährlichen Global Risks Report veröffentlicht. Der 98 Seiten umfassende Bericht stützt sich auf die Umfrage zur Wahrnehmung globaler Risiken (Global Risks Perception Survey "GRPS"), die zwischen September und Oktober 2022 durchgeführt wurde.

Die GRPS befragte über 1.200 Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der "Global Risks Report 2023" stützt sich auf die "Executive Opinion Survey" des WEF, bei der über 12.000 Führungskräfte aus 121 Ländern befragt wurden.

Das WEF definiert das globale Risiko als "die Möglichkeit des Auftretens eines Ereignisses oder Zustands, das, wenn es eintritt, einen erheblichen Anteil des globalen BIP, der Bevölkerung oder der natürlichen Ressourcen negativ beeinflussen würde".

Dementsprechend wird das Ausmaß des Risikos sowohl auf einer 2-Jahres- als auch auf einer 10-Jahres-Skala dargestellt und in fünf Hauptkategorien unterteilt: Wirtschaft (blau), Umwelt (grün), Geopolitik (orange), Zivilgesellschaft (rot) und Technologie (lila). So nannten die meisten Befragten für das Jahr 2023 die Energieversorgungskrise und die Krise der Lebenshaltungskosten als die dringlichsten Probleme, gefolgt von Inflation und den Störungen der Lebensmittelversorgung.

Liste der 5 größten globalen Risiken im Jahr 2023

Bildnachweis: WEF

Natürlich wirken sich Entwicklungen in einer Kategorie (Wirtschaft) schnell auf eine andere (Zivilgesellschaft) aus. Der Kürze halber werden wir uns auf die wirtschaftliche Seite des Berichts im Zweijahreszeitraum konzentriert.

Lebenshaltungskosten als das volatilste Risiko

Der WEF arbeitet nach einem einzigen Grundsatz - dem Stakeholder-Kapitalismus. Der von WEF-Präsident Klaus Schwab geprägte Begriff des Stakeholder-Kapitalismus besagt, dass die Realität nicht spaltend ist. Stattdessen teilen wir die Realität durch mentale Konstruktionen auf. Mit anderen Worten: Die Akteure eines Sektors wirken sich auf alle anderen Sektoren aus, wobei es egal ist, ob sie sich als eigenständig betrachten.

So kann sich ein Unternehmen beispielsweise ausschließlich auf die Erzielung von Gewinnen konzentrieren, trotzdem hat dieses Streben gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen. Der Hauptzweck des Weltwirtschaftsforums ist es, die Bemühungen der verschiedenen Sektoren in einem reibungsloseren und einheitlichen Ziel zu koordinieren. Das bedeutet auch, dass sich die Risikoeinstufung je nach Art der Stakeholder - Politik/Regierung oder Unternehmen - unterscheidet.

Die staatlich orientierten GPRS-Stakeholder bewerteten daher die Schuldenkrise, die Preisstabilität und den Klimawandel als dringlichere Probleme in einem zweijährigen Zeithorizont. Die Akteure aus Wirtschaft und Politik waren sich jedoch einig, dass die Lebenshaltungskostenkrise das größte Risiko für die globale Instabilität darstellt.

Risikoschwere nach Stakeholder über 2 Jahre

Bildnachweis: WEF

Die Krise der Lebenshaltungskosten wurde vor allem durch Schocks bei der Energieversorgung ausgelöst, insbesondere nach den Störungen durch den Russland-Ukraine-Konflikt. Im März 2022 erreichte der FAO-Lebensmittelpreisindex (FFPI) den höchsten Stand seit seiner Einführung im Jahr 1990. Der Index misst die monatliche Veränderung der internationalen Preise für einen Korb von Nahrungsmitteln.

In absehbarer Zukunft könnte dieser Höchststand noch übertroffen werden, falls Russland beschließt, aus dem Schwarzmeer-Getreideexportabkommen auszusteigen. Allein dieses Risiko führt zu zusätzlicher Volatilität. Die Krise bei den Lebenshaltungskosten dürfte sich fortsetzen: Die Energiepreise werden 2023 voraussichtlich 46 % höher sein als im Januar 2022.

Sollte China tatsächlich seine Null-Covid-Politik aufgeben, könnte dies die Kosten für Energie und Rohstoffe weiter in die Höhe treiben. Dennoch gehen die meisten Befragten davon aus, dass die Krise der Lebenshaltungskosten nur von kurzer Dauer ist und nicht über die nächsten zwei Jahre hinausgeht.

Insgesamt stuften die Befragten des WEF in 47 Ländern schwere Rohstoffpreisschocks oder -volatilität als die fünf größten Risiken in diesem Zeitraum ein. Den größten Schaden erlitt Pakistan im vergangenen Jahr, als das Land 800.000 Hektar Ackerland durch Überschwemmungen verlor. Weitere dürrebedingte Engpässe werden die Ernährungsunsicherheit in Ostafrika, Nordafrika und im südlichen Afrika wahrscheinlich noch verstärken.

Schnelles vs. anhaltendes Inflationsrisiko

Obwohl die Lebenshaltungskosten leicht mit der Inflation verwechselt werden können, sind sie nicht dasselbe. Die Inflation steht für den Anstieg der Preise im Laufe der Zeit, während die Lebenshaltungskosten die Teuerungsrate im Vergleich zum Lohnwachstum widerspiegeln. Neben der Inflation können die Lebenshaltungskosten auch durch die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, Besteuerung und andere regulatorische Maßnahmen verschärft werden.

In der Praxis ist der Unterschied eine Frage der Einkommensklasse, da die Menschen mit dem niedrigsten Einkommen am stärksten von der Inflation betroffen sind.

Durchschnittliche Inflation im Jahresvergleich nach Einkommensgruppe

Bildnachweis: WEF

Aus diesem Grund nannten die EOS-Befragten die Inflation unter den fünf größten globalen Risiken in 89 befragten Ländern, vor allem in Entwicklungsländern, die durch niedrige Einkommen geprägt sind. Das Inflationsrisiko, das sich auch als Instabilität auf Regierungssysteme überträgt, hat sich bereits im letzten Jahr gezeigt, als der Anstieg der Kraftstoffpreise in 92 Ländern zu Protesten führte.

5 Risiken, die Ihr Land am ehesten bedrohen

Bildnachweis: WEF

Bei den G20-Ländern stuften Brasilien, Südkorea und Mexiko eine rasche Inflation als die größte Bedrohung ein. Nach Angaben des IWF dürfte die weltweite Inflation von 9 % im Jahr 2022 auf 6,5 % in diesem Jahr zurückgehen. Bis 2024 dürfte die globale Inflation bei 4,1 % liegen, wobei die fortgeschritteneren Volkswirtschaften diesen Wert schon früher erreichen.

Während beispielsweise die Inflation in den USA im vergangenen Juni einen Höchststand von 9 % erreichte, sind die Türkei, Argentinien, Venezuela, der Sudan und andere Entwicklungsländer mit hohen zweistelligen und sogar dreistelligen Inflationsraten konfrontiert. Erschwerend kommt hinzu, dass die Zentralbanken der Industrieländer die Wirtschaft mithilfe von Zinserhöhungen drosseln.

Der wirtschaftliche Abschwung wiederum trifft die Schwellenländer deutlich härter. Insgesamt steht die Weltwirtschaft im Jahr 2023 vor einem globalen Wachstum von 2,7 %, wobei sich ein Drittel der Welt in einer technischen Rezession befindet. Dies ist die schwächste Wachstumsperspektive seit über 20 Jahren.

Globalisierung als Quelle der Fragilität für Schwellenländer

Durch die Verflechtung der Schwellenländer mit den fortgeschrittenen Volkswirtschaften erhöhen die globalen Kapitalströme das Risiko steigender Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation in den fortgeschrittenen Ländern. Länder mit einem hohen Anteil an USD-Schulden sind besonders durch Zahlungsausfälle gefährdet, z. B. Indonesien, Kolumbien und Argentinien.

Schuldendynamik

Die Schuldendynamik, also das Verhältnis von billigen zu teuren Schulden, wird die Fähigkeit der Länder zur Finanzierung ihrer innenpolitischen Maßnahmen bestimmen. Bildnachweis: WEF

In einer Feedback-Schleife löste dies bereits Kapitalabflüsse in Rekordhöhe aus und ließ die Märkte mit schwächeren Fundamentaldaten zurück. Bis Oktober 2022 zogen die Investoren 70 Mrd. USD aus Schwellenländer-Anleihefonds ab. Wie das Beispiel Sri Lanka zeigt, könnten die Ausfälle von Staatsschulden in den nächsten zwei Jahren deutlich ansteigen, jedoch nicht so stark, dass sie eine globale Destabilisierung auslösen.

Bis sich die angebotsseitige Inflation stabilisiert, müssen die Länder ihre Geld- und Fiskalpolitik sorgfältig austarieren. Eine Fehleinschätzung auf einer der beiden Seiten könnte Liquiditätsschocks und einen tieferen Wirtschaftsabschwung auslösen als erwartet, und zwar auf globaler Ebene.

***

Dieser Artikel wurde zuerst auf The Tokenist veröffentlicht. Lesen Sie den kostenlosen Newsletter Five Minute Finance von The Tokenist für eine wöchentliche Analyse der wichtigsten Trends in den Bereichen Finanzen und Technologie.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.