Wie KI-gesteuerte Videotechnologie für einen stressfreien Urlaub sorgt

Veröffentlicht am 25.09.2023, 14:34

Von Rahul Yadav, Chief Technology Officer, Milestone Systems

Der Comedy-Klassiker „Ein Ticket für Zwei“ aus dem Jahr 1987 zeigt den ultimativen Höllentrip. Neal Page und Del Griffith, gespielt von Steve Martin und John Candy, stehen einer Reihe von katastrophalen Reisepannen gegenüber, während sie verzweifelt versuchen, rechtzeitig zu Thanksgiving nach Hause zu kommen.

Fachleute aus der Tourismusbranche können sich wahrscheinlich nur allzu gut mit der Darstellung identifizieren. Schließlich reichen die regelmäßigen, branchenüblichen Krisen von verlorenem Gepäck bis zu Vulkanaschewolken. Nachdem der Tourismussektor mit der Coronakrise seine bisher größte Herausforderung gemeistert hat, befindet sich die Branche nun im postpandemischen Zeitalter.

Mehrere Indikatoren deuten auf Erholung hin. Der neueste Bericht der Welttourismusorganisation zeigt, dass die internationalen Touristenströme in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 80 Prozent des Niveaus vor der Pandemie erreicht haben. Laut der International Air Transport Association (IATA) liegt der globale Flugverkehr bei 90,5 Prozent des Niveaus vor dem Coronavirus. Die Flugzeugindustrie wird voraussichtlich in diesem Jahr wieder einen Nettogewinn erzielen.

Mit dem Wiedererstarken der Reisebranche und dem Anknüpfen an die rasanten Entwicklungen vor 2019 werden zukünftig auch Innovationen den Markt wieder vorantreiben. Ein Bereich, der von solchen Veränderungen profitieren wird, ist unter anderem die Videotechnologie und -analytik. Die Fortschritte werden zu Effizienzsteigerungen führen, die Zufriedenheit der Gäste steigern und den Beginn einer neuen Ära für die Tourismusbranche markieren.

Gästewünsche

Videoüberwachungsanlagen haben in den vergangenen Jahren bedeutende Entwicklungen verzeichnet. So bieten moderne Sicherheitssysteme immer mehr Vorteile. Dazu zählen unter anderem Möglichkeiten zur Nutzung fortschrittlicher Analysen und KI-basierter Funktionen. Videoüberwachungssysteme, die traditionell lediglich zur Aufzeichnung und Untersuchung gewisser Vorfälle verwendet wurden, werden mittlerweile ebenfalls zur Verbesserung von Prozessen genutzt. Dadurch steigert sich etwa das Gästeerlebnis in der Tourismusbranche.

Betrachten wir beispielsweise Betreiber:innen beliebter Touristenattraktionen, wie etwa Museen. Während der Hochsaison für Touristen steigen die Wartezeiten beim Ticketkauf. Die Implementierung einer speziellen Anwendung zur Prüfung der Warteschlangen in ein bestehendes Videosystem ermöglicht präzise Verhaltensanalysen. Somit wird leicht ersichtlich, wie viele Menschen sich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort befinden. Mit diesem Wissen können Ressourcen entsprechend effizient geplant und eingesetzt werden. Genauere Kenntnisse über auftretende Engpässe und Gästewünsche ermöglichen, die Besuchserfahrung durch eine angepasste Wegeführung und Personalplanung zu optimieren.

Besonders in sensiblen Bereichen wie historischen Stätten empfiehlt es sich, Warnmeldungen einzurichten, die automatisch erkennen, wenn bestimmte Bereiche überlaufen sind. Dies ermöglicht proaktive Maßnahmen zum Schutz empfindlicher Exponate und zur Verhinderung von irreparablen Schäden. Besonders sensible Orte können so zusätzlich gesichert werden.
Dank der kontinuierlichen Fortschritte in der Videotechnologie können Freizeit- und Tourismusanbieter:innen ihren Gästen eine sicherere und angenehmere Erfahrung bieten und gleichzeitig ihre Sehenswürdigkeiten schützen.

Bessere Erfahrungen
Auch in bestimmten Bereichen des Beherbergungs- und Gaststättenwesens spielt Videotechnologie eine wachsende Rolle und schafft ein personalisiertes Gästeerlebnis. Die Erkennung von Autokennzeichen, die häufig zur Zugangskontrolle verwendet wird, kann das Personal benachrichtigen, wenn ein VIP das Gebäude betritt. Somit können spezielle Gäste bei ihrer Ankunft gesondert in Empfang genommen und während ihres Aufenthalts bevorzugt behandelt werden.

Bessere Verkehrsflüsse
Auch in der Steuerung von Verkehrsflüssen hat sich die Videoanalytik als wirksames erwiesen. Ihre Bedeutung wird in den kommenden Jahren weiter steigen.
Fahrten durch unbekannte Städte oder zum Flughafen führen Reisende oftmals in Verkehrsstaus. Mithilfe von Videoanalyse-Tools können örtliche Behörden Videostreams in Echtzeit analysieren, um das Verkehrsaufkommen zu bewerten. Ein solches System liefert wertvolle Informationen, um Verkehrsmuster zu verstehen und Anpassungen vorzunehmen. Folglich werden dadurch viel befahrene Bereiche entlastet und der allgemeine Verkehrsfluss verbessert. Das Resultat ist ein stressfreies Reiseerlebnis.

Schnellere Reaktionszeiten
Sicherheit steht bei Urlaubenden ganz oben auf der Prioritätenliste. Nirgendwo ist Sicherheit ein offensichtlicheres Thema als an Flughäfen. Auch hier kann moderne Videotechnologie weitläufig Unterstützung bieten. Je nach definierten Szenario können bestimmte Alarme ausgelöst werden, etwa wenn Unbefugte in gesperrten Bereichen eindringen. Präzise Objekterkennung spürt automatisch verdächtige Gegenstände auf und alarmiert das Sicherheitspersonal.
Je schneller die Security informiert ist, desto kürzer sind die Reaktionszeiten. In akuten Krisensituationen ist dies von entscheidender Bedeutung. Das Personal kann Situationen zeitnah deeskalieren und die Sicherheit und das Wohlbefinden aller beteiligten Personen gewährleisten.

Kontaktlose Lösungen
Ebenfalls spielt Videotechnologie eine entscheidende Rolle bei der Implementierung kontaktloser Lösungen und der Umsetzung robuster Hygieneprotokolle, insbesondere während der Coronapandemie. Um den Hygieneanforderungen der Regierungen gerecht zu werden, führten im Jahr 2020 viele Hotels hastig kontaktlose Ein- und Auscheckverfahren ein. Über mobile Apps oder Selbstbedienungsterminals konnten Gäste diese Prozesse eigenständig abschließen. Derartige Maßnahmen waren entscheidend, um sowohl dem Hotelpersonal als auch den Gästen die Gewissheit zu geben, dass die Einrichtungen alle rechtlichen Auflagen erfüllen.

Kontaktlose Systeme tragen nicht nur während Gesundheitskrisen zur Entspannung der Lage bei. Sie fördern außerdem die Bequemlichkeit des Aufenthalts der Gäste. Die Hotelgruppe Hilton setzt bereits seit einiger Zeit erfolgreich auf kontaktlose Technologien. Das Unternehmen gehörte beispielsweise zu den ersten, die den schlüssellosen Zugang zu Hotelzimmern ermöglicht haben. Laut dem aktuellen Trendbericht der Gruppe suchen Reisende zunehmend nach solchen nahtlosen und stressfreien Innovationen während ihres Aufenthalts.

Durch die Kombination von Videotechnologie und Analysen aus kontaktlosen Diensten können Unternehmen im Gastgewerbe auch Bereiche identifizieren, in denen aktuelle Prozesse den Ablauf verlangsamen. Das Optimieren solcher Verfahren trägt wiederum zur Steigerung der Gästezufriedenheit bei.

Schlussendlich lässt sich also sagen – egal, ob per Flugzeug, Zug oder Auto: Videotechnologie trägt maßgeblich dazu bei, Ihre Reise reibungsloser, effizienter und angenehmer zu gestalten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.