YOC AG (Analyse) – Jetzt den Ausbruch kaufen?

Veröffentlicht am 05.02.2025, 22:11
YOCG
-

Seit Mitte 2024 hat die Aktie von YOC rund 35 % an Marktkapitalisierung eingebüßt, obwohl die Berliner zwischenzeitlich ordentliche Zahlen vorlegen konnten. Der Grund: Die Wachstumsdynamik hat sich Mitte 2024 gegenüber den vorherigen Quartalen deutlich abgeschwächt und hat Anleger dazu bewegt, sich zunächst an der Seitenlinie zu positionieren. Diese Woche konnte die Aktie nun die kurzfristige Abwärtsbewegung klar überwinden. Der mittelfristige Aufwärtstrend ist noch immer intakt und könnte zeitnah fortgesetzt werden.

YOC (ETR:YOCG) (ISIN: DE0005932735) ist auf die Bereitstellung sogenannter High-Impact Werbeformate für Online-Werbung spezialisiert. Dies geschieht unter anderem über die eigens entwickelte Plattform „VIS.X”, auf der Publisher und Advertiser zusammengebracht werden. Das heißt, namhafte Webseiten und App-Anbieter (Publisher) können auf VIS.X Werbeplätze vermarkten, die von Werbetreibenden (Advertiser) im Auktionsformat ersteigert werden. Zur Kundschaft von YOC zählen rund 80 % der Fortune 500 Unternehmen, darunter zahlreiche namhafte internationale Konzerne wie Unilever (AS:ULVR), McDonald´s, Daimler (ETR:MBGn), Netflix (NASDAQ:NFLX) und viele andere. Nennenswerte Abhängigkeiten bestehen in dieser Hinsicht nicht, denn das Kundenportfolio ist breit gestreut. Auf Seiten der Publisher arbeitet YOC mit einem ausgewählten Pool von namhaften Online-Medien, die hochwertige Werbeplätze bieten.

Mit der Plattform VIS.X ist YOC seit 2018 am Markt und seitdem hat der Nebenwert mit rund 100 Mitarbeitern ein stattliches Umsatz- und Gewinnwachstum vorzuweisen. Von rund 14,5 Mio. EUR Umsatz 2018 stieg der Umsatz bis Ende 2023 auf 30,6 Mio. EUR, für 2024 werden bereits 35 bis 36 Mio. EUR erwartet (+150 %). Nachdem 2018 noch Verluste geschrieben wurden, wuchs auch der bereinigte Nettogewinn drastisch und wird 2024 bei 3,5 bis 4,5 Mio. EUR erwartet (Konzernprognose). Damit entspricht das erwartete Gewinnwachstum für 2024 erneut einer Wachstumsrate von 21 %, nachdem das Nettoergebnis schon seit 2021 mit jährlichen Wachstumsraten von über 20 % gewachsen war. Auch die Gewinnmarge wird sich damit nochmal verbessern, von durchschnittlich 9,75 % in den letzten 3 Jahren auf mindestens 10 % in 2024.

Die Krux an der Sache: Das Umsatzwachstum hat Mitte 2024 eine deutliche Delle abbekommen. Nachdem die Quartalszuwächse zwischen Mitte 2023 und Mitte 2024 zwischen 30 und 40 % lagen, waren es im 2. Quartal 2024 nur noch 17 %. Auch auf Jahressicht wird für 2024 nur noch mit 17,5 % Umsatzwachstum gerechnet. YOC hatte in den vergangenen Jahren jedoch häufiger Phasen mit temporären Wachstumsschwächen.

Trend zu internationalem Wachstum dürfte sich fortsetzen

Einen nicht unerheblichen Anteil an der jüngsten Umsatzentwicklung dürfte die aktuelle wirtschaftliche Schwäche in Deutschland haben, denn dort erzielte YOC 2023 noch rund 56 % seiner Umsätze. Durch gezielte Übernahmen in der Schweiz und Finnland hat YOC 2022 und 2023 jedoch daran gearbeitet international neue Absatzmärkte zu erschließen und das technologische Fundament zu stärken. So wurden 2023 bereits 44 % der Umsätze in Polen, Finnland und der DACH-Region erwirtschaftet. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzt und YOC seine internationale Präsenz in den kommenden Jahren durch weitere Akquisitionen ausbauen wird, was weiteres Wachstum mit sich bringen dürfte.

Die Ausrichtung auf sogenannte High-Impact Werbeformate, stellt dabei das Alleinstellungsmerkmal dar, mit dem sich YOC einen Namen als einer der führenden Anbieter in diesem Segment gemacht hat. Diese Art der Online-Werbung erzielt Studien zu Folge bessere Werbeerfolge und erreicht bei Nutzern mehr Aufmerksamkeit als Standartformate. Die Werbebranche sieht einen klaren Trend hin zu dieser Form der Online-Werbung, was den Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen lassen dürfte. Die wenigen Analysten, die den Titel covern, sehen auf Sicht der nächsten Jahre weiterhin erhebliche Wachstumschancen. Bis Ende 2026 wird ein Umsatz von ca. 50 Mio. EUR erwartet, was einer jährlichen Wachstumsrate von ca. 20 % entspricht. Beim Nettoergebnis werden Ende 2026 ca. 5,8 bis 6 Mio. EUR erwartet. Die Kursziele liegen zwischen 24 und 28 EUR.

Bewertung auf Basis des Gewinns

Bewertung auf Basis des Gewinns

Da YOC den größten Teil der Erlöse im 4. Quartal erwirtschaftet, liegt das vom Konzern prognostizierte Nettoergebnis für 2024 in einer breiten Spanne zwischen 1,01 und 1,29 EUR je Aktie. Daraus lassen sich jedoch bereits Schlüsse auf die Entwicklung des Bewertungsniveaus ziehen. Während das Jahreshoch in den Jahren 2020 bis 2022 im Durchschnitt bei einem KGV von 26,5 lag, notierte es 2023 und 2024 bei rund dem 20-Fachen des bereinigten Nettoergebnisses. Das Jahrestief lag seit 2021 relativ konstant bei einem KGV von 11,6. Je nachdem wie hoch der Gewinn 2024 ausfällt, könnte es leicht nachgegeben haben auf einen Wert von 10.

Für die Ermittlung unserer Handelsspanne für 2025 gehen wir konservativ vor und unterstellen ein Umsatzwachstum von mindestens 10 % und eine gegenüber 2024 konstante Gewinnmarge von ebenfalls 10 %. Daraus würde sich ein Umsatz von 38,5 Mio. EUR und Nettoergebnis von 1,11 EUR je Aktie ergeben. Dazu sei gesagt, dass die durchschnittliche Analystenschätzung für den 2025er-Umsatz bei 42 Mio. EUR liegt und die für das Nettoergebnis bei 1,56 EUR je Aktie, also deutlich darüber. Selbst auf Basis unserer konservativen Schätzung ergibt sich auf Basis des genannten KGV von 20 aber immer noch ein Kursziel von 22,20 EUR. Den Einstiegskurs sehen wir mit einem KGV von 11,6 bei 12,90 EUR.

Charttechnik

Die Notierung von YOC verläuft seit Mitte 2024 in einem Abwärtstrend und hat seit Oktober 2024 außerdem einen starken Boden im Bereich von 14 bis 14,50 EUR ausgebildet, der zusammen mit dem Abwärtstrend eine rechtwinklige Dreiecksformation bildet, die im Laufe dieser Woche nach oben durchbrochen wurde. Aus der regelkonformen Auflösung dieser Formation ergibt sich ein Kursziel von ca. 23 EUR. Die Ausbruchsbewegung war zunächst am Widerstandsbereich von 17 bis 17,50 EUR gescheitert, wo aktuell auch die die 200-Tage-Linie liegt. Mit dem Überwinden dieser Marke würde aus technischer Sicht ein klares Kaufsignal generiert.

Der seit Mitte 2020 bestehende mittelfristige Aufwärtstrend ist nach wie vor intakt und liegt aktuell bei ca. 13 EUR. Mit dem Unterschreiten dieser Marke würde sich Abwärtspotenzial bis in den Bereich von 10 EUR auftun, wo die nächste starke Unterstützung liegt. Auffällig ist, dass die relative Stärke auf Basis von 14 Wochen mit der Bodenbildung im Bereich von 14,50 EUR bereits bei einem Wert von 40 gedreht hat. Dies deutet auf ein starkes Momentum hin.

YOC AG Wochenkurse

Fazit

Trotz der Wachstumsdelle im Jahr 2024 gehen wir davon aus, dass YOC den Wachstumskurs in den kommenden Jahren weiter fortsetzen wird, insbesondere durch weitere Zukäufe und internationale Expansion. Der Konzern hat sich in seinem Segment als einer der führenden Anbieter etabliert und hat einen breit diversifizierten und zahlungskräftigen Kundenstamm. Auf Basis unserer sehr konservativen Gewinnschätzung von 1,11 EUR je Aktie für 2025 betrachten wir die Aktie als fair bewertet. Konkrete Impulsgeber für die starken Kursbewegungen gestern und heute lassen sich aktuell nicht erkennen, aber möglicherweise stehen diese im Zusammenhang mit Erwartungen an die Hamburger Investorentage, die am 5. und 6. Februar stattfinden, wo YOC präsent ist. Trotz unklarem Katalysator stufen wir die Aktie aufgrund des starken Momentums im Kontext einer moderaten Bewertung als Kauf ein. Bis zu unserem Kursziel bei 22,20 EUR besteht aktuell eine Gewinnchance von 31 %.

Investmentidee(n) auf YOC

Für die Aktie existieren keine entsprechenden Finanzprodukte.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.