Die Erholung zum Wochenanfang aktivierte unsere geplante Sell Limit Order. Maßgeblich war hier die ehemalige Ausbruchszone unter die Tages EMAs 50/55 bzw. zwischen 1.8900 und 1.89500. Der Stop Loss liegt momentan noch an der geplanten Stelle knapp oberhalb des gleitenden Durchschnitts 200 im H4 Timeframe.
Da sich die Position bereits fast 100 Pip im Plus befindet, werden wir uns jetzt um die erste Sicherungsstufe der Setup Planung bemühen. Die da lautet: Kapital sichern!
Das heißt der Stop Loss wird Break Even gesetzt. Dafür eignet sich, wie üblich, das Ausbruchstief bei ca. 1.88000.
Sobald sich der Kurs dieser Zone nähert wird er Break Even gezogen. An dieser Stelle besteht einfach eine große Wahrscheinlichkeit möglicher Rücksetzer in Long Richtung bzw. der Test bezüglich der Nachhaltigkeit des Ausbruchs.
Deshalb möchten wir die neu eröffnete Position nicht mehr gefährden.
Zum Abgleich für alle, die den Analysen in diesem Paar gefolgt sind: Momentan befinden sich zwei Short Positionen im Markt. Die erste Position ist seit den 1.91000 bzw. dem damaligen Test des Trendkanal-Ausbruchs aktiv. Der Stop Loss befindet sich bereits kräftig im Plus bei 1.89500. Ein zweiter Trade läuft, wie erwähnt, seit dem letzten Test bei 1.89400.
Ein Zielbereich bzw. der Take Profit liegt für beide im Bereich der Oberkante der großen Weekly Flagge.
Eine Kombination aus einem Flaggen Retest, Weekly 50/55er EMA und 61.8er Fibonacci Retracement der Ausbruchsbewegung. In Zahlen ausgedrückt: Circa 1.83300.
Bei Annäherung an diese Zone beginnen wir mit der weiteren Planung von Long Einstiegen. Fundamental sind wir im GBP/CAD gut unterstützt. Das liegt vorwiegend an der momentanen Niedrigzins Politik der Bank of Canada sowie dem schwachen Öl Preis, der den Kanadischen Dollar zusätzlich schwächt.
Wer noch nicht den Einstieg in das Setup gefunden hat, für den gibt es natürlich weiterhin Möglichkeiten. Schließlich befinden sich noch ungefähr 500 Pip Gewinnzone vor uns. Weiterhin muss man auf eben solche Ranges und/oder Widerstands- und Support-Level achten. Bei den entsprechenden Retests werden neue Short Positionen in den Markt gebracht.
Als nächstes steht also der bearishe Bruch und Retest des letzten Ausbruchstiefs unter 1.87900 an. Der Stop Loss ist wieder der eigenen Risikoeinschätzung überlassen. Naheliegend wäre hier ein Zwischenhoch knapp über dem dann erfolgten bearishen Bruch der 1.87900.
BITTE BEACHTEN SIE DIE FOLGENDE RISIKOWARNUNG:
Alle Finanzprodukte mit Hebelwirkung bergen ein hohes Risiko für ihr Kapital, deshalb sind sie nicht für alle Inverstoren geeignet. Mit dem Handel solcher Finanzprodukte können Verluste über das eingesetzte Kapital hinaus entstehen. Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie alle damit verbundenen Risiken und Konsequenzen vollständig verstanden haben und lassen Sie sich ggf. von unabhängiger Seite beraten. Alle meine (Peter Seidel) Videos stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die dargestellten Analysen, Techniken und Methoden dienen ausschließlich zur Ihrer Information und stellen in keinster Weise eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, sondern spiegeln lediglich meine persönliche Meinung wider.