Frankfurt (Reuters) - Kunden, Mitarbeiter, Töchter, Werke - deutsche Konzerne haben vielfältige Beziehungen nach Großbritannien.
Ein Austritt der zweitgrößten Wirtschaftsmacht Europas aus der EU hätte daher auch vielfältige Konsequenzen. Im schlimmsten Fall müssten die Unternehmen Zölle auf Waren zahlen, die sie ausliefern, oder hätten Probleme, Personal zwischen den Standorten auszutauschen, weil die Regeln für die Freizügigkeit der Arbeitnehmer nicht mehr gelten. Da Experten im Falle eines Brexits mit einer kräftigen Abwertung des britischen Pfunds rechnen, kämen auch Abschreibungen auf Investitionen auf die Konzerne zu: In dem Land mit seinen 64 Millionen Einwohnern wären dann ein Werk, Maschinen oder Firmenanteile auf einen Schlag weniger wert.
Noch bleiben viele Unternehmen gelassen. Sie setzen darauf, dass selbst bei einem Votum der Briten am 23. Juni für einen Ausstieg in der darauffolgenden zweijährigen Übergangszeit doch noch vieles geregelt werden könnte, um die Auswirkungen abzumildern. Es folgt ein Überblick über wichtige deutsche Konzerne mit besonderen Geschäftsbeziehungen nach Großbritannien und worüber sie sich die größten Sorgen im Brexit-Fall machen:
DEUTSCHE BAHN
Die Bahn hat 33.000 Mitarbeiter in Großbritannien, mehr als zehn Prozent ihrer Beschäftigten. Sie arbeiten vor allem beim Nahverkehrsbetreiber Arriva, den die Bahn 2010 kaufte und in dem sie die gesamten internationalen Aktivitäten im Regionalverkehr gebündelt hat. Im nächsten Jahr soll die profitable Tochter mit einem Minderheitsanteil privatisiert werden - möglicherweise über einen Börsengang in London, wo der Konzern schon mal gelistet war. Auch deswegen beurteilt Bahnchef Rüdiger Grube einen Brexit kritisch: "Ein Ausstieg der Briten aus der EU hätte eindeutig negative wirtschaftliche Konsequenzen für unsere Tochtergesellschaften", warnte er in einem Interview. "Die Wachstumsstrategie der DB beruht auf internationalem Warenhandel, der Freizügigkeit des Personenverkehrs und der Nachfrage nach Transport- und Mobilitätsdienstleistungen in der gesamten EU. Sollte das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil des Binnenmarkts sein, würde es erheblich schwieriger, diese Strategie erfolgreich umzusetzen."
BMW (DE:BMWG)
Für den Autobauer ist Großbritannien das einzige Land, in dem alle drei Marken – BMW, Mini und Rolls-Royce – mit Werken vertreten sind. In Oxford produzieren rund 4500 Beschäftigte den Mini. Zum Produktionsnetzwerk gehören zudem das Komponentenwerk in Swindon (etwa 800 Mitarbeiter) sowie das Motorenwerk in Hams Hall (rund 900 Beschäftigte). Großbritannien ist außerdem die Heimat der Superluxusmarke Rolls-Royce. Seit 2003 werden unter der Ägide der Münchner im südenglischen Goodwood die teuren Limousinen von Hand gefertigt. Knapp 1200 Beschäftigte arbeiten in der Manufaktur, auch Fachleute aus der Möbel- oder Modeindustrie. Für das Image und die Marke Rolls-Royce ist die Fertigung in Großbritannien von zentraler Bedeutung. Deshalb macht der BWM-Spitze der Gedanke an einen möglichen Brexit in diesem Fall mehr Sorgen. Der Mini ist als Marke internationaler und die Autos werden von Auftragsfertigern auch in Österreich und in den Niederlanden gebaut.
Davon abgesehen sieht BMW das Thema aber gelassen. Der Konzern bereite sich nicht speziell darauf vor, sagt Vertriebschef Ian Robertson, seines Zeichens Brite. Auch Szenarien habe man nicht in der Schublade. "Wir warten ab und treffen dann eine Entscheidung." Auch wenn sich die Briten gegen den Verbleib in der EU entschieden, "würde sich nicht alles auf Knopfdruck ändern", sagt er mit Blick auf die zweijährige Übergangsfrist. Ob und wann es Handelsbeschränkungen oder Zölle gebe, müsse man sehen.
DEUTSCHE BANK
Das Institut beschäftigt in Großbritannien mehr als 8000 Mitarbeiter, darunter zahlreiche Investmentbanker. Das Geldhaus hat vor einiger Zeit eine Expertengruppe eingerichtet, die mögliche Reaktionen auf einen Brexit durchspielt. Das Institut könnte bei Bedarf etwa Handelsgeschäfte von London nach Frankfurt verlagern, sagte Vorstandschef John Cryan kürzlich der "Financial Times". Schwerwiegende Folgen hätte ein Brexit für Deutschlands größtes Geldhaus nicht, sagten mehrere hochrangige Manager der Nachrichtenagentur Reuters. Wichtig sei vor allem, dass die Bank auf mögliche Marktschwankungen nach einem EU-Austritt Großbritanniens vorbereitet sei. Auch die Systeme des Instituts müssten für einen Belastungstest am 23. Juni gewappnet sein.
DEUTSCHE BÖRSE
Ein Ausstieg der Briten hätte Auswirkungen auf die geplante Fusion mit der London Stock Exchange (LON:LSE). Beide Unternehmen betonen zwar, dass der gut 25 Milliarden Euro schwere Zusammenschluss unabhängig vom Ausgang des Referendums Sinn mache, schließlich soll er eine "Liquiditätsbrücke" zwischen London und Frankfurt schaffen. Falls die EU nach einem Brexit die Abwicklung von Euro-Derivaten in London verbietet, wäre die LSE-Tochter LCH.Clearnet aber gezwungen, entsprechende Geschäfte an den Main zu verlagern. "Ein Brexit könnte sogar für Frankfurt eine Chance sein", sagte Aufsichtsratschef Joachim Faber kürzlich. Analysten sehen in diesem Fall hingegen ein erhöhtes Risiko, dass die EU-Aufsichtsbehörden die Mega-Fusion verbieten. In der Bundesrepublik müsste sich die Deutsche Börse auf schärfere Kritik an dem Deal einstellen, schließlich soll der fusionierte Konzern seinen Sitz in London haben.
DEUTSCHE POST
Auch die Post muss die Lage in Großbritannien aufmerksam verfolgen. Denn das Land ist für die Post ein wichtiger Markt - auch wenn sie weder Umsätze noch die Zahl ihrer Beschäftigten dort beziffern will. Der Konzern hat in der Vergangenheit massiv in dem Land zugekauft - 2005 übernahmen die Bonner den Logistiker Exel mit rund 10.500 Beschäftigten für über fünf Milliarden Euro. Ein Jahr später folgte der Brief- und Dokumentendienstleister Williams Lea mit Sitz in London. Das Unternehmen beschäftigte damals rund 6500 Menschen. Die Post betreibt zudem Verteilzentren am Frachtflughafen East Midlands sowie am Flughafen Heathrow nahe London. Erst 2014 investierte sie rund 120 Millionen Pfund in den Ausbau der beiden Standorte. Auch Niederlassungen in Manchester, Croydon und Sheffield wurden erweitert. Die Post liefert in Großbritannien unter anderem Medikamente für die Drogeriekette Boots oder Autoteile für Volvo aus. "Integration bedeutet etwas Positives, ein Rückschritt wäre nicht positiv", sagte Konzernchef Frank Appel. Die Folgen eines Brexits wären für die EU, aber auch für Großbritannien negativ.
E.ON/RWE
Sollte es in Folge eines Brexit zu einem Konjunktureinbruch oder einer Abwertung des Pfund kommen, würde dies RWE (DE:RWEG) und E.ON (DE:EONGn) treffen. Für sie gehört Großbritannien mit diversen Kraftwerken, Windrädern, Tausenden Mitarbeitern und Millionen Strom- und Gaskunden zu den wichtigsten Auslandsmärkten. Wie stark die Auswirkungen wären, darüber wird bei den Versorgern gerätselt. Die komplexen wirtschaftlichen Auswirkungen ließen sich kaum abschätzen, erklärte E.ON. "Auch hätte Großbritannien eine Reihe von konjunkturpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten, um Folgen für die britische Wirtschaft und das Wachstum zu beeinflussen." RWE kämpft in dem Land bereits mit Verlusten. Von einer Abwertung des Pfunds könnten die hochverschuldeten Versorger aber auch profitieren. E.ON hat Pfund-Anleihen im Wert von 4,7 Milliarden Euro ausgegeben, RWE sogar von 6,4 Milliarden Euro.
DEUTSCHE LUFTHANSA
Ryanair (IR:RYA), easyJet und auch die Lufthansa (DE:LHAG) haben sich für einen Verbleib Großbritanniens in der EU stark gemacht. Die ohnehin unter dem Preisdruck und Überkapazitäten leidende Branche kann sich eine schwächere Nachfrage nicht leisten - und genau die drohe, sagt Lufthansa-Chef Carsten Spohr. "Ich bin sicher, der Brexit würde zu einer Reduzierung des europäischen Wachstums führen und das führt zu einer Nachfragereduzierung auch beim Kunden." Ryanair droht sogar damit, bei einem Brexit Investitionen in Großbritannien zurückzufahren. "Das ist nicht geplant", stellt Spohr für die Lufthansa klar. Größere Auswirkungen auf das Luftverkehrsrecht befürchtet er bei einem EU-Abschied nicht. "Der Luftverkehr ist per se natürlich internationaler und über Grenzen hinweg gehender aufgestellt, dass man weniger betroffen ist als andere Branchen."
SIEMENS
Der Münchener Konzern wandte sich in einem Brief an seine 14.000 Mitarbeiter in Großbritannien, wo er seit fast 170 Jahren Geschäfte macht: "Falls Großbritannien die EU verließe, würde Siemens (DE:SIEGn) seine Geschäftsaktivitäten dort nicht beenden. Ein Austritt könnte aber bei zukünftigen Investitionsentscheidungen eine Rolle spielen." Siemens liefert vor allem Energietechnik auf die Insel und baut zahlreiche Windparks vor ihrer Küste. In Nordost-England vollendet der Konzern derzeit eine Fabrik für Windkrafttechnik mit geplanten 1000 Mitarbeitern. Im Falle eines EU-Austritts fürchtet Siemens eine kurzfristige Wirtschaftskrise in Großbritannien und eine lang anhaltende Unsicherheit. über das künftige Verhältnis zur EU.