Eilmeldung
Investing Pro 0
Krypto-Aktien im Fokus: Dieser Bitcoin-Miner hat das Zeug zur Kursrakete Fundamentalanalyse

Goldpreis rauf, Dollar runter - die Folgen der Fed-Entscheidung

Veröffentlicht am 23.03.2023 04:10 Aktualisiert 23.03.2023 08:41
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
XAU/USD
-0,24%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Gold
-0,14%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DXY
+0,20%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
XAG/USD
+0,08%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Copper
-0,63%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Silver
+0,19%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Von Ambar Warrick

Investing.com - Der Goldpreis zog im Donnerstagshandel an, bewegte sich aber weiter unter der Schlüsselmarke von 2.000 USD. Hintergrund ist, dass die Fed nur noch begrenzten Spielraum für weitere Zinserhöhungen sieht. Das wirkte sich negativ auf den US-Dollar aus.

Während die Fed die Zinssätze wie erwartet anhob und erklärte, sie wolle die Inflation eindämmen, setzten die Märkte aufgrund der veränderten Formulierungen der Fed darauf, dass das Ende der Zinsanhebungen in Sichtweite sei.

Infolgedessen stürzte der Dollar gegenüber anderen ausgewählten Währungen auf ein 7-Wochen-Tief ab. Profitiert haben davon Rohstoffe, die in Dollar gehandelt werden. Die Aussicht auf eine weniger hawkische Haltung der Fed förderte auch die Aussichten für zinslose Anlagen wie Gold.

Für den Goldpreis ging es 0,4 % nach oben auf 1.979,14 USD je Feinunze. Beim an der COMEX-Sparte der New Yorker Handelsbörse NYMEX gehandelten Gold-Future zeichnete sich sogar ein kräftiges Plus von 1,6 % auf 1.981,05 USD je Feinunze ab. Beide Instrumente stiegen nach der gestrigen Fed-Entscheidung stark an.

Die Fed hob die Zinssätze am Mittwoch um 25 Basispunkte an, milderte jedoch ihre Rhetorik zur Straffung der Geldpolitik ab und signalisierte, dass sie möglicherweise eine Pause bei der Straffung der Geldpolitik in Betracht zieht. Außerdem senkte die Bank ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr.

Die mögliche Änderung der Fed-Politik kommt als Folge einer potenziellen Bankenkrise, bei der mehrere US-Banken aufgrund eines starken Anstiegs der Zinssätze zusammenbrachen. Die Aussicht auf eine Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums und auf eine weniger hawkishe US-Notenbank begünstigt den Aufstieg des gelben Edelmetalls.

Die Investmentbank Goldman Sachs schrieb in einem Kommentar, dass Gold nach wie vor der beste sichere Hafen sei. Sie hob ihr Kursziel für Gold von 1.950 USD auf 2.050 USD je Feinunze an.

Die Renditen von US-Staatsanleihen rutschten über Nacht ab und gaben im asiatischen Handel weiter nach, was den Metallpreisen zugutekam. Die Edelmetallpreise waren in der vergangenen Woche auf ein Jahreshoch gestiegen und hatten inmitten von Befürchtungen über eine Bankenkrise die Marke von 2.000 USD überschritten. Die Aufsichtsbehörden griffen jedoch ein, um die Ängste des Marktes zu zerstreuen und das Vertrauen in das Bankensystem wiederherzustellen, sodass der Goldpreis seine jüngsten Zugewinne wieder abgab.

Auch andere Edelmetalle legten am Donnerstag zu, wobei die Futures für Platin und Silber um jeweils mehr als 1 % stiegen.

Bei den Industriemetallen zogen die Kupferpreise am Donnerstag dank nachlassender Sorgen vor eine Bankenkrise wieder an. Die Märkte setzten auch auf eine Erholung des Hauptimporteurs China.

Der Kupfer-Future stieg um 0,8 % auf 4,0690 USD je Pfund.

Goldpreis rauf, Dollar runter - die Folgen der Fed-Entscheidung
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
Marco Silber
Marco Silber 27.03.2023 6:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Steigen Stark an total übertrieben. Es stieg etwas an mehr nicht.
Bobby Scherrer
Bobby Scherrer 23.03.2023 20:46
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Silber und Gold bleiben weiterhin nur eine Spekulationsmasse solange es die EFT's ohne Wert wie Scheißpapier am Markt gibt mit denen man den Markt so faken kann wie man will. Damit wird derzeit gutes Geld verdient, da die richtige nachhaltige witrschaftliche Nachfrage noch nicht da ist Silber wird aufgrund der industriellen Wichtigkeit im 21. Jahrhundert mal mehr wert sein als Platinum und co. das dauert noch ein wenig deshalb jetzt hartes Metall durch die Blödheit der derzeitigen Manipulierer derzeit billig bunkern und dann die Rente später richtig genießen wenn die Industrie nur noch schwer Silber mehr bekommt. Der frühe Vogel fängt den Wurm......
Marco Silber
Marco Silber 23.03.2023 20:46
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Genau du sagst es diese kak ETF fake zeug wie scheisspapier.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung