🥇 Sparen vor dem BLACK FRIDAY? Bis zu 55 % auf InvestingPro – schon vor dem großen Tag!JETZT ZUGREIFEN

HINTERGRUND-Investoren zweifeln an Internet-Lieferdiensten

Veröffentlicht am 03.01.2017, 07:08
Aktualisiert 03.01.2017, 07:11
HINTERGRUND-Investoren zweifeln an Internet-Lieferdiensten
AMZN
-
UBSG
-

- von Heather Somerville und Paul Lienert und Liana B. Baker

San Francisco (Reuters) - Essen oder Kleidung per Smartphone bestellen, bequem, billig und pünktlich liefern lassen - das klingt gut.

Immer mehr Risiko-Geldgeber zweifeln aber daran, dass es ein tragfähiges Geschäftsmodell ist. Die Firmen sammelten zuletzt deutlich weniger Geld ein als noch Anfang 2016. Eine Reihe von größeren Investoren gehen inzwischen davon aus, dass es zu einer Reihe von Pleiten kommen könnte. "Wir haben uns die ganze Branche angesehen und abgewunken", sagt Ben Narasin von Canvas Ventures, der sein Geld stattdessen unter anderem in Softwareanbieter gesteckt hat.

Binnen zehn Jahren sammelten Online-Lieferdienste wie Delivery Hero mindestens neun Milliarden Dollar ein, 2,5 Milliarden kamen allein 2016 zusammen. Doch der Geldstrom kam bis Jahresende fast zum Erliegen: Im vierten Quartal waren es nach Reuters-Berechnungen gerade noch ein paar Dutzend Millionen Dollar, nach 1,9 Milliarden zum Jahresauftakt. Lieferdienste kämpfen mit anhaltend hoher Konkurrenz oder geringen Margen, sagen Wagniskapitalgeber. Brook Porter, Partner beim Investor Kleiner Perkins, spricht von einem Abwärtswettlauf.

2016 mussten mehrere Lieferdienste aufgeben - wie SpoonRocket aus den USA oder PepperTap aus Indien. Der Essensdienst DoorDash konnte nur mit kräftigen Abschlägen überhaupt Geld aufnehmen. Erschwert wird den kleineren Firmen der Branche der Einstieg von Uber in das Geschäft, mit dem Essensdienst UberEats und dem Lieferdienst UberRush. Auch etablierte Logistikkonzerne wie Amazon (NASDAQ:AMZN) oder DHL mischen in dem Bereich mit. Das stellt die kleinen Anbieter auf die Probe. "Man kann die Preise für die Kunden nicht erhöhen, und man kann die Arbeitskosten nicht reduzieren", sagte Venky Ganesan von Menlo Ventures. Das Geschäftsmodell werfe grundlegende Zweifel an der Wirtschaftlichkeit auf.

HOFFNUNGEN LIEGEN AUF ROBOTERN FÜR DIE AUSLIEFERUNG

Veteranen im Silicon Valley erinnern sich noch an die Zeit um die Jahrtausendwende, als im New-Economy-Boom auch Online-Lieferdienste auf sich aufmerksam machten. Doch die Sterne von Kozmo, das Güter des täglichen Bedarfs binnen einer Stunde zum Kunden bringen wollte, oder des Internet-Supermarkts Webvan verblassten bald, Investoren verloren Hunderte Millionen Dollar. Diesmal soll es dank Smartphones und anderer mobiler Geräte anders sein, und Apps, die Verbrauchern mit einer Flotte unabhängiger Fahrer verbinden, sollen helfen. Die Branche hofft zudem auf Roboter. Uber hat dazu in Gemeinschaftsunternehmen investiert, die ersten Geräte sind auf dem Markt.

Aber auch hier werden Zweifel laut, ob das die Branche zu Höhenflügen bringt. "Ein autonomes Fahrzeug wird das Paket nicht beim Einzelhändler abholen, bis zur Haustür nach oben tragen und den Lieferschein unterschreiben lassen", sagt Daphne Carmeli, Chefin und Gründerin des Lieferdienstes Deliv. Lior Ron, Mitgründer des Technologieunternehmens und Uber-Partners Otto, das Lastwagen mit Selbstfahrtechnik ausrüstet, zeigt sich skeptisch. Wenn Firmen kein Geschäftsmodell hätten, das mit Fahrern funktioniere, dürfte sich daran auch mit Robotern nichts ändern.

Uber gilt als Ausnahme, das Unternehmen verdient mit seinen Mitfahrdiensten Geld und sitzt auf 15 Milliarden Dollar, die für Investitionen bereitstehen. Das Unternehmen gilt seit längerem als Börsenkandidat. Ob es 2017 soweit sein wird, ist offen. Fachleute gehen zwar aus, dass sich mehr Techfirmen an den Markt wagen als im vergangenen Jahr. Dabei dürfte es sich aber in erster Linie um kleine Nischen-Softwareanbieter handeln. Derartige Firmen, die Dienstleistungen für Unternehmen anbieten, seien ein "Frühindikator" für das Interesse der Investoren, sagte Justin Smolkin, bei der UBS (SIX:UBSG) zuständig für die US-Technologiefirmen. "Sie gelten als Sahnehäubchen, mit dem Investoren das meiste Geld machen."

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.