📈 Die Fed senkt die Zinsen – Zeit für dich einzusteigen? Hier unsere Tech-Aktien-Tipps!Hot Stocks zeigen

Rechtswidrige Beihilfe: Apple und Google müssen Milliarden an Steuern nachzahlen

Veröffentlicht am 10.09.2024, 13:48
Aktualisiert 10.09.2024, 14:05
© Reuters Rechtswidrige Beihilfe: Apple und Google müssen Milliarden an Steuern nachzahlen
MCD
-
STLAM
-
GOOGL
-
AAPL
-
SBUX
-

Apple (NASDAQ:AAPL) hat vor dem höchsten Gericht der EU eine Klage in Höhe von 13 Milliarden Euro verloren, die sich auf die niedrigen Steuersätze bezog, die das Unternehmen jahrelang in Irland gezahlt hat. Dies ist ein überraschender Sieg für Brüssel in einer Kampagne gegen die mit multinationalen Unternehmen getroffenen Vereinbarungen.

Das heute (10. September) vom EU-Gerichtshof veröffentlichte Urteil gibt der Europäischen Kommission Recht, die die von dem Tech-Giganten gezahlten Körperschaftssteuersätze von nur 0,005 % als rechtswidrige Subventionen eingestuft und damit ein früheres Urteil des letztinstanzlichen Gerichts aufgehoben hatte.

"Irland hat Apple eine rechtswidrige Beihilfe gewährt, die Irland zurückfordern muss", so der Gerichtshof in einer Erklärung, die ein "endgültiges Urteil" in dieser Angelegenheit darstellt.

Dies ist einer von zwei Siegen, die Brüssel heute im Kampf gegen Big Tech errungen hat: Google (NASDAQ:GOOGL) verlor ein weiteres Berufungsverfahren gegen eine EU-Strafe in Höhe von 2,4 Mrd. Euro, weil es seine eigenen Dienste bevorzugt hatte, und beendete damit die Karriere von Margrethe Vestager, deren zweite Amtszeit als EU-Wettbewerbskommissarin in einigen Monaten endet.

Der Sieg der Kommission bedeutet, dass Apple bis zu 13 Mrd. EUR - oder möglicherweise mehr, einschließlich Zinsen und Kosten - an das irische Finanzministerium zahlen muss.

Die ursprüngliche Feststellung der Kommission, die nun bestätigt wurde, erfolgte nach den LuxLeaks-Enthüllungen über Steuerregelungen, in die Jean-Claude Juncker, der ehemalige luxemburgische Regierungschef und damalige Präsident der EU-Exekutive, verwickelt war.

Vestagers Vorgehen gegen große - und größtenteils amerikanische - multinationale Unternehmen wie Starbucks (NASDAQ:SBUX), Fiat Chrysler (BIT:STLAM) und Amazon (NASDAQ:AMZN) führte dazu, dass sie vom damaligen Präsidenten Donald Trump als "Steuerfrau" der EU bezeichnet wurde, die "die USA wirklich hasst".

Der Fall stellte einen ungewöhnlichen und umstrittenen Vorstoß Brüssels in die Steuerpolitik dar, die normalerweise von den nationalen Hauptstädten festgelegt wird, wobei die EU nur eingreift, wenn Steuererleichterungen den Binnenmarkt der Union verzerren.

In dem Rechtsstreit ging es darum, wie der iPhone-Hersteller Einkünfte aus geistigem Eigentum in seinen Büchern behandelte - und ob die Kommission zu Recht der Ansicht war, dass diese Unternehmensgewinne dem europäischen Standort in Irland hätten zugerechnet werden müssen.

Das Gericht der EU entschied 2020 gegen die Kommission, doch in einem Gutachten für den Europäischen Gerichtshof vom November letzten Jahres stellte Generalanwalt Giovanni Pitruzzella die rechtliche Argumentation des untergeordneten Gerichts in Frage.

In finanzieller Hinsicht handelt es sich um den größten Fall der EU-Steuerkampagne, die ansonsten vor den Gerichten keinen großen Erfolg hatte.

Die Kommission verlor Klagen gegen McDonald's (NYSE:MCD), Starbucks und Engie (EPA:ENGIE). In einem Interview mit dem Radio Schumann-Podcast von Euronews erklärte Vestager jedoch, dass ihr Kreuzzug dennoch zu einer Reihe von nationalen und internationalen Steuerreformen geführt habe.

Trotz der Milliarden, die sie zu gewinnen hätte, widersetzte sich die irische Regierung dem Fall der Kommission; das Land ist zum europäischen Drehkreuz für eine Reihe von US-Tech-Unternehmen geworden.

Michael McGrath verteidigte das Unternehmen zuvor als irischer Finanzminister - und soll nun selbst als EU-Kommissar nach Brüssel wechseln, wobei sein Ressort in den kommenden Tagen von Präsidentin Ursula von der Leyen bekannt gegeben werden soll.

In einer Erklärung erklärte Apple, es sei "enttäuscht" über die Entscheidung.

"Wir zahlen immer alle Steuern, die wir schulden, wo auch immer wir tätig sind, und es gab nie eine Sonderregelung", sagte ein Unternehmenssprecher und fügte hinzu, dass das Unternehmen einer der größten Steuerzahler der Welt sei.

"Die Europäische Kommission versucht, die Regeln rückwirkend zu ändern und ignoriert, dass unsere Einkünfte bereits in den USA besteuert wurden, wie es das internationale Steuerrecht vorschreibt", fügte das Unternehmen hinzu, das argumentiert, dass es bereits 20 Mrd. USD (18 Mrd. EUR) an US-Steuern auf dieselben Gewinne gezahlt hat.

Das Urteil wurde jedoch bereits von Steueraktivisten begrüßt, die seit langem die Schließung der ihrer Meinung nach bestehenden Steuerschlupflöcher für Unternehmen fordern.

"Dieses Urteil entlarvt die Vorliebe der EU-Steueroasen für multinationale Unternehmen", sagte Chiara Putaturo, EU-Steuerexpertin der Wohltätigkeitsorganisation Oxfam, in einer Erklärung. "Es bringt längst überfällige Gerechtigkeit, nachdem Irland über ein Jahrzehnt lang tatenlos zugesehen hat, wie Apple Steuern hinterzieht."

Die Kommission und das irische Finanzministerium reagierten nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme, obwohl Vestager später mit Reportern sprechen soll.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.