🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Rekordinvestitionen bremsen Leoni erneut - Aktie im Sinkflug

Veröffentlicht am 17.03.2015, 12:14
© Reuters.  ROUNDUP: Rekordinvestitionen bremsen Leoni erneut - Aktie im Sinkflug
RUBFIX=RTS
-
LEOGn
-

NÜRNBERG (dpa-AFX) - Bei seiner letzten Bilanzvorlage als Konzernchef spannt Leoni (XETRA:LEOGn)-Boss Klaus Probst die Börse noch einmal auf die Folter. Zwar steht der Autozulieferer weiterhin zu seinen hohen Gewinn- und Umsatzzielen für 2016 - doch den von Analysten schon für dieses Jahr ersehnten großen Gewinnsprung konnte der 61-Jährige nicht versprechen. Die vielen politischen Krisen in aller Welt ließen keine genauere Prognose als "über 200 Millionen Euro" vor Zinsen und Steuern (Ebit) zu, sagte Probst am Dienstag in Nürnberg. Prompt rauschten Leoni-Aktien nach unten. Zum Mittag lagen die Papiere noch mit knapp fünf Prozent im Minus.

Weil die Zahl der Neu-Projekte mit Kabelsystemen für Neuwagen erneut steigt, muss der Kabelspezialist vor dem Jahr der Wahrheit noch einmal tief in die Tasche greifen und Rekord-Investitionen von 240 Millionen Euro schultern. Wenn die Projekte im kommenden Jahr komplett in der Spur sind, sollen die Vorleistungen sich aber voll auszahlen. So hält der Vorstand an der vier Jahre alten Prognose von 350 Millionen Euro Ebit für 2016 fest. Nach 4,3 Milliarden Euro in diesem Jahr sollen die Erlöse dann rasant auf fünf Milliarden steigen. Doch die Analysten sind skeptisch, ob die Nürnberger die hohen Ziele packen können.

2014 waren die Erlöse wie geplant um fünf Prozent auf 4,1 Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig wuchs die Belegschaft um ein Zehntel. Laut Finanzchef Bellé, der Probst im Mai auf dem Chefsessel ablöst, ist das eine Folge der hohen Vorleistungen, die in der Bordnetzsparte dieses Jahr doppelt so hoch liegen wie 2011: Denn bevor der Bau von Kabelsystemen für neue Automodelle Geld abwirft, muss Personal eingestellt und geschult werden, außerdem müssen Fabriken für die neuen Produkte umgerüstet werden. Während dieses Jahr dreimal so viele Neuanläufe wie 2012 anstehen, soll die Zahl 2016 wieder auf das alte Niveau sinken - und Leoni will die Ernte einfahren.

Einen kleinen Vorschuss gab es schon für die Aktionäre: Sie sollen 1,20 Euro Dividende je Anteilsschein erhalten - und damit etwas mehr als vom Markt erwartet. Vor einem Jahr hatte der Konzern sie noch von 1,50 auf 1,00 Euro gesenkt. Zielgröße für die gesamte Ausschüttung bleibt weiterhin etwa ein Drittel des Überschusses. Der war 2014 um neun Prozent auf gut 115 Millionen Euro gestiegen. Pannen in einem Werk in Mexiko hatten Leoni im dritten Quartal 15 Millionen Euro Sonderbelastungen eingebrockt, außerdem kostete der Absturz des Rubel den Konzern über vier Millionen Euro.

Konzernchef Probst will sich nach 18 Jahren im Leoni-Vorstand künftig mehr Zeit für die Familie nehmen und tritt aus dem Vorstand ab. "Das ist sicherlich eine Zäsur für mich - wird aber keine Zäsur für Leoni sein", sagte er. Im Mai übernimmt mit Finanzchef Bellé ein weiterer Leoni-Veteran - er sitzt seit dem Jahr 2000 im Konzernvorstand.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.