Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Athen-Konflikt und Inflationsdaten drücken Dax

Veröffentlicht am 02.06.2015, 18:03
Aktualisiert 02.06.2015, 18:06
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Athen-Konflikt und Inflationsdaten drücken Dax
DE40
-
STOXX50
-
DBKGn
-
MBGn
-
CBKG
-
ARLG
-
M5ZG
-
FGBL
-
MDAXI
-
TECDAX
-
VOWG_p
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die unveränderte Zitterpartie um Griechenland und steigende Verbraucherpreise haben am Dienstag weiteren Druck in den deutschen Aktienmarkt gebracht. Hohe Nervosität bestimmte den Handelsverlauf, während Unternehmensnachrichten zugleich dünn gesät waren. Der Dax (DAX) büßte 0,94 Prozent auf 11 328,80 Punkte ein und gab damit den vierten Handelstag in Folge nach.

Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Werte verlor 0,70 Prozent auf 20 481,87 Punkte und der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) rutschte um 0,41 Prozent auf 1690,58 Punkte ab.

ATHEN-KONFLIKT: WEITER UNEINIGKEIT ÜBER DETAILS

Seit Monaten schon verhandeln die Geldgeber mit dem von der Pleite bedrohten Griechenland ergebnislos über Finanzhilfen und Reformen. Bis Freitag muss Athen nun allerdings einen Kredit von 300 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückzahlen. Insgesamt werden im Juni fast 1,6 Milliarden Euro fällig. Nach jüngsten, offiziell nicht bestätigten Berichten, ist angeblich inzwischen ein Entwurf über eine Vereinbarung mit Athen nahezu fertig, doch immer noch gebe es Uneinigkeit über Details.

"Zwar gibt es rund um das Griechenland-Debakel weiterhin alle paar Minuten eine neue Überschrift, doch heute hatten in erster Linie wohl die Inflationsdaten aus der Eurozone die Finanzmärkte fest im Griff", sagte ein Marktbeobachter. Erstmals seit vergangenen November waren die Verbraucherpreise wieder gestiegen. Mit einem Plus von 0,3 Prozent im Mai legten sie sogar noch etwas stärker zu als erwartet. "Diese Daten haben die Staatsanleihen unter Druck gebracht und den Euro hochschießen lassen", sagte der Börsianer. "Und die Kombination aus beidem belastete die Aktienmärkte".

ANLEIHEN UNTER DRUCK - EUROKURS SCHIESST HOCH

Der Bund-Future als Kursindikator für den deutschen Anleihemarkt büßte zuletzt 1,07 Prozent auf 153,00 Punkte ein. Die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere stieg auf 0,48 (Vortag: 0,40) Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,37 Prozent auf 139,12 Punkte.

Der Kurs des Euro (FX1:EURUS) war im Tagesverlauf zeitweise wieder bis dicht an die Marke von 1,1200 US-Dollar herangerückt, was auch der Hoffnung auf eine womöglich kurz bevorstehende Einigung mit Griechenland geschuldet war. Am frühen Abend wurde die Gemeinschaftswährung zuletzt bei 1,1125 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,1029 (1,0944) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9067 (0,9137) Euro.

DAIMLER-AKTIE SCHWACH - BANKENWERTE GEFRAGT

Im Dax zählte die Daimler-Aktie (XETRA:DAIGn) mit minus 2,43 Prozent zu den schwächsten Werten und auch die VW-Aktie (XETRA:VOW3) gab mit minus 1,54 Prozent überdurchschnittlich nach. Händler verwiesen vor allem auf enttäuschende Daten aus der deutschen Autoindustrie. Auf bereinigter Basis hatte es laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) zwar mehr Neuzulassungen zwischen Januar und Mai gegeben, aber sowohl die Inlandsproduktion als auch die Exporte waren rückläufig gewesen.

Die Aktien der Deutschen Bank (XETRA:DBKGn) und der Commerzbank (XETRA:CBKG) hingegen waren mit plus 1,50 Prozent beziehungsweise 0,79 Prozent die besten Werte im Index. Im MDax rückte das Papier des Immobilienfinanzierers Aareal Bank (XETRA:ARLG) um 0,79 Prozent vor.

MANZ PROFITIERT VON ZUKAUF

Ein Zukauf hauchte im TecDax der zuletzt deutlich abgerutschten Aktie von Manz (XETRA:M5ZG) neues Leben ein. Die Papiere des Spezialmaschinenbauers erholten sich an der Indexspitze um 4,09 Prozent, nachdem es für sie seit Mitte Mai fast ungebremst um gut 20 Prozent abwärts gegangen war. Manz hatte sein Portfolio mit der Übernahme der Kleo Halbleitertechnik GmbH erweitert, einem Spezialisten für die Direktbelichtung von Leiterplatten durch Laser.

Auch europaweit gab es überwiegend rote Vorzeichen: Der Leitindex der Eurozone, der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) sank um 0,37 Prozent auf 3561,89 Punkte. Die wichtigsten nationalen Indizes in Frankreich und Großbritannien gaben ebenfalls leicht nach und auch die US-Börsen verbuchten zum europäischen Börsenschluss leichte Verluste.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.