Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

EZB: Was ist, wenn die EZB die Zinsen zu stark anhebt?

Veröffentlicht am 27.01.2023, 10:25
© Reuters.
FCHI
-
DE40
-

Von Laura Sánchez

Investing.com - Die europäischen Märkte entwickeln sich gemischt - DAX, IBEX 35, CAC 40 ... - nur wenige Tage vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB). Heute erwartet uns ein neuer Auftritt von Christine Lagarde, der EZB-Präsidentin, um 11:30 Uhr.

Unter Experten gibt es Zweifel, ob die EZB mit ihrer geldpolitischen Strategie nicht zu restriktiv ist. Silvia Dall'Angelo, leitende Ökonomin bei Federated Hermes (EPA:HRMS), warnt vor dem Risiko, dass die EZB die Zinssätze am Ende "zu sehr" straffen könnte, während die Risiken für die Wirtschaft "ausgeprägt bleiben".

"Die hawkishen Kommentare der EZB in dieser Woche sind angesichts der jüngsten Wirtschaftsdaten und Inflationsentwicklungen nicht überraschend. Die Wirtschaft des Euroraums hat sich während der Energiekrise besser entwickelt als erwartet: Eine Stagnation für ein paar Quartale am Ende des Jahres scheint nun wahrscheinlicher als ein völliger Rückgang des BIP", kommentiert sie.

"Sicherlich hat auch Glück eine Rolle gespielt, indem der Winter bisher mild verlief, aber auch die Vorbereitung und der lange Atem der Erholungsdynamik haben die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit gestärkt. Der mehrjährige Fiskalplan, der in erster Linie auf die schwächsten Mitglieder des Euroraums abzielt, und die rasche Wiederbelebung der chinesischen Wirtschaft stellen Aufwärtsrisiken für die Wirtschaftsaussichten des Euroraums dar. Wir gehen jedoch davon aus, dass die globalen Auswirkungen der chinesischen Erholungsphase begrenzt sein werden", so Dall'Angelo.

Kurzfristig sei der Weg der EZB vorgezeichnet und die Zinsen werden in den kommenden Monaten weiter steigen. Auf der Sitzung in der nächsten Woche dürfte es zu einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte kommen, und es wird wahrscheinlich nicht die letzte sein. Außer wenn die aktualisierten Prognosen vom März einen radikal anderen Inflations- und Wachstumsausblick liefern als im Dezember.

"Auf längere Sicht bleiben die Abwärtsrisiken für die Wachstumsaussichten beträchtlich. Sie ergeben sich vor allem aus strukturell höheren Energiepreisen und einer Verlangsamung - möglicherweise einer Rezession - in den USA im Laufe dieses Jahres. Letztlich wird die Entwicklung der Daten über die Dauer und das Ausmaß der EZB-Straffung entscheiden. Die Notenbanken bewegen sich langsam und die Daten liefern ein rückwärtsgewandtes Bild der Wirtschaftslage, so dass die Gefahr besteht, dass die EZB am Ende zu stark strafft", so Dall'Angelo abschließend.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.