
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Von Laura Sánchez
Investing.com - Die europäischen Märkte entwickeln sich gemischt - DAX, IBEX 35, CAC 40 ... - nur wenige Tage vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB). Heute erwartet uns ein neuer Auftritt von Christine Lagarde, der EZB-Präsidentin, um 11:30 Uhr.
Unter Experten gibt es Zweifel, ob die EZB mit ihrer geldpolitischen Strategie nicht zu restriktiv ist. Silvia Dall'Angelo, leitende Ökonomin bei Federated Hermes (EPA:HRMS), warnt vor dem Risiko, dass die EZB die Zinssätze am Ende "zu sehr" straffen könnte, während die Risiken für die Wirtschaft "ausgeprägt bleiben".
"Die hawkishen Kommentare der EZB in dieser Woche sind angesichts der jüngsten Wirtschaftsdaten und Inflationsentwicklungen nicht überraschend. Die Wirtschaft des Euroraums hat sich während der Energiekrise besser entwickelt als erwartet: Eine Stagnation für ein paar Quartale am Ende des Jahres scheint nun wahrscheinlicher als ein völliger Rückgang des BIP", kommentiert sie.
"Sicherlich hat auch Glück eine Rolle gespielt, indem der Winter bisher mild verlief, aber auch die Vorbereitung und der lange Atem der Erholungsdynamik haben die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit gestärkt. Der mehrjährige Fiskalplan, der in erster Linie auf die schwächsten Mitglieder des Euroraums abzielt, und die rasche Wiederbelebung der chinesischen Wirtschaft stellen Aufwärtsrisiken für die Wirtschaftsaussichten des Euroraums dar. Wir gehen jedoch davon aus, dass die globalen Auswirkungen der chinesischen Erholungsphase begrenzt sein werden", so Dall'Angelo.
Kurzfristig sei der Weg der EZB vorgezeichnet und die Zinsen werden in den kommenden Monaten weiter steigen. Auf der Sitzung in der nächsten Woche dürfte es zu einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte kommen, und es wird wahrscheinlich nicht die letzte sein. Außer wenn die aktualisierten Prognosen vom März einen radikal anderen Inflations- und Wachstumsausblick liefern als im Dezember.
"Auf längere Sicht bleiben die Abwärtsrisiken für die Wachstumsaussichten beträchtlich. Sie ergeben sich vor allem aus strukturell höheren Energiepreisen und einer Verlangsamung - möglicherweise einer Rezession - in den USA im Laufe dieses Jahres. Letztlich wird die Entwicklung der Daten über die Dauer und das Ausmaß der EZB-Straffung entscheiden. Die Notenbanken bewegen sich langsam und die Daten liefern ein rückwärtsgewandtes Bild der Wirtschaftslage, so dass die Gefahr besteht, dass die EZB am Ende zu stark strafft", so Dall'Angelo abschließend.
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.