Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: Flughafen Hamburg bleibt in roten Zahlen - Eigener Windpark geplant

Veröffentlicht am 29.03.2023, 15:50
© Reuters.
LHAG
-
NG
-

HAMBURG (dpa-AFX) - Der Flughafen Hamburg hat im vergangenen Jahr trotz eines deutlichen Aufschwungs im Luftverkehr nach der Corona-Pandemie einen Verlust von rund 27,2 Millionen Euro verbucht. Eigentlich habe die Flughafen Hamburg GmbH (FHG) nach drei Verlustjahren in Folge 2023 in die Gewinnzone zurückkehren wollen, doch seien die Energiepreise stark gestiegen, sagte Flughafenchef Michael Eggenschwiler am Mittwoch. "Deshalb gehen wir davon aus, dass wir wahrscheinlich die schwarze Null in diesem Jahr nicht ganz schaffen werden."

Im Jahr 2021 hatte der Flughafen noch ein Minus von 94 Millionen Euro hinnehmen müssen. Im ersten Corona-Jahr hatte der Verlust 113 Millionen Euro betragen, von denen Bund und Land 48 Millionen ausglichen. In den 25 Jahren vor der Pandemie habe die Gesellschaft stets einen Gewinn erwirtschaftet, sagte Eggenschwiler. 2019 hatte das Plus bei 32,2 Millionen Euro gelegen. Die FHG ist zu 51 Prozent im Besitz der Hansestadt. 49 Prozent der Anteile hält der Flughafeninvestor AviAlliance GmbH (Düsseldorf).

Der Umsatz stieg 2022 auf 216,7 Millionen Euro, ein Plus von 68,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (128,9 Mio. Euro). Nach 11,1 Millionen Passagieren im vergangenen Jahr erwartet der Flughafen in diesem Jahr 13,8 Millionen Fluggäste. Das entspricht rund 80 Prozent der Zahl von 2019. Die vergleichsweise langsame Erholung des fünftgrößten deutschen Airports hänge mit einem geringeren touristischen Anteil bei Passagieren zusammen, sagte Eggenschwiler. Der für Hamburg wichtige innerdeutsche Flugverkehr, den vor allem Geschäftsreisende ausmachen, entwickele sich deutlich schwächer.

Die Investitionen sanken im vergangenen Jahr auf 16,6 Millionen Euro (Vorjahr: 18,6 Mio.). 2019 hatte die Flughafen-Gesellschaft noch 115,9 Millionen investiert. Für die nächsten zwölf Jahre will die FHG 250 Millionen Euro ausgeben, um die CO2-Emissionen auf null zu senken. Wichtigstes Element im Projekt "Net Zero 2035" ist der Bau eines eigenen Windparks im Heidmoor bei Lehntförden im Kreis Segeberg für 70 Millionen Euro. Sechs Windkraftanlagen sollen ab 2028 jährlich mehr als 100 Gigawattstunden Strom erzeugen und damit den gesamten Bedarf des Flughafens decken. Zudem soll mit dem Strom Wasserstoff erzeugt werden.

Eine weitere Säule des Projekts ist der Verzicht auf Erdgas. Der Flughafen-Betreiber will seine rund 100 Gebäude mit einem Netz aus Fernwärme, Biogas, Elektrodenheizkessel und Erdwärme beheizen. Der gesamte Fuhrpark soll auf Elektro- oder Wasserstoff-Antriebe umgestellt werden. Sollte der Windstrom aus dem Heidmoor nicht reichen, werde der Flughafen aber weiterhin "Residualstrom" aus dem Netz nutzen, sagte Eggenschwiler. Dabei geht es um den Restbedarf an Strom, der nicht durch Wind- und Solarenergie abgedeckt werden kann.

Zwölf Prozent der Flugzeuge, die in Hamburg im vergangenen Jahr gelandet und gestartet sind, hatten besonders energieeffiziente Triebwerke. Der Anteil dieser Maschinen habe vor wenigen Jahren bei nur zwei Prozent gelegen. Trotz einer gemeinsamen Absichtserklärung zur Produktion grünen Treibstoffs, die die Raffinerie Heide, die Lufthansa (ETR:LHAG) und der Flughafen Hamburg Anfang 2019 vereinbart hatten, wird bislang kein synthetisches Kerosin produziert. Weltweit stecke die Produktion des CO2-neutralen Treibstoffes in den Anfängen. Es seien sehr hohe Investitionen notwendig.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.