
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Bei der Wasserstoff-Technologie nehmen Japan und die EU Spitzenpositionen ein. Das geht aus einer Studie des Europäischen Patentamts (EPA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. EPA-Präsident António Campinos sagte: "Das Potenzial von Wasserstoff zu nutzen, ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050."
Die neuen Schwergewichte bei Wasserstoffpatenten seien Unternehmen aus der Auto- und Chemiebranche, die sich schwerpunktmäßig mit Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien befassten, heißt es in der Studie. Ein Elektrolyseur kann mit Strom aus Wind- und Solaranlagen Wasserstoff erzeugen und so Energie speichern. "Die innovativsten Regionen konkurrieren nun um die erste Phase der industriellen Einführung, wobei die Daten darauf hindeuten, dass Europa als Standort für Investitionen in neue Produktionskapazitäten für Elektrolyseure an Vorsprung gewinnt."
Wasserstoff wird heute meist mit Erdgas erzeugt. Die Innovationen verlagern sich aber "hin zu emissionsarmen Lösungen, wobei die EU und Japan an der Spitze liegen, die USA an Boden verlieren", heißt es in der Studie. Japan sicherte sich 24 Prozent aller von 2011 bis 2020 erteilten Wasserstoffpatente, die USA 20 Prozent und Deutschland 11 Prozent. Die EU insgesamt erreichte laut EPA 24 Prozent und China 4 Prozent.
Bei den Patenten für etablierte Wasserstofftechnik lagen der französische Gasehersteller Air Liquide (EPA:AIRP) und sein deutsch-amerikanischer Konkurrent Linde (ETR:LING) vorn. Auch BASF (ETR:BASFN) , Siemens (ETR:SIEGn) und Bosch gehören zu den weltweit führenden Anmeldern. München und das Ruhrgebiet zählen zu den zehn weltweit führenden Gebieten für Wasserstofftechnik, ebenso wie Paris. In Deutschland kommen auch aus Frankfurt, Stuttgart und Nürnberg viele Anmeldungen.
Deutschland befinde sich in einer starken Ausgangsposition, um zur "Wasserstoffrepublik" zu werden, sagte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am Dienstag. "Dass die angemeldeten Patente aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette kommen, zeigt, welch großes Potenzial in Wasserstofftechnologien "Made in Germany" steckt." Stark-Watzinger kündigt an, die Forschung weiter zu fördern, um den Transfer in die Wirtschaft zu beschleunigen. Denn auch in der Luft- und Schifffahrt oder der Stromerzeugung brauche es die Technologie, um Emissionen zu senken.
Führende Anmelder von Patenten sind japanische und koreanische Unternehmen, allen voran Toyota (TYO:7203) , Hyundai (KS:005380) und Honda (NYSE:HMC) . Bei anderen Industrieanwendungen sehen EPA und IEA noch Aufholbedarf, etwa in der Produktion von Düngemittel. Ein Lichtblick sei die Stahlproduktion: Hier stieg die Zahl der Patentanmeldungen jüngst.
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.