Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: US-Schuldendeal beflügelt die Börsen

Veröffentlicht am 02.06.2023 18:48 Aktualisiert 02.06.2023 19:00
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
UK100
+0,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
FCHI
-0,40%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
STOXX50
-0,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
ADSGN
+0,61%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DTEGn
-0,27%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AMZN
-0,16%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Das Ende des US-Schuldendramas hat am Freitag auch die Börsen in Europa beflügelt. Der US-Arbeitsmarktbericht für den Monat Mai fiel zudem stark aus, was für Börsianer allerdings ein zweischneidiges Schwert ist.

Der EuroStoxx 50 beendete den Tag mit plus 1,55 Prozent auf 4323,52 Punkte und damit knapp unter seinem kurz zuvor erreichten Tageshoch. Auf Wochensicht bedeutet das für den Leitindex der Eurozone allerdings trotzdem einen kleinen Verlust von 0,3 Prozent. Der französische Cac 40 stieg am Freitag um 1,87 Prozent auf 7270,69 Punkte. Für den britischen FTSE 100 ("Footsie") ging es um 1,56 Prozent auf 7607,28 Punkte nach oben.

In den vergangenen Tagen hatte der drohende Zahlungsausfall der US-Regierung die Börsen nervös gemacht. Nun ist das Thema abgehakt: Nach dem Repräsentantenhaus billigte auch der Senat den Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA vorerst ausgesetzt wird.

Der Arbeitsmarktbericht sandte unterdessen widersprüchliche Signale, denn die Zahl der Beschäftigten stieg zwar überraschend stark, doch auch die Zahl der Arbeitslosen legte spürbar zu - wenn auch von einem niedrigen Niveau aus. "Die wirtschaftliche Stärke ist an sich positiv für Aktien", erklärte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Allerdings könnte der weiterhin starke Arbeitsmarkt die US-Notenbank Fed zu insgesamt mehr Zinsschritten verleiten, was für die Aktienmärkte wiederum Gegenwind verhieße. "In der Summe ist der heutige Arbeitsmarktbericht daher für den Aktienmarkt schwer zu deuten."

Branchenweit gaben nur Telekomaktien nach. Der Sektor büßte 2,8 Prozent ein. Druck kam vor allem am Nachmittag in die Märkte, denn der US-Einzelhandelsriese Amazon (NASDAQ:AMZN) droht eingeweihten Kreisen zufolge den Mobilfunkmarkt in den USA aufzumischen. Der Internet- und Tech-Konzern verhandle mit US-Netzbetreibern über die geringsten Großhandelspreise, um Kunden eigene Produkte anzubieten, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen.

Aktien aus der Telekombranche - auch in Europa - kamen durch den Bericht ins Rutschen. Die T-Aktie traf es besonders hart, sie brach am Ende des EuroStoxx um 9,1 Prozent ein. Die Deutsche Telekom (ETR:DTEGn) hat mit ihrer Mobilfunktochter T-Mobile US (NASDAQ:TMUS) ein wichtiges Standbein in den USA.

Zu den stärksten Eurostoxx-Werten zählte ebenfalls ein deutsches Unternehmen: Die Papiere des Sportartikelherstellers Adidas (ETR:ADSGN) gewannen 5,8 Prozent. Sie profitierten von starken Quartalsergebnissen und höheren Jahreszielen des US-Konkurrenten Lululemon .

In London sprangen derweil Dechra Pharma nach einer Übernahmeofferte der schwedischen Beteiligungsgesellschaft EQT um 7,7 Prozent hoch. EQT will den britischen Tierarzneimittelhersteller mehrheitlich für insgesamt 5,6 Milliarden US-Dollar übernehmen. Die Parteien hatten sich darauf geeinigt, den zuvor abgesprochenen Übernahmepreis zu reduzieren, nachdem Dechra inmitten der Übernahmegespräche eine Gewinnwarnung ausgegeben hatte. Die EQT-Aktien zogen um 4,4 Prozent an.

Für die Novartis-Aktien ging es in Zürich um 1,5 Prozent nach oben. Der Pharmakonzern präsentierte detaillierte Ergebnisse aus einer Studie zu dem Mittel Kisqali. Es senkt den Angaben zufolge das Risiko eines erneuten Auftretens von Brustkrebs um 25 Prozent.

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: US-Schuldendeal beflügelt die Börsen
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung