Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Weekly Comic: Alibaba spaltet sich auf

Veröffentlicht am 31.03.2023 06:54 Aktualisiert 31.03.2023 17:44
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Investing.com
 
9988
+0,30%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BABA
-1,22%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
GOOGL
+0,66%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
GOOG
+0,70%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
LKOH
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
GE
+0,49%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Von Geoffrey Smith 

Investing.com -- Die Alibaba Group Holdings (NYSE:BABA) startet in eine neue Ära - und in einen neuen Hype-Zyklus.

Der chinesische Internetriese möchte, dass Sie glauben, dass die Realität dieses Mal dem Hype gerecht wird. In der Hoffnung, dass seine globale Investorenbasis über die Entmachtung durch die Kommunistische Partei hinwegsehen wird, die seine Träume von der Dominanz in allen Sektoren - vom E-Commerce über den Lebensmittelhandel bis hin zur Vermögensverwaltung - beendet hat, kreiert er ein Narrativ der Entflechtung im Namen der Effizienz.

Um es freundlich auszudrücken: Die Beweislast liegt eindeutig bei Jack Ma und seinem Nachfolger, Daniel Zhang.

Alibaba hatte einen First-Mover-Vorteil auf dem größten Verbrauchermarkt der Welt für das nächste Jahrhundert - und hat ihn vertan, weil der Größenwahn seines Chefs das Unternehmen frontal in eine Auseinandersetzung mit Peking geführt hat.

Das darauf folgende harte Durchgreifen der Regulierer, das durch die Auswirkungen der Pandemie und die abrupte Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank Fed im vergangenen Jahr noch verstärkt wurde, machte alle Gewinne der Aktie seit der Börsennotierung im Jahr 2014 zunichte. Zwar hat sich die Aktie in den Wochen, seit die Regulierungsbehörden die Regulierungsoffensive für "grundsätzlich beendet" erklärt haben, wieder erholt, doch auf Neun-Jahres-Sicht hat der E-Commerce-Riese es versäumt, das Beste aus seiner ursprünglichen Chance zu machen - und es ist unwahrscheinlich, dass er in absehbarer Zukunft noch einmal eine bessere Chance bekommt.

Damit soll nicht gesagt werden, dass die von Zhang diese Woche angekündigten Maßnahmen eine schlechte Idee sind - ganz im Gegenteil. Das Unternehmen ist in den letzten Jahren schlechter gehandelt worden als es die Summe seiner Teile erlaubt, und die Absicht, eigenständige operative Unternehmen mit klaren Schwerpunkten und Verantwortlichkeiten zu schaffen, ist eine klassische Strategie der Wirtschaftsschule. Alibaba konnte sich bereits von dem gefürchteten "Konglomeratsabschlag" befreien und hat seit Bekanntmachung der Änderungen über 32 Milliarden Dollar an Börsenwert hinzugewonnen.

Die Maßnahmen sind das Eingeständnis einer Realität, mit der auch große US-Technologieunternehmen konfrontiert sind: Die Verlangsamung des globalen Wachstums hat es schwieriger gemacht, große Wetten auf die ferne Zukunft zu finanzieren. Mit den Plänen zur Ausgliederung seiner sechs neuen operativen Töchter über Börsengänge geht das Unternehmen sogar noch weiter als Amazon (NASDAQ:AMZN) und Alphabet (NASDAQ:GOOGL), wo verlustbringende Langzeitwetten weiterhin intern quersubventioniert werden - zumindest im Moment.

Die relative Transparenz von Alibaba macht deutlich, warum die Schritte notwendig sind: Nur die China-Commerce-Einheit - in der der Marktplatz Taobao untergebracht ist - und die Cloud-Sparte sind profitabel. Im Cloud-Bereich wie auch im E-Commerce war Alibaba in China Vorreiter. Dort, wo das Unternehmen anderen folgen musste, war es nicht so erfolgreich, zumindest nicht, wenn der Gewinn und nicht der Umsatz das ultimative Maß für den Erfolg ist.

Nach Zhangs neuem Narrativ sollen die neuen Tochtergesellschaften agiler und stärker eigenverantwortlich handeln. Auch das ist richtig. Aber sie werden nicht - wie Alibaba in der Vergangenheit - in den Genuss der Privilegien eines Quasi-Monopolisten kommen. Der Zug ist abgefahren.

Ebenso wenig wird es weitere Streitereien über den bürokratischen Aufwand geben, der letztlich zum Bruch zwischen Jack Ma und der Kommunistischen Partei führte. In der Folge wurde das IPO der Ant Group überstürzt abgeblasen, als die Regierung ihren Unmut äußerte und beschloss, dass die Internet-Milliardäre des Landes besser lernen sollten, wo ihr Platz ist. Der sorgfältig inszenierte Fototermin in dieser Woche, bei dem Ma in entspannter Atmosphäre mit Akademikern aus Hangzhou über die Zukunft der künstlichen Intelligenz plauderte, machte deutlich, dass Pekings Botschaft verinnerlicht wurde.

Die Zukunft von Alibaba ist jetzt halb General Electric (NYSE:GE) und halb Lukoil (MCX:LKOH). Es ist möglich - ja sogar wahrscheinlich -, dass die operativen Tochtergesellschaften aus eigener Kraft bessere Renditen erzielen werden. Und diejenigen, die das nicht schaffen, können einen langsamen, unspektakulären Tod im Wettbewerb finden. Man sollte jedoch das Kleingedruckte nicht aus den Augen verlieren.

Als Teil des Friedensabkommens, in dessen Rahmen die Ant Group nun ihre Verbraucherkreditsparte an die Börse bringen darf, musste sie einen Anteil von 10 % für die Regierung von Hangzhou abzweigen, deren Vertreter in der Vorstandsetage höchstwahrscheinlich - milde ausgedrückt - der Erste unter Gleichen sein wird. Die Gefahr besteht darin, dass das harte Durchgreifen der Regierung permanente Kanäle für politische Einmischung in ihre Geschäfte geschaffen hat oder schaffen wird. Unternehmen, die nach diesem Prinzip geführt werden, werden wohl kaum das nächste "Taobao" auf die Beine stellen.

Vor 20 Jahren schloss Wladimir Putin mit den russischen Oligarchen einen ähnlichen Pakt: Haltet euch aus der Politik heraus, und ihr könnt euer Vermögen behalten, lautete das Mantra. Zwanzig Jahre später haben die Oligarchen ihre Exportmärkte und ihre Jachten durch internationale Sanktionen verloren, gleichzeitig hat der einst so selbstsichere Putin Russland immer stärker von Europa isoliert.

Chinas Technologiesektor ist weitaus dynamischer als die russische Industrie, aber letztlich wird eine wissensbasierte Wirtschaft nur schwer mit dem Kontrollstreben der KPCh zu vereinbaren sein. Das Schlimmste mag für Alibaba vorbei sein, aber sehr wahrscheinlich ist auch das Beste vorbei.

Weekly Comic: Alibaba spaltet sich auf
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung