Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Dollarkurs steuert auf Monatsplus zu - Pfund Sterling gibt Gewinne wieder ab

Veröffentlicht am 28.02.2023 09:32 Aktualisiert 28.02.2023 10:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
EUR/USD
+0,20%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
GBP/USD
+0,26%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
USD/JPY
-0,49%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AUD/USD
+0,59%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NZD/USD
+0,50%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
INGA
+0,66%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Von Peter Nurse 

Investing.com - Der US-Dollar legte am Dienstag im europäischen Frühhandel zu und steht kurz vor kräftigen Kursgewinnen in diesem Monat. Nach der Unterzeichnung eines neuen Post-Brexit-Handelsabkommens zwischen Großbritannien und der Europäischen Union gab das Pfund Sterling einen Teil seiner Gewinne vom Vortag wieder ab.

Bis 09.05 Uhr MEZ handelte der Dollar Index, der die Wertentwicklung des Greenbacks gegenüber einem Korb aus sechs anderen Währungen abbildet, 0,1 % höher bei 104,740 und steuert damit auf ein Monatsplus von rund 3 % zu.

Unerwartet robuste Konjunkturdaten sowie Inflationszahlen, die darauf hindeuten, dass die Federal Reserve die Leitzinsen weiter anheben und länger als bisher geplant auf hohem Niveau halten muss, haben dem Dollar in diesem Monat zu einem Höhenflug verholfen.

"Wir haben gelernt, dass sich die US-Inflation als viel hartnäckiger und die US-Konjunktur als fester erweist, als man uns im Dezember und Januar glauben machen wollte", so die Analysten der ING (AS:INGA) Bank in einer Notiz. "Verständlicherweise nehmen die Anleger die Falken der Federal Reserve jetzt ernster und haben drei weitere Zinserhöhungen der Fed um 25 Basispunkte im März, Mai und Juni eingepreist."

Im Fokus am Dienstag stehen die Immobilienpreise für Dezember sowie das Verbrauchervertrauen. Später in dieser Woche erhalten die Händler noch die neuesten Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und den Dienstleistungssektor.

Für den GBP/USD ging es um 0,1 % auf 1,2045 nach unten. Damit gab das Paar einen Teil seiner Vortagesgewinne von rund 1 % wieder ab, nachdem das Vereinigte Königreich und die Europäische Union ein neues Abkommen über die Handelsregelungen für Nordirland nach dem Brexit angekündigt hatten.

Geht das Abkommen durch das tief gespaltene britische Parlament, sollte es nicht nur die Beziehungen zu Brüssel, sondern auch zu den Vereinigten Staaten verbessern und den Handel vereinfachen.

Mit dem EUR/USD ging es um 0,1 % auf 1,0601 nach unten, nachdem die französischen Verbraucherpreise im Februar im Monatsvergleich um 0,9 % gestiegen waren. Damit legte die Jahresrate auf 6,2 % zu.

Volkswirte hatten mit 0,7 % im Monats- bzw. 6,1 % im Jahresvergleich gerechnet. Das sorgte für Spekulationen, wonach die Jahresrate für die gesamte Eurozone im Februar über den erwarteten 8,2 % liegen könnte.

Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank Philip Lane sagte am Dienstag, dass der Inflationsdruck in der Eurozone nachzulassen beginne, ergänzte aber, dass die Zentralbank den Zinserhöhungszyklus erst dann beenden werde, wenn sie sicher sei, dass das Preiswachstum wieder in Richtung 2 % gehe.

Die aktuellen Inflationszahlen lassen jedenfalls weitere Zinserhöhungen erwarten.

Der USD/JPY legte um 0,4 % auf 136,75 zu. Zuvor hatten Daten gezeigt, dass Japans Industrieproduktion im Januar um 4,6 % gegenüber dem Vormonat gesunken war und damit so stark wie seit Mai 2022 nicht mehr.

Der AUD/USD gab um 0,3 % auf 0,6712 nach, der NZD/USD fiel um 0,4 % auf 0,6142, während der USD/CNY vor der Veröffentlichung der chinesischen Einkaufsmanagerindizes für Februar am Mittwoch leicht auf 6,9434 fiel.

Es wird erwartet, dass sich die Geschäftstätigkeit in Chinas wichtigem verarbeitenden Gewerbe gegenüber dem Vormonat zwar gebessert hat, aber immer noch in der Nähe der Kontraktionsgrenze liegt.

Dollarkurs steuert auf Monatsplus zu - Pfund Sterling gibt Gewinne wieder ab
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung