🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

3 Cloud-Computing-Aktien, die bessere Käufe als Snowflake sind

Veröffentlicht am 01.11.2020, 11:08
Aktualisiert 01.11.2020, 11:35
3 Cloud-Computing-Aktien, die bessere Käufe als Snowflake sind
MSFT
-
GOOGL
-
AMZN
-
GOOG
-
BABA
-
FSLY
-
SNOW
-

Der weltweite Computerbedarf wird zunehmend über die Cloud abgewickelt werden. Auch deswegen ist Snowflake (NYSE:SNOW) (WKN: A2QB38) als Data-Warehousing-Dienstleister zu einer der größten Erfolgsgeschichten am Markt dieses Jahre geworden. Der Aktienkurs des Unternehmens ist nach seinem Börsengang im September in die Höhe geschnellt. Jetzt liegt er etwa 140 % über dem Ausgabepreis von 120 USD pro Aktie.

So beeindruckend das Marktdebüt von Snowflake auch war, es gibt wahrscheinlich noch bessere Aktien im Bereich Cloud-Computing. Drei unserer Autoren haben Fastly (NYSE:FSLY) (WKN: A2PH9T), Microsoft (NASDAQ:MSFT) (WKN: 870747) und Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (WKN: A14Y6F) als die besseren Investitionsmöglichkeiten ermittelt.

Revolution der Cloud-Kommunikation Keith Noonan (Fastly): Die Aktienperformance von Snowflake war in diesem Jahr sicherlich beeindruckend. Doch der Edge-Computing-Spezialist Fastly hat eine bessere Aktienkursentwicklung gezeigt. Der Kurs hat seinen Wert im Laufe des Jahres 2020 fast vervierfacht. Edge-Computing verlagert Cloud-Computing-Prozesse von zentralen Servern in Rechenzentren, die näher an den physischen Standorten der Nutzer liegen. Dadurch wird die Bereitstellung von Inhalten beschleunigt, die Netzwerke werden weniger belastet. Diese Dienste sind immer wichtiger geworden, da wegen Corona die Kommunikation zunehmend in die Cloud verlagert wurde.

Die Aktie verlor jedoch auch mehr als 40 % gegenüber dem Allzeithoch, das Anfang des Monats erreicht wurde. Der erhebliche Abrutsch erfolgte, nachdem das Unternehmen vorläufige Ergebnisse für das dritte Quartal veröffentlicht hatte. Die Absätze lagen deutlich unter dem Marktziel.

Während die frühere Prognose des Managements Verkäufe in Höhe von zwischen 73,5 und 75,5 Millionen USD vorsah, rechnet Fastly nun aufgrund der geringeren Nachfrage von Großkunden, darunter auch TikTok von ByteDance, mit Einnahmen zwischen 70 und 71 Millionen USD für das Quartal. Das Edge-Computing-Unternehmen hat eine Marktkapitalisierung von etwa 9 Milliarden USD und wird nach dem Abrutschen zum etwa 30,5-Fachen der für dieses Jahr erwarteten Umsätze gehandelt. Die Aktien des Unternehmens sehen wieder attraktiv aus.

Trotz der eher mauen vorläufigen Ergebnisse für das dritte Quartal wächst das Unternehmen rasant, wobei die Mitte des für das Quartal erwarteten Umsatzes immer noch ein Wachstum von etwa 42 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das Unternehmen verfügt nach wie vor über enorm viel Luft nach oben, weil neue Kunden auf die Plattform kommen. Außerdem steigen die Zahlungen pro Kunde, weil man immer wieder neue Services anbietet. Mehr Rückenwind bei der Nachfrage könnte die Fastly-Aktie langfristig zu einem großen Gewinner machen.

Der Cloud-Riese Joe Tenebruso (Microsoft): Nicht alle Cloud-Aktien sind astronomisch bewertet. Tatsächlich wird eines der besten Cloud-Computing-Unternehmen – Microsoft – derzeit für etwa das Zehnfache des für das kommende Jahre prognostizierten Umsatzes und das 33-Fache der voraussichtlichen Gewinne gehandelt. Auch wenn dies nicht gerade im Value-Bereich ist, liegt die Bewertung weit unter der von Snowflake: Dessen Aktie wird nämlich zum 145-Fachen des erwarteten Umsatzes gehandelt.

Microsoft ist zudem ein wesentlich diversifizierteres und damit risikoärmeres Unternehmen als Snowflake. Microsofts cloudbasierte Office-Software unterstützt die Prozesse unzähliger Unternehmen. Die Cloud-Infrastruktur-Plattform Azure ist die Grundlage, auf der die Clouds vieler Unternehmen aufbauen. Das altehrwürdige Windows-Betriebssystem, die Xbox-Spielkonsole und die Surface-Geräte bieten Microsoft noch mehr Möglichkeiten, davon zu profitieren. Snowflake hingegen konzentriert sich hauptsächlich auf cloudbasierte Datenspeicherung und -analyse.

Darüber hinaus ist Microsoft auch unglaublich profitabel, während Snowflake noch keine nachhaltige Rentabilität erreicht hat. Mit einem Jahresumsatz von 143 Milliarden USD und operativen Gewinnen von 53 Milliarden USD ist Microsoft eindeutig das finanziell stärkere Unternehmen (Snowflake hat im vergangenen Jahr nur 403 Millionen USD an Umsatz und 349 Millionen USD an operativen Verlusten erwirtschaftet).

Snowflake ist natürlich ein viel kleineres Unternehmen als Microsoft und hat daher größere Wachstumschancen. Aber ich würde sagen, dass die Investoren einen zu hohen Preis für Snowflakes Expansionspotenzial zahlen. Microsoft ist der weitaus bessere Deal – und das weitaus bessere Geschäft.

Die Cloud, so einfach wie die Suche im Internet Will Healy (Alphabet): Die meisten Endnutzer betrachten die Google-Muttergesellschaft als ein Unternehmen für die Suche im Internet, YouTube oder Android. Viele der Anwendungen benötigten jedoch intern eine Cloud-Plattform für den Betrieb. Und das war der Grundstein für einen eigenen Google-Cloud-Service.

Die Google Cloud bietet Infrastrukturdienste, Datenanalyse und maschinelles Lernen. Außerdem gibt es die neue Marke Google Workspace, die eine weitere Cloud-Konkurrenz für Microsoft darstellt.

Das alles trägt dazu bei, Alphabets Cloud-Marktanteil zu verbessern. Man ist der viertgrößte Player in der Cloud und liegt nur hinter Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866), Microsoft und Alibaba (NYSE:BABA) (WKN: A117ME). Im Jahr 2019 wuchs das Unternehmen in der Public Cloud laut Gartner auf einen Marktanteil von 5,3 %.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 brachte Google Cloud einen Umsatz von knapp 5,8 Milliarden USD ein. Das entspricht einem Anstieg von 47 % gegenüber 2019. Dies entspricht wiederum nur etwa 7 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens. Dennoch wuchs der Umsatzanteil von Google Cloud, da der Gesamtumsatz des Suchmaschinenriesen zurückging.

Alphabet hat auch einen Vorteil gegenüber Snowflake: Die Aktie wird deutlich günstiger gehandelt und man erzielt bereits Gewinne. Alphabet wird zum etwa 6,5-Fachen des Umsatzes gehandelt, was deutlich unter Snowflakes Preis-Umsatz-Verhältnis von knapp 135 liegt. Wenn die Schätzungen zutreffen, wird auf Alphabets vorhergesagten 10%igen Gewinnrückgang ein Anstieg von fast 28 % folgen. Snowflake ist wahrscheinlich noch Jahre von positiven Gewinnen entfernt.

Investoren, die ein sicheres und profitables Unternehmen wollen und in dem die Cloud immer wichtiger wird, können mit Google nicht viel falsch machen.

The post 3 Cloud-Computing-Aktien, die bessere Käufe als Snowflake sind appeared first on The Motley Fool Deutschland.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet, Fastly, Microsoft und Snowflake Inc . Keith Noonan, Joe Tenebruso und Will Healy besitzen keine der angegebenen Aktien. Dieser Artikel erschien am 25.10.2020 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.