Eilmeldung
Investing Pro 0
Zeit läuft ab: Sichern Sie sich heute 60 % RABATT sichern

Aktien Europa: Weitere Verluste - Konjunktursorgen nehmen zu

Veröffentlicht am 23.06.2023 12:13
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
UK100
+0,54%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
FCHI
+1,32%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
STOXX50
+1,08%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CBKG
+0,18%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SASY
+1,21%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SGREN...
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Freitag weiter nachgegeben. Gegen Mittag verlor der EuroStoxx 50 0,48 Prozent auf 4283,62 Punkte. Der französische Cac 40 sank um 0,27 Prozent auf 7183,56 Zähler, während der britische FTSE 100 um 0,19 Prozent auf 7487,80 Punkte nachgab.

Mit den Verlusten setzte sich die Konsolidierung an den europäischen Aktienmärkten fort. Neben Zinssorgen gab es auch Warnsignale von der Konjunktur. Der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im Euroraum war im Juni einer ersten Schätzung zufolge ebenso wie der Index für den Dienstleistungssektor weiter gefallen. "Der Dienstleistungssektor kommt jetzt auch ins Straucheln", stellte Volswirt Thomas Gitzel von der VP Bank fest. "Derzeit ist er noch die Stütze der Konjunktur. Doch dieser wichtige Pfeiler scheint mit Blick auf das zweite Halbjahr wegzufallen."

An der Spitze der Verlierer standen die Ölwerte (NYSE:XLE). Sie setzten ihre Korrektur angesichts der trüben Konjunkturaussichten fort. "Der Ölmarkt hat sich zuletzt vor allem auf die Nachfrageentwicklung konzentriert: Sorgen vor einem konjunkturell und strukturell schrumpfenden Bedarf in den Industrieländern und einer möglicherweise enttäuschenden Nachfrageerholung in China belasteten den Preis", stellten die Rohstoffanalysten der Commerzbank (ETR:CBKG) fest. Allerdings könnte ein Vorzeichenwechsel anstehen, denn "in den kommenden Wochen dürften die Angebotssorgen zunehmen: Zum einen will Saudi-Arabien im Juli nochmals um 500 000 Barrel pro Tag drosseln. Zum anderen sind die Bohraktivitäten in den USA seit Ende November um zehn Prozent zurückgefallen und ein Ende des Abwärtstrends ist nicht in Sicht."

Auch Rohstoffwerte verzeichneten Verluste. Laut JPMorgan-Analyst Dominic O'Kane steht Europas konjunktursensiblen Stahl- und Bergbauunternehmen Ungemach aus China bevor. Die chinesischen Stahlexporte dürften sich im Juni weiter beschleunigt und 10 Prozent der heimischen Jahresproduktion beziehungsweise 75 Prozent der Produktion in der EU erreicht haben, schätzt der Experte. Damit drohten Produktionsrestriktionen und Quoten, welche schlecht für die Eisenerznachfrage wären, sowie Gegenwind für die Stahlpreise außerhalb Chinas. Für ArcelorMittal (AS:MT) , Rio Tinto (LON:RIO) und BHP (ASX:BHP) befürchtet O’Kane negative Auswirkungen der Mitte Juli anstehenden Daten und verlieh diesen Werten daher den Status "Negative Catalyst Watch".

Bankaktien (NASDAQ:KBWB) standen ebenfalls unter Druck. Die anhaltenden Zinserhöhungen der internationalen Notenbanken und die Aussicht auf weitere Schritte hatten Sorgen über das Kreditwachstum entfacht. Santander (BME:SAN) sanken um 2,3 Prozent, BNP um 1,5 Prozent.

Unter den Nebenwerten knickten Vestas (ETR:VWSB) um 5,1 Prozent ein, nachdem der Energietechnikkonzern Siemens Energy (ETR:ENR1n) mit dem Windanlagenbauer Siemens Gamesa (BME:SGREN) wegen anhaltender Probleme bei der Tochter seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022/23 zurückgezogen hatte.

Besser sah es bei den Pharmawerten aus. Der Sektor profitierte ähnlich den Versorgern und den Nahrungsmittelherstellern von seinen defensiven Qualitäten. Doch nicht nur das. Von GSK gab es zudem positive Nachrichten. Der britische Pharmakonzern hatte im Rechtsstreit um das Magenmedikament Zantac erstmals einen Vergleich geschlossen. Die Briten einigten sich laut einer Mitteilung vom Freitag vertraulich und nannten daher keine Summen. Mit der Einigung wird ein Fall niedergelegt.

In den USA ist eine Vielzahl an Klagen wegen vermeintlicher Krebsrisiken von Zantac anhängig, das unter anderem bei Sodbrennen eingenommen wird. Involviert sind unter anderem die Pharmakonzerne Pfizer (NYSE:PFE) aus den USA, die französische Sanofi (EPA:SASY) und Boehringer Ingelheim, da die Markenrechte in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach den Eigentümer gewechselt haben. GSK zogen um 4,4 Prozent an, Sanofi stiegen um ein Prozent.

Aktien Europa: Weitere Verluste - Konjunktursorgen nehmen zu
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung