
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
FRANKFURT (dpa-AFX) - Entspannt hat der deutsche Aktienmarkt am Montag auf die hohen Verluste der Großen Koalition und den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl reagiert. Der Dax (DAX) drehte nach anfänglichen Verlusten sogar wieder ins Plus und handelte am Nachmittag 0,22 Prozent höher auf 12 620,30 Punkte.
Unabhängig von der Zusammensetzung der neuen Regierungskoalition werden mit Angela Merkel (CDU) und Wolfgang Schäuble (CDU) "auf jeden Fall zwei erfahrene Hauptakteure aus der Eurokrise auch der neuen Regierung angehören", wie Thomas Altmann von QC Partners zum Wahlausgang anmerkte. Diese Konstanz sollte die europäischen Partner ein Stück weit beruhigen, schrieb der Portfoliomanager in einem Kommentar zur Wahl.
ERFOLG DER AFD KÖNNTE MITTELFRISTIG BELASTEN
Etwas vorsichtiger zeigte sich Paut Hatfield von der Bank of New York Mellon (NYSE:BK). Der Chefinvestor machte sich Sorgen um den hohen Stimmenanteil der AfD, dieser habe für "Bestürzung" gesorgt. Kurzfristig dürfte das die Märkte zwar nicht belasten; längerfristig könne sich der Erfolg der Rechtspopulisten jedoch negativ auf die Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich auswirken - möglicherweise zum Nachteil von Europas Aktienmärkten, die nach dem Wahlsieg Emmanuel Macrons auf die Stärke eben dieser Achse gesetzt hätten.
Auch der im September zum zweiten Mal in Folge gesunkene ifo-Geschäftsklimaindex belastete die Börsen nicht. Der MDax (MDAX), in dem die Aktien mittelgroßer Konzerne vertreten sind, stieg um 0,13 Prozent auf 25 651,96 Punkte. Der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) legte um 0,52 Prozent auf 2413,28 Zähler zu. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) handelte 0,05 Prozent höher auf 3543,30 Punkte.
VERSORGER DROHEN ZUM WAHLVERLIERER ZU WERDEN
Als mögliche Verlierer der Wahl werten Experten die Versorger RWE (4:RWEG) und Eon (4:EONGn). Die Grünen würden sich in den Koalitionsverhandlungen auf die Themen Umwelt und Energie konzentrieren und seien in einer starken Position, argumentierten die Analysten der Investmentbank Kepler Cheuvreux. Bei Braunkohle und Atomausstieg drohe somit neuer Gegenwind. RWE fielen um mehr als 4 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Mitte August. In ihrem Sog gaben auch Eon (4:EONGn) und Uniper (4:UN01) etwas nach. Profiteure könnten dagegen die Produzenten alternativer Energien sein. Die Papiere des Herstellers von Windkraftanlagen Nordex (4:NDXG) stiegen um 4,3 Prozent.
Nach der Wahl sind auch die Papiere der Commerzbank (4:CBKG) und der Deutschen Bank (4:DBKGn) gefallen. Eine "Jamaika"-Koalition und das starke Abschneiden der AfD könnten die von Deutschland und Frankreich angestrebte europäische Integration und auch die Brexit-Verhandlungen erschweren, merkten Beobachter an. Beides wäre tendenziell belastend für die Banken. So habe die FDP vor der Wahl einige der von Macron vorgeschlagenen Vertiefungen der Währungsintegration strikt abgelehnt.
LUFTHANSA AUF HÖCHSTEM NIVEAU SEIT 16 JAHREN
Bayer-Aktien verteuerten sich um 1,5 Prozent. Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Papiere von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und dies mit positiven Auswirkungen der angestrebten Übernahme des US-Konzerns Monsanto (NYSE:MON) begründet.
Lufthansa (4:LHAG)-Aktien stiegen mit einem Plus von 1,6 Prozent auf den höchsten Stand seit mehr als 16 Jahren. Am Nachmittag informiert Air Berlin (4:AB1) über den Zwischenstand im Bieterverfahren. Bei den Verhandlungen über die Aufteilung der insolventen Fluggesellschaft soll dem Vernehmen nach der größte Teil an die Lufthansa gehen. Die Analysten von Bernstein sprachen zudem von Wachstumschancen in China für die Lufthansa.
EURO FÄLLT UNTER 1,19 US-DOLLAR
Bei den Nebenwerten stiegen Aktien von Wacker Chemie (4:WCHG) um 1,8 Prozent. Die Investmentbanken JP Morgan und Berenberg äußerten sich positiv zu der Gesellschaft. Die Berenberg Bank hob das Papier von "Hold" auf "Buy". Wacker Chemie könne von einer steigenden Nachfrage nach auf Silizium basierenden Batterien profitieren, schrieb der Analyst Sebastian Bray.
Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite von 0,25 Prozent am Freitag auf 0,20 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) stieg um 0,21 Prozent auf 141,36 Punkte. Der Bund-Future legte um 0,22 Prozent auf 161,52 Punkte zu.
Der Euro fiel am Vormittag wieder unter die Marke von 1,19 US-Dollar und wurde zuletzt bei 1,1869 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitagnachmittag noch auf 1,1961 Dollar festgesetzt.
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.