Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Atomausstieg schreitet voran - AKW Philippsburg 2 abgeschaltet

Veröffentlicht am 31.12.2019, 21:46
© Reuters.  Atomausstieg schreitet voran - AKW Philippsburg 2 abgeschaltet
RWEG
-
EONGn
-
EBKG
-

Berlin, 31. Dez (Reuters) - Das Atomkraftwerk Philippsburg 2 ist am Silvesterabend vom Netz gegangen. Der Abschaltvorgang sei wie geplant und ohne Besonderheiten verlaufen, teilte der Energiekonzern EnBW EBKG.DE am Dienstagabend mit. Damit treibt der Versorger den beschleunigten Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie voran. Der Meiler wurde gegen 18.55 Uhr (MEZ) abgeschaltet und vom Netz genommen. Anfang 2020 soll mit den ersten Vorbereitungen für den Rückbau begonnen werden. Der Abriss wird zehn bis 15 Jahre dauern. Einiges kann recycelt werden, der hochradioaktive Schrott muss für Tausende Jahre sicher gelagert werden. Bis Ende 2022 sollen hierzulande die noch verbliebenen sechs Atomkraftwerke von E.ON EONGn.DE , RWE RWEG.DE und EnBW stillgelegt werden.

Die Bundesregierung hatte nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 den beschleunigten Ausstieg aus der Technologie beschlossen. Für die sieben ältesten deutschen AKW und den Pannen-Meiler in Krümmel bedeutete dies das sofortige Aus, später folgten nach einem festgelegten Zeitpunkt die Atomkraftwerke Gundremmingen B und Grafenrheinfeld. Nach dem Aus für Philippsburg 2 sollen drei weitere Kernkraftwerke bis Ende 2021 abgeschaltet werden, bis Ende 2022 dann die Anlagen Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland.

Insgesamt ist die Bedeutung der Kernenergie für die Stromerzeugung hierzulande deutlich zurückgegangen. Nach Angaben des Branchenverbandes BDEW kamen Atomkraftwerke 2019 auf einen Anteil von rund zwölf Prozent - im Jahr 2000 waren es 30 Prozent. Der Anteil der Erneuerbaren Energien sei im gleichen Zeitraum von sieben auf etwa 40 Prozent in die Höhe geschossen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.