💙 🔷 Q3 ohne Big Tech-Power? Diese Blue-Chip-Schnäppchen haben's drauf!Gratis entdecken

Bilanz-Serie Teil 1: So berechnen Sie die Eigenkapitalquote

Veröffentlicht am 12.06.2018, 12:16
Aktualisiert 12.06.2018, 12:21
© Reuters.  Bilanz-Serie Teil 1: So berechnen Sie die Eigenkapitalquote

Eines muss man dem US-Präsidenten Donald Trump auch nach diesem Wochenende mit dem G-7-Gipfel lassen: Dank seiner vielen überraschenden Medien-Mitteilungen wird es nie langweilig. Die Zeit rast davon. In 3 Wochen ist das 1. Halbjahr des Jahres 2018 schon wieder Geschichte. Und in 4 Wochen können Sie sich über die ersten Halbjahresberichte der börsennotierten Unternehmen freuen.

Während die Zahlen für das 1. Quartal oft nur eine begrenzte Aussagekraft besitzen, bieten Ihnen die Halbjahreszahlen schon einen wesentlich genaueren Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung der börsennotierten Unternehmen. Daher ist das Studium dieser Halbjahreszahlen für Sie auch so wichtig. Als Vorbereitung werde ich Ihnen hier im Schlussgong einige wichtige Kennzahlen vorstellen.

Basis der Aktienbewertung: Die fundamentale Analyse

Eine Zahl kann mehr als tausend Worte sagen. Unter diesem Motto steht mein heutiger Beitrag. Immer wieder habe ich Ihnen hier im Schlussgong über die Fundamentalanalyse berichtet. Diese ist wiederum elementarer Grundstein der Value-Strategie, mit der Investoren wie Warren Buffett seit Jahrzehnten überdurchschnittliche Erfolge erzielen.

Value-Investoren sind ständig auf der Suche nach unterbewerteten Aktien. Aber was sind unterbewertete Aktien und wie finde ich diese? Von einer unterbewerteten Aktie sprechen Value-Anleger dann, wenn der fundamentale Wert einer Aktie geringer ist als der aktuelle Börsenwert dieser Aktie. Die fundamentale Aktienanalyse versucht mit der Berechnung von Kennzahlen, einzelne für die Bewertung von Aktien wichtige Kriterien auf den Punkt zu bringen.

Mit möglichst einer einzigen Kennzahl sollen bestimmte Eigenschaften eines Unternehmens dargestellt werden. Diese Kennzahlen messen vor allem Kapital- und Vermögensstruktur, Liquidität und Rentabilität von Aktiengesellschaften. Wichtig dabei ist, dass Sie immer beachten, dass es länder- und branchenspezifische Besonderheiten gibt. Deshalb können länder- und branchenübergreifende Analysen nicht immer 1:1 miteinander verglichen werden.

Entscheidend ist letztlich auch nicht, ob jede einzelne Kennzahl sehr gut ist, sondern, dass das fundamentale Gesamtbild sehr gut ist.

Die Kapitalstruktur und die Eigenkapitalquote

Eine überaus wichtige Kennzahl zur Messung der Kapitalstruktur ist die Eigenkapitalquote (EK-Quote). Diese Quote drückt den Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme aus. Das Eigenkapital wiederum ist die Summe aus gezeichnetem Kapital und Rücklagen, also das Geld, das auch dem Unternehmen gehört und nicht geliehen werden muss.

Die Formel zur Berechnung sieht wie folgt aus:

Eigenkapital

—————— x 100 = EK-Quote (in %)

Bilanzsumme

Ein konkretes Zahlenbeispiel:

Ein Unternehmen hat ein gezeichnetes Kapital von 2.000.000 Euro, Rücklagen in Höhe von 200.000 Euro und eine Bilanzsumme von 4.000.000 Euro.

Die Berechnung sieht dann wie folgt aus:

(2.000.000 + 200.000)

—————— x 100 = 55%

4.000.000

Das Eigenkapital ist bei einer Aktiengesellschaft das von den Aktionären zur Verfügung gestellte Kapital. Daher haben Sie als Aktionär einen Anspruch auf den anteiligen Gewinn des Unternehmens. Sehr wichtig für Sie als Anleger: Je höher die Eigenkapitalquote, desto weiter ist ein Unternehmen von einem Konkurs wegen Überschuldung entfernt.

Zudem ist ein Unternehmen mit einer höheren Eigenkapitalquote weniger abhängig von Banken als eines mit einer niedrigen Eigenkapitalquote. Eine sehr niedrige Eigenkapitalquote (unter 10 bis 20% der Bilanzsumme) ist ein relativ zuverlässiges Zeichen für ernste wirtschaftliche Schwierigkeiten eines Unternehmens.

Die EK-Quote ist nicht immer leicht zu beurteilen

Allerdings wird die Beurteilung der Eigenkapitalquote dadurch erschwert, dass eine optimale Eigenkapitalquote nicht für alle Unternehmen gleich ist. Sie sollten daher stets die EK-Quote des von Ihnen begutachteten Unternehmens mit der durchschnittlichen EK-Quote der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, vergleichen.

Im Finanzsektor zum Beispiel sind niedrige Quoten normal, während in der Softwarebranche hohe EK-Quoten üblich sind. Es kann jedoch auch innerhalb der Branchen größere Abweichungen geben, ohne dass dies zwingend ein Alarmzeichen sein muss. Wichtig ist auch stets die Entwicklung der EK-Quote im zeitlichen Verlauf.

Ausblick: Morgen erfahren Sie, was Geschäftsberichte beinhalten und was es mit den beiden Seiten einer Bilanz auf sich hat.

Ja, mit nur 1.000 Euro können Sie jetzt reich werden:

Rolf Morrien – Aktien-Analyst und Börsen-Profi – zeigt Ihnen heute kostenlos, wie Sie selbst als blutiger Anfänger an der Börse reich werden können. UND DAS MIT NUR 1.000 € EINSATZ!

Das geht nur an der Börse und mit Rolf Morriens kostenlosen Leitfaden „Reich mit 1.000 €“!

>> Klicken Sie hier! Fordern Sie den Report jetzt HIER absolut kostenfrei an!

Ein Beitrag von Rolf Morrien.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.