🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands und warum diese für Investoren relevant sind

Veröffentlicht am 01.09.2021, 12:48
Aktualisiert 01.09.2021, 13:08
Die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands und warum diese für Investoren relevant sind
SIEGn
-
VOWG
-
CONG
-
MBGn
-
PSHG_p
-
AIR
-
BMWG
-
IFXGn
-
SAPG
-
GOOGL
-
X010
-
GOOG
-
RO
-
PUMG
-
HFGG
-
SHLG
-

Bei der Suche nach attraktiven Aktien kann es sinnvoll sein, diverse Informationen einzubeziehen. Ich achte zum Beispiel gerne auf das Management des Unternehmens und darauf, wie zufrieden die Mitarbeiter mit dem CEO sind. Dies kann man über die Webseite von Glassdoor sehr gut einsehen. Warum nicht noch einen Schritt weitergehen und die allgemeine Zufriedenheit der Mitarbeiter berücksichtigen?

Das Ranking der beliebtesten Arbeitgeber Es gibt diverse Ranglisten zur Beliebtheit von Arbeitgebern. Mir gefällt die Auswertung von Glassdoor besonders gut, weil sie auf Bewertungen der Mitarbeiter basiert. Je besser die Mitarbeiter eines Unternehmens das Arbeitsklima, den CEO, das Gehalt, die Work-Life-Balance und so weiter bewerten, desto besser schneidet das Unternehmen ab. Dieses Ranking wird jährlich für verschiedene Länder erstellt. Dies sind die ermittelten Top-10-Arbeitgeber in Deutschland im Jahr 2021:

Platz Unternehmen
1. Roche (SIX:RO)
2. Google (Teil von Alphabet (NASDAQ:GOOGL))
3. Puma (DE:PUMG)
4. MHP – A Porsche (DE:PSHG_p) Company (Teil von Volkswagen (DE:VOWG))
5. Siemens Healthineers (DE:SHLG)
6. Volkswagen
7. SAP (DE:SAPG)
8. Capgemini
9. Porsche (Teil von Volkswagen)
10. BMW (DE:BMWG) Group
Quelle: Glassdoor Beste Arbeitgeber 2021

Warum ist das für Investoren relevant? Letztendlich sind Unternehmen Ansammlungen von Menschen, die gemeinsam arbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass Unternehmen langfristig nur erfolgreich sein werden, wenn die Mitarbeiter gerne dort arbeiten. Dies gilt besonders, wenn sich eine Firma nicht nur auf dem Status quo ausruht, sondern sich weiterentwickeln möchte. Verbesserungen und Innovationen werden von Mitarbeitern geschaffen. Jemand, der unzufrieden und nicht motiviert ist, wird das Unternehmen eher nicht weiterbringen und es gegebenenfalls sogar verlassen.

In Zeiten des Fachkräftemangels (besonders im IT-Bereich) ist es für Unternehmen wichtig, gute Arbeitnehmer zu halten. Zudem müssen sie sich beim „War for Talents“ durchsetzen, um die klügsten Köpfe als neue Mitarbeiter anzuziehen. Diese Beschäftigten entwickeln dann unter Umständen das neue iPhone, eine bessere Batterie für Volkswagen oder ein neues Medikament bei Roche. Dadurch werden die Unternehmen noch erfolgreicher. Langfristig sollte sich dies auf den Aktienkurs auswirken.

Auswertung früherer Rankings Aber ist das wirklich so? Entwickelten sich die Aktienkurse beliebter Arbeitgeber aus den beschriebenen Gründen besonders gut? Um diese Frage zu beantworten, habe ich mir als kleine Stichprobe die zehn beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland aus den Jahren 2019 und 2020 herausgesucht. Dann habe ich die Entwicklung ihrer Aktienkurse mit der Entwicklung des MSCI World (DE:X010) verglichen.

Im Jahr 2019 führten folgende Unternehmen das Ranking an: SAP, Infineon (DE:IFXGn) Technologies, Robert Bosch, Daimler (DE:DAIGn), Capco, Fraunhofer-Gesellschaft, BMW Group, HelloFresh (DE:HFGG), MHP – A Porsche Company und Continental (DE:CONG). Nicht alle der Unternehmen sind börsennotiert. Die Aktienkurse dieser börsennotierten Unternehmen stiegen seit dem 01.01.2019 um durchschnittlich 240 % (Stand: 30.08.21, gilt für alle Angaben). Der MSCI World stieg im gleichen Zeitraum um 63 %. Insbesondere HelloFresh sorgte dafür, dass die Kursentwicklung der beliebtesten Unternehmen aus dem Jahr 2019 deutlich besser war als der Index.

Und wie sieht es mit den beliebtesten Unternehmen aus dem Jahr 2020 aus? Porsche, Infineon Technologies, Robert Bosch, McKinsey & Company, SAP, Daimler, European Central Bank, Airbus (PA:AIR), Capgemini und Siemens (DE:SIEGn) Healthineers brachten ihren Aktionären seit dem 01.01.2020 eine durchschnittliche Rendite von 35 % ein (nur die börsennotierten Unternehmen wurden berücksichtigt). Dies liegt wiederum leicht über der Performance des MSCI World (+ 33 %). Letztendlich sind dies nur Stichproben über relativ kurze Zeiträume. Aber sie zeigen, dass es sich lohnen kann, beim Investieren darauf zu achten, welche Unternehmen bei Mitarbeitern besonders beliebt sind.

Der Artikel Die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands und warum diese für Investoren relevant sind ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Hendrik Vanheiden besitzt Aktien von Alphabet, Puma, SAP und Siemens Healthineers. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A- & C-Aktien) und empfiehlt SAP.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.