Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Droht ein Börsencrash? Ein Blick auf das S&P/Gold-Verhältnis gibt Entwarnung

Veröffentlicht am 26.06.2024, 11:43
© Reuters
NDX
-
US500
-
DJI
-
GC
-

Investing.com - In Zeiten, in denen die Börsen scheinbar unaufhaltsam steigen, werden die Stimmen, die vor einem bevorstehenden Marktcrash warnen, lauter. Doch es gibt auch beruhigende Gegenstimmen, wie die von Nicholas Colas, Mitbegründer von DataTrek. Colas stützt seine positive Einschätzung auf eine wenig bekannte, aber aufschlussreiche Kennzahl: das Verhältnis des S&P 500 zum Goldpreis. Dieses Verhältnis, so der Experte, biete "einen einzigartigen Einblick in das Anlegervertrauen der letzten fünf Jahrzehnte" und liege keineswegs auf einem Niveau, das exzessiven Marktüberschwang signalisiere.

Was ist das S&P/Gold-Verhältnis?

Das S&P/Gold-Verhältnis vergleicht den Preis des S&P 500-Index, einem wichtigen Maßstab für die US-Aktienmärkte, mit dem Preis einer Unze Gold. Aktuell liegt dieses Verhältnis bei 2,35x, wie Colas feststellt. Er erklärt, dass der S&P 500 die erwarteten zukünftigen Unternehmensgewinne widerspiegelt, die "letztlich eine Funktion menschlicher Innovationskraft" seien. Gold hingegen ist ein "statischer, aber wertvoller Vermögenswert", der seit den Tagen der ägyptischen Pharaonen als Wertspeicher dient.

S&P/Gold-Verhältnis
Quelle: DataTrek

Historische Volatilität des S&P/Gold-Verhältnisses

Im historischen Vergleich seit 1975, dem Jahr nach dem Ende der festen Goldpreisbindung, zeigt sich eine deutliche Volatilität. 1980 lag das Verhältnis bei nur 0,17x, was auf hohe Goldpreise als Inflationsschutz und geringes Vertrauen in US-Aktien hinweist. Bis 1997 stieg es auf 3x, angetrieben von der Euphorie über das Internet, und erreichte im Jahr 2000 seinen Höchststand bei 5,5x, bevor die Dotcom-Blase platzte.

"Der Zusammenbruch der Dotcom-Blase und die Finanzkrise 2008 brachten das Verhältnis von 2009 bis 2013 wieder unter 1,0x, genau dort, wo es 1990 war", erläutert Colas. Seit 2014 steigt das Verhältnis wieder an und steht heute bei 2,35x, trotz eines kurzen Rückgangs unter 2x während der Pandemiekrise.

Die Bedeutung des Verhältnisses für Anlegervertrauen

Colas führt diese Schwankungen auf Veränderungen im Anlegervertrauen in Bezug auf Unternehmensgewinne, die Vertrauenswürdigkeit des Finanzsystems und die makroökonomischen Bedingungen zurück. Er identifiziert drei verschiedene Perioden: einen Vertrauensanstieg von 1980 bis 2000, einen deutlichen Rückgang von 2000 bis 2010 und eine allmähliche Erholung nach 2010, bevor er auf die aktuelle Phase eingeht, in der sich alles um KI dreht und Kurse wie die von Nvidia (NASDAQ:NVDA) in ungeahnte Höhen treibt.

"Trotz aller Begeisterung über generative künstliche Intelligenz ist das S&P/Gold-Verhältnis bei weitem nicht so hoch wie zur Zeit der Dotcom-Blase mit über 3,0x", stellt Colas fest. Dies deutet darauf hin, dass der derzeitige Börsenhype nicht so extrem ist, wie oft von den Medien dargestellt wird.

Das Fazit der DataTrek-Analyse ist klar: Das S&P/Gold-Verhältnis mag unkonventionell erscheinen, doch es erweist sich als wertvolles Instrument zur Bewertung des langfristigen Anlegervertrauens in Aktien. "Nach diesem Maßstab sind US-Aktien bei weitem nicht in der Nähe vergangener Perioden besorgniserregender Überhitzung", resümiert Colas.

Das sollte den Anlegern ein Stück weit die Sorgen vor einem unmittelbar bevorstehenden Marktcrash nehmen und zu einer differenzierteren Betrachtung der aktuellen Marktlage beitragen.

Gründe für den aktuellen Höhenflug der Börsen

Der aktuelle Höhenflug an den Börsen, der den Dow Jones Industrial binnen eines Jahres um 16 %, den S&P 500 um mehr als 25 % und den NASDAQ Composite um mehr als 31 % steigen ließ, hat mehrere Ursachen.

Zum einen haben sich die finanziellen Bedingungen erheblich gelockert und zu einer höheren Liquidität am Markt geführt, was die Aktienkurse stützt. Zum anderen beflügelt der Enthusiasmus über technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, das Vertrauen der Investoren und sorgt für signifikante Kursgewinne. Weiterhin verzeichnen viele Unternehmen robuste Gewinne, was die Investitionsbereitschaft der Anleger stärkt. Schließlich trägt der Optimismus bezüglich der makroökonomischen Bedingungen, wie ein robustes Wirtschaftswachstum und eine abkühlende Inflation, zu einer idealen "Goldilocks"-Situation bei, die weder zu heiß noch zu kalt ist und somit den Aktienmarkt stützt.

Hinweis: Starten Sie mit InvestingPro in eine neue Ära des Investierens! Für nur 6,20 Euro im Monat (bei einem Jahresabo) erhalten Sie Zugang zu einem umfassenden Set an Tools, die Ihre Investmentstrategie verbessern werden:

  • ProPicks: Setzen Sie auf KI-gesteuerte Aktienstrategien mit bewährtem Erfolg. Jeden Monat landen über 100 Aktienempfehlungen direkt in Ihrem Postfach.
  • ProTips: Wir übersetzen komplexe Finanzdaten in kurze, verständliche Informationen, damit Sie immer den Durchblick behalten.
  • Profi-Screener: Finden Sie die besten Aktien, passend zu Ihren Kriterien.
  • Umfassende Finanzdaten: Erkunden Sie detaillierte Finanzdaten für tausende Aktien und sichern Sie sich damit einen entscheidenden Vorteil.

Und es kommt noch mehr! Freuen Sie sich auf zusätzliche innovative Services, die Ihr Erlebnis mit InvestingPro weiter verbessern werden.

Klicken Sie auf den Link und nutzen Sie den Rabattcode "PROTRADER" für zusätzliche 10 % Rabatt auf 1- und 2-Jahrespakete. Jetzt zugreifen!

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.