Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Italiens Regierung wegen Monte Paschi verärgert über EZB

Veröffentlicht am 29.12.2016, 15:38
© Reuters.  Italiens Regierung wegen Monte Paschi verärgert über EZB
BMPS
-

Rom/Frankfurt (Reuters) - Italiens Regierung geht im Kampf um die Rettung der Krisenbank Monte dei Paschi (MI:BMPS) auf Konfrontationskurs zur Europäischen Zentralbank (EZB).

Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan kritisierte in einem Interview der Wirtschaftszeitung "Il Sole 24 Ore" (Donnerstagausgabe) die "rigide Haltung" der EZB, die die Kapitallücke des Traditionshauses mit 8,8 Milliarden Euro deutlich höher veranschlagt hatte als gedacht. Das macht die staatliche Kapitalspritze weitaus teurer. Padoan sagte der Zeitung, es wäre "dienlich, um nicht zu sagen nett" gewesen, die Kriterien dafür genauer offenzulegen. Die Zentralbank habe ihre Entscheidung dem Ministerium in einem fünfzeiligen Schreiben mitgeteilt.

Ministerpräsident Paolo Gentiloni zeigte sich am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Rom ebenfalls verärgert: "Ich war ein wenig überrascht, diese Nachricht zu erhalten, völlig unerwartet - und das an Weihnachten." Er forderte die EZB auf, ihre Einschätzung in den kommenden Monaten zu begründen. "Wir müssen diese Angelegenheit gemeinsam bewältigen. Wir halten Kurs." Wirtschaftsminister Padoan betonte aber, Italien wolle an der Entscheidung der EZB zum Kapitalbedarf selbst nicht rütteln. Monte dei Paschi, die drittgrößte Bank des Landes, hatte ihren Kapitalbedarf auf fünf Milliarden Euro geschätzt. Die EZB wollte sich zunächst nicht dazu äußern, weshalb sie ihn für deutlich größer hält.

Eine mit der Situation vertraute Person sagte, die fünf Milliarden Euro basierten auf den Ergebnissen des Stresstests, dem Zahlen von Ende 2015 zugrunde lägen, und darauf, dass die Bank ihre faulen Kredite komplett verkauft hätte. Die Lage der Bank aus Siena habe sich aber im Laufe des Jahres verschärft - zumal Anleger seit Ende November Milliarden Euro von den Konten abgezogen hatten. 8,8 Milliarden Euro frisches Kapital seien nötig, um auch in einer Krise einen - im europäischen Vergleich immer noch unter dem Durchschnitt liegenden - Kapitalpuffer von acht Prozent zu erreichen.

"IN BESTER VERFASSUNG"

© Reuters. A Monte dei Paschi di Siena advertisement is seen on a screen in a bank window in downtown Milan

Padoan sagte, die Banca Monte dei Paschi werde damit nicht überkapitalisiert sein. Er gab sich zuversichtlich für das älteste Geldhaus der Welt: "Die Bank ist in bester Verfassung und wird sehr erfolgreich sein." Wie viel Italien selbst zur Sanierung beisteuern müsse, hänge von den Planungen von Monte-dei-Paschi-Chef Marco Morelli ab. Dieser stehe nicht zur Disposition. Italien wolle die Bank auch nicht von der Börse nehmen. Die Kapitalspritze solle in zwei bis drei Monaten über die Bühne gehen.

Die Regierung in Rom hat einen 20 Milliarden Euro schweren Fonds zur Stabilisierung des Bankensektors eingerichtet. Dieser soll zunächst zur Rettung von Monte dei Paschi verwendet werden. Ministerpräsident Gentiloni warnte, es werde "lang dauern und schwierig sein, das Dekret in die Praxis umzusetzen". Das sei nicht zu verhehlen. Italien hatte die Sanierung der Branche über Jahre verschleppt. So türmte sich ein mehrere hundert Milliarden Euro schwerer Berg fauler Kredite in den Büchern auf.

Die Sanierung von Monte dei Paschi ist besonders heikel, da nach den EU-Regularien auch rund 40.000 Privatanleger ihren Teil zur Rettung beitragen müssen. Sie sollen entschädigt werden, indem der Staat ihre Aktien in sichere erstrangige Anleihen tauscht. Padoan sagte, das Vorgehen sei mit der EU-Kommission und den Wettbewerbsbehörden abgestimmt. Die Rettung von Monte dei Paschi könne ein Modell sein, wie ähnliche Probleme künftig in Europa zu lösen seien. Vor allem in Deutschland hatten die Modalitäten der Rettung Kritik hervorgerufen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.