
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Von Laura Sánchez
Investing.com – Die Anleger sind gut gelaunt in die neue Woche gestartet. Während wir den gemischten Tenor der asiatischen Indizes nicht aus den Augen verlieren (Covid-19 lässt China nicht zur Ruhe kommen), scheinen im Westen die Zentralbanken und die unterschiedlichen Rezessionsprognosen im Mittelpunkt zu stehen.
„Die großen US-Aktienindizes haben zum Ende der vergangenen Woche eine Reihe von ‚Meilensteinen‘ erreicht, und zwar nicht gerade positive“, so Link Securities:
„Nach sieben Wochen ununterbrochenen Rückgangs an den US-Aktienmärkten stehen wir vor dem schlimmsten Einbruch der letzten 20 Jahre, der dazu geführt hat, dass der S&P 500 in den ersten 97 Sitzungen des Jahres 2022 18 Prozent verloren hat. Dies ist der viertschlechteste Start in ein Jahr“, stimmt Javier Molina, Sprecher von eToro in Spanien, zu.
„Wenn wir weiterhin Statistiken wollen, dann ist festzustellen, dass es seit 1928 für denselben Index alle 4 Jahre eine Bärenphase gegeben hat. Der Nasdaq hat seit seinen Höchstständen im November 2021 31 Prozent verloren, und dieser Rückgang ist bereits größer als der während der Covid-19-Krise“, so der Experte weiter.
„All dies hat dazu geführt, dass wir es mit einem überverkauften Markt und einer sehr negativen Stimmung zu tun haben. Die Kapitalflüsse kennzeichnen weiterhin den Trend der Risikoabflüsse, und der Fokus liegt nun auf dem FOMC-Protokoll am kommenden Mittwoch. Sollten mehrere Mitglieder eine Neigung zu höheren Zinserhöhungen als den eingepreisten zeigen, würde dies die Angst vor den Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und das Risiko einer Rezession verstärken“, so Molina.
„Es ist nicht auszuschließen, dass die wichtigsten US-Indizes nach dieser langen Talfahrt eine Erholung von gewisser Intensität versuchen werden. Dabei könnten sie von den hohen überverkauften Positionen vieler Aktien und der allgemein negativen Stimmung der Anleger profitieren, die in der Vergangenheit fast immer als guter Kontraindikator gewirkt hat“, so Link Securities.
„Wir gehen davon aus, dass eine solche Reaktion an der Wall Street auch die europäischen Aktienmärkte nach oben ziehen würde. Diese haben sich in den letzten Wochen im Allgemeinen etwas besser geschlagen als die amerikanischen“, ergänzen die Experten.
„Wie wir in der vergangenen Woche bereits angedeutet haben, glauben wir jedoch, dass ein solcher Aufschwung eine gute Gelegenheit sein kann, unser Risiko auf das gewünschte Niveau zu bringen. Oder wir haben die Möglichkeit, unsere Portfolios auf defensivere Positionen umzuschichten“, heißt es abschließend.
„Mit Blick auf die kommende Woche bleiben wir bei unserer vorsichtigen Haltung gegenüber den Märkten. Die derzeitige Kombination aus (i) schwachen makroökonomischen Faktoren (niedriges BIP und hohe Inflation), (ii) moderatem EPS-Wachstum und (iii) einem Szenario steigender Zinsen in Europa und den USA bedeutet, dass unsere Strategie auf Vorsicht ausgerichtet ist. Unser Hauptziel bleibt der Schutz des Vermögens und nicht die Erzielung von Rendite. Daher halten wir an der sektoralen Ausrichtung des Aktienmarktes fest. Wir konzentrieren uns auf einige wenige Sektoren, die im gegenwärtigen Umfeld defensiv sind: Rohstoffe (Öl), Infrastruktur und Verteidigung“, erläutert Bankinter.
Dieser Tage ist der Aktienmarkt scheinbar durchgehend damit beschäftigt, Horrorszenarien durchzuspielen. Rezession, Stagflation, Schuldenkrise – das sind die Worte, die...
BERLIN (dpa-AFX) - Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal (EPA:OREP) sieht trotz Preissteigerungen weiterhin hohe Absätze. "In Deutschland boomt der Make-up-Markt seit einigen...
Ein passives Einkommen ist gut. Aber es ist nicht alles. Wenn es nach mir geht, fehlen sogar zwei Wörter bei diesem Themenfeld. Es ist ein gutes Ziel, wenn es um die...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.