Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax erneut unter Druck

Veröffentlicht am 03.03.2022, 10:37
Aktualisiert 03.03.2022, 10:45
© Reuters.
DE40
-
STOXX50
-
MRCG
-
MDAXI
-
SDAXI
-
SAXG
-
EVKn
-
KGX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach einer kurzen Stabilisierung hat der Dax am Donnerstag deutlich ins Minus gedreht. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets bezeichnete die anfänglichen Kursgewinne als eine lediglich technische Gegenbewegung nach den jüngsten Verlusten, die nicht überbewertet werden sollte.

Über eine Stunde nach dem Börsenstart büßte der deutsche Leitindex 0,66 Prozent auf 13 907,63 Punkte ein. Damit blieb er immerhin über dem Tiefstand seit einem Jahr, auf den er zur Wochenmitte abgerutscht war, bevor er es noch in positives Terrain geschafft hatte.

Der MDax der mittelgroßen deutschen Unternehmen verlor zuletzt 0,23 Prozent auf 31 027,40 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,40 Prozent auf 3805,39 Zähler nach unten.

Es herrsche weiter Unsicherheit über den Verlauf des Krieges in der Ukraine und die wirtschaftlichen Folgen der Sanktionen gegen Russland, betonte Experte Molnar. Denn dass die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand fortgesetzt würden, "während russische Truppen die ukrainische Hauptstadt Kiew weiter unter Beschuss nehmen", klinge doch "ziemlich illusorisch".

Unternehmensseitig steht am deutschen Aktienmarkt weiter die laufende Berichtssaison mit etlichen Geschäftszahlen im Fokus. Dass die Merck (DE:MRCG) KGaA dank guter Geschäfte der Laborsparte nach dem historisch starken Vorjahr auch 2022 ein hohes organisches Wachstum bei Umsatz und bereinigtem Ergebnis anpeilt, ließ die Aktien des Pharma- und Spezialchemiekonzerns an der Dax-Spitze um 1,3 Prozent steigen. JPMorgan-Analyst Richard Vosser sprach von einem starken Ausblick, der die Konsensschätzung für das operative Ergebnis (Ebitda) steigen lassen sollte - dies stütze die Aktie.

Aus dem MDax legten gleich mehrere Mitglieder Zahlen vor. Lufthansa-Titel waren mit einem Minus von knapp sechs Prozent einer der größten Verlierer. Die Fluggesellschaft stellt sich angesichts des Ukraine-Krieges nach zwei verlustreichen Pandemiejahren auf weiter schwierige Zeiten ein. Sie konnte zwar 2021 ihren Verlust um zwei Drittel reduzieren. Ob sie 2022 in die Gewinnzone zurückkehrt, ließ der Vorstand aber offen. Analyst Dirk Schlamp von der DZ Bank befürchtet, dass sich der stark steigende Ölpreis und geopolitische Risiken auf die Nachfrage auswirken könnten.

Die anfangs freundlichen Aktien von ProSiebenSat.1 sackten um sechseinhalb Prozent auf ein Tief seit November 2020 ab, obwohl der Fernsehkonzern am Rekordumsatz des vergangenen Jahres anknüpfen und 2022 noch mehr schaffen will.

Die Anteilseigner von Evonik (DE:EVKn) mussten einen Kursverlust von gut zweieinhalb Prozent verkraften. Der Spezialchemiekonzern traut sich trotz der hohen Rohstoffkosten 2022 ein weiteres Gewinnwachstum zu. Dieses dürfte aber etwas geringer ausfallen als 2021. Das US-Analysehaus Bernstein Research sieht die operative Ergebnisprognose (Ebitda) knapp unter der Konsensschätzung.

Dagegen sprangen die Aktien von Kion (DE:KGX) um mehr als sieben Prozent hoch, was den MDax-Spitzenplatz bedeutete. Der Gabelstapler-Hersteller profitierte im vergangenen Jahr von der großen Nachfrage nach Logistik-Fahrzeugen und blickt zuversichtlich auf 2022. Dass Ströer (DE:SAXG) 2021 die eigenen sowie die Analystenerwartungen übertraf und 2022 noch einen draufsetzen will, bescherte dem Außenwerber ein Kursplus von knapp 0,8 Prozent.

Beim Anlagenbauer Gea bremsten zwar Lieferengpässe das Umsatzwachstum im vergangenen Jahr. Allerdings legte der Gewinn dank der Restrukturierungsmaßnahmen des Unternehmens deutlich zu. Die Aktien verbilligten sich indes um rund zwei Prozent und waren damit so günstig wie zuletzt im vergangenen Sommer.

Aus dem SDax der geringer kapitalisierten Unternehmen stach GFT Technologies mit einem Kurssprung von rund sechs Prozent heraus. Der auf Software für die Finanzbranche spezialisierte Anbieter erzielte dank der fortschreitenden Digitalisierung 2021 die besten Umsatz- und Ergebniskennzahlen der Unternehmensgeschichte. Aufgrund des hohen Auftragseingangs für das laufende Geschäftsjahr werde zudem eine weiterhin "sehr positive Geschäftsentwicklung" erwartet.

Für Drägerwerk-Titel ging es um 0,3 Prozent hoch, nachdem der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern für 2021 aufgrund einer langsam zurückgehenden Nachfrage nach seinen Corona-Produkten einen deutlichen Gewinnrückgang berichtet hatte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.