🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Sind FANG-Aktien etwa wieder heiß?

Veröffentlicht am 30.07.2019, 08:00
© Reuters.
US500
-
GOOGL
-
AMZN
-
NFLX
-
META
-
GOOG
-
NYFANG
-

Sieht so aus, als wäre es bei den Technologieriesen wieder 2017. Facebook (NASDAQ:FB) (WKN:A1JWVX), Amazon.com (NASDAQ:AMZN) (WKN:906866), Netflix (NASDAQ:NFLX) (WKN:552484) und Googles Mutterkonzern Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (WKN:A14Y6F) waren vor zwei Jahren der letzte Schrei. Damals fasste man sie der Griffigkeit halber als FANG-Aktien zusammen. Sie erreichten im vergangenen Sommer ihren Höhepunkt, danach sah es allerdings so aus, als hätten die vier ihre Zeit als Marktführer hinter sich. Im Jahr 2019 sieht es allerdings wieder ganz anders aus.

Die FANG-Aktien schlagen in diesem Jahr gemeinsam den Markt. Facebook (NASDAQ:FB), Amazon (NASDAQ:AMZN), Netflix (NASDAQ:NFLX) und Alphabet (NASDAQ:GOOGL) sind im bisherigen Jahresverlauf um 56,3 %, 33,9 %, 39,4 % bzw. 10,6 % gestiegen. Der S&P 500 verzeichnet ein robustes Wachstum von 20,2 % im bisherigen Jahresverlauf, liegt aber immer noch deutlich unter der kombinierten Rendite von 35,1 % für die vier FANG-Aktien. Die sind also wieder mächtig zurück, und der eine oder andere wird sagen, dass sie nie verschwunden waren.

Blick aufs große Ganze Im vergangenen Jahr noch zog Facebook den Mini-Index nach unten, dieses Jahr sorgt es für das stärkste Wachstum. Der Gigant der sozialen Netzwerke ist sogar der größte Gewinner unter allen in den USA gelisteten Aktien mit Marktkapitalisierungen von mehr als 100 Milliarden USD. Das Wachstum bei Facebook mag sich verlangsamen, aber ein Umsatzplus von 26 % in seinem letzten Quartal ist immer noch respektabel. Mit 2,38 Milliarden aktiven Nutzern pro Monat sollte man nicht gegen Facebook wetten.

Amazon ist nach wie vor der unangefochtene Top-Player im E-Commerce. Es ist schwer vorstellbar, dass ein anderes Unternehmen die gleiche Art von Erfolg haben soll wie Amazon mit dem Prime Day, der diesen Juli sogar zwei Tage dauerte.

Netflix scheint einen riesigen Lauf zu haben. Die Aktie steigt, obwohl neulich bekannt wurde, dass zwei der beliebtesten (allerdings lizenzierten) Sitcoms die Plattform verlassen und die Gefahr besteht, dass in den kommenden Monaten mehrere neue konkurrierende Dienste eingeführt werden. Netflix wird als erste FANG-Aktie die Zahlen für das vergangene Quartal vorlegen.

Letztlich haben wir noch Alphabet. Es ist schwer, sich über den zweistelligen prozentualen Gewinn des Suchriesen im Jahr 2019 zu ärgern, aber dies ist das zweite Jahr in Folge, in dem Alphabet gegen den S&P 500 das Nachsehen hat.

Der eigentliche Zweck, eine Handvoll Aktien in einen Korb zu werfen, besteht ja darin, dass man eine Art von Diversifizierung erhält. Dass drei der vier Aktien den Markt erneut schlagen, reicht aus, um FANG wieder populär zu machen.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon, Facebook und Netflix. Rick Munarriz besitzt Aktien von Alphabet und Netflix.

Dieser Artikel erschien am 15.7.2019 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.