🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

StockBeat: Peugeot sticht hervor, Aston Martin kollabiert

Veröffentlicht am 24.07.2019, 10:52
© Reuters.
UK100
-
DE40
-
DBKGn
-
MBGn
-
PEUP
-
IBE
-
ITV
-
STOXX
-
AML
-

von Geoffrey Smith

Investing.com -- Die europäischen Aktienmärkte waren am Mittwoch am Vormittag meist tiefer, da neue Konjunkturumfragen darauf hindeuteten, dass sich der Rückgang im verarbeitenden Gewerbe im Juli beschleunigt hatte, was auch durch düsterere Aussichten und enttäuschende Quartalszahlen bestätigt wird.

Der Euro Stoxx 600 sank 0,3 Prozent auf 390,52, während der britische FTSE um 0,9 Prozent nachgab. Für den deutschen Leitindex DAX ging es dagegen um 0,1 Prozent nach oben.

Der "Flash" Einkaufsmanagerindex von IHS Markit für das produzierende Gewerbe der Eurozone fiel auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren, wobei der deutsche Index auf den niedrigsten Stand seit 2009 fiel und damit die Hoffnung auf eine gewisse Stabilisierung begrub. Der Beweis, dass es sich um ein globales Problem handelt, war bereits vorher erbracht worden, mit Rückgängen in den vergleichbaren Indizes für Australien und Japan. Die Industrie-Umfrage der Richmond Federal Reserve vom Dienstag hatte ebenfalls gezeigt, dass die Konjunkturbedingungen so schwach waren wie seit sechs Jahren nicht mehr.

Vor diesem Hintergrund stachen Peugeots (PA:PEUP) Zahlen über einen Anstieg des Betriebsergebnisses um 11 Prozent für das erste Halbjahr hervor und trieben die Aktie um 2,1 Prozent in die Höhe, obwohl das Unternehmen seine Erwartungen an den globalen Automobilmarkt in diesem Jahr gleichzeitig nach unten korrigierte.

Unterdessen fiel das Papier von Aston Martin Lagonda (LON:AML) um über 20 Prozent, nachdem das Unternehmen seine Umsatz- und Margenprognose für das Jahr gesenkt hatte. Es verwies dabei auf die "makroökonomische Unsicherheit und die anhaltende Schwäche in den britischen und europäischen Märkten".

Irgendwo dazwischen befand sich Daimler (DE:DAIGn), der Hersteller von Mercedes-Benz, der sich von frühen Verlusten erholte, nachdem er angesichts der schwachen Nachfrage seine Kostensenkungsbemühungen verstärken wolle.

Die Aktienmärkte hatten den Morgen mit Rückenwind aus Asien begonnen, als bekannt wurde, dass die USA und China zum ersten Mal seit Wochen wieder Gespräche auf hoher Ebene über den Handel aufnehmen würden. Dies ist das Ergebnis eines Treffens zwischen Präsident Donald Trump und US-Technologieunternehmen, bei dem Fragen im Zusammenhang mit den Bedingungen, unter denen sie an den chinesischen Telekommunikationsriesen Huawei verkaufen können, geklärt wurden.

Die Deutsche Bank-Aktie (DE:DBKGn) sank wieder unter 7 Euro, nachdem das Bankhaus im zweiten Quartal in wichtigen Geschäftsbereichen deutliche Einbußen hinnehmen musste. Iberdrola (MC:IBE), eines der weltweit größten Unternehmen für erneuerbare Energien, stieg um 1,1 Prozent, nachdem es einen Gewinn über den Erwartungen gemeldet hatte, und sagte, dass es nun einen Anstieg des Jahresgewinns um mehr als 10 Prozent erwartet.

In Großbritannien stiegen die Aktien von ITV (LON:ITV) um 5,5 Prozent, nachdem der TV-Sender einen geringeren Umsatzrückgang als befürchtet gemeldet und zwei neue Serien von "Love Island" angekündigt hatte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.