Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Kachowka-Staudamm-Sprengung war Teil der ukrainischen Militärstrategie

Veröffentlicht am 08.06.2023 12:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters

Investing.com – Im September 2022 wurde der europäische Energiemarkt durch den Sprengstoff-Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines erschüttert. Nur wenige Tage zuvor hatte Russland die Lieferung von Erdgas eingestellt. Die Verbündeten der Ukraine hatten den Täter in Moskau schnell ausfindig gemacht. Doch das Argument, welchen Vorteil Putin davon habe, warf erste begründete Zweifel.

Deutsche Ermittler haben den Anschlag untersucht und eine Spur bis nach Kiew verfolgt. Untermauert wird ihre Arbeit durch einen Geheimdienst-Leak, laut dem der ukrainische General Valerii Zaluzhnyi diese Operation befehligte.

Anschlag auf den Kachowka-Staudamm: Medien vermuten Moskau als Täter

Am gestrigen Dienstag kam es nur einen Tag nach dem Beginn der lang angekündigten ukrainischen Gegenoffensive zu einem Anschlag auf den Kachowka-Staudamm. Wie bereits bei dem Nord-Stream-Anschlag waren die Medien schnell dabei zu urteilen, wer dieses Kriegsverbrechen begangen hat – Moskau.

Wie üblich können jedoch weder Russland noch die Ukraine handfeste Beweise dafür vorlegen, wer für die Dammsprengung verantwortlich ist.

Während der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Russland des "Terrors" bezichtigte, erhob der Kreml seinerseits Vorwürfe gegen die Regierung in Kiew, sie habe die Sabotage herbeigeführt. Viele Informationen rund um den Ukraine-Krieg lassen sich nicht unabhängig überprüfen.

Ukrainische Gegenoffensive und mögliche Motive für die Dammsprengung

Am 29. Dezember 2022 berichtete die Washington Post über ein Gespräch mit dem ukrainischen Generalmajor Andrej Kowaltschuk. Dieser war im November mit der Gegenoffensive rund um Cherson betraut gewesen. Er erläuterte, dass man der russischen Vorhut den Nachschub abschneiden könne, indem eine Überflutung des Gebiets verursacht wird.

Der Dnipro, wo sich der Kachowka-Staudamm befindet, ist einer der wichtigsten Flüsse in der Ukraine. Er ist mit einer Länge von etwa 2.285 Kilometern der längste Fluss, der sowohl durch die Ukraine als auch durch Belarus fließt. In Bezug auf den Ukraine-Krieg und die militärischen Aktivitäten gibt es auch strategische Aspekte in Verbindung mit dem Dnipro. Wegen seiner geografischen Lage kann der Fluss als natürliche Grenze und Hindernis dienen, was militärische Bewegungen und Operationen maßgeblich beeinflusst.

Es gab laut Kowaltschuk sogar einen Test mit einem HIMARS-Raktenwerfer. So sollte herausgefunden werden, ob man eine ausreichende Explosionswirkung erzielen kann, um die Versorgungslinie der Russen zu zerstören, allerdings, ohne dass Dörfer überflutet werden. Nach Aussagen des Generalmajors war der Test ein Erfolg, denn an einem der Fluttore konnte das gewünschte Schadensbild erzeugt werden.

Das legt nahe, dass der Kachowka-Staudamm bereits fester Bestandteil der militärischen Planspiele war und diese militärstrategisch nützliche Karte je nach Lage ausgespielt werden kann.

Der ukrainische Präsident Selenskyj bezeichnete den jüngsten Anschlag als eine von Russland gezündete ökologische Massenvernichtungswaffe. Die Behauptung des Kremls, dass die Ukraine selbst den Damm gesprengt habe, wies er mit folgender Begründung zurück:

"Russland kontrolliert den Kachowka-Damm mit dem Wasserkraftwerk seit über einem Jahr … es ist physisch unmöglich, ihn von außen durch Beschuss zu zerstören."

Die Schwierigkeit der lange vorbereiteten Gegenoffensive der Ukraine ist darin begründet, dass sich die Gegenseite mit dem Ausheben von Verteidigungsstellungen und der Verminung des Damms darauf vorbereitete. Somit dürfte der Ukraine und den Verbündeten bewusst gewesen sein, dass solch ein Vorhaben nur mit erheblichem Verlust von Mensch und Material einhergeht.

Dennoch ist es wichtig, Erfolge mit dem Zurückschlagen des russischen Angriffskriegs vorzuweisen, um die Unterstützung der Verbündeten weiter zu gewährleisten.

Am Montag war aus Moskau zu hören, dass die ukrainische Gegenoffensive gescheitert sei, ohne dass es dafür konkrete Beweise gab. Daraufhin räumten westliche Militärexperten ein, dass eine strategische Gegenoffensive Tage, wenn nicht sogar Wochen benötigt, um sich zu entfalten.

Unter der Annahme, dass zu dem erheblich zu erwartenden Widerstand auch noch eine verpatzte erste Phase der Gegenoffensive hinzukam, könnten die ukrainischen Militärstrategen dazu geraten haben, den Kachowka-Staudamm zu sprengen, um eine neue Unbekannte ins Spiel zu bringen.

Davon hätte die ukrainische Seite laut Medienberichten verschiedene Vorteile. Die auf russischer Seite mühsam angelegten Verteidigungsstellungen werden überschwemmt, was die Gegenoffensive erleichtern könne.

Hinzu kommt das Kernkraftwerk Saporischschja, welches auf das Kühlwasser aus dem Stausee angewiesen ist. Im Idealfall sollten die bereits vorhandenen Kühlwasserkapazitäten mehrere Monate halten. Dennoch könnte der drohende Havariefall die russischen Truppen dazu zwingen, ihre Verteidigungsstellungen in der Umgebung des Kernkraftwerks aufzugeben.

Die Internationale Atomenergiebehörde forderte Russland bereits auf, die Besatzung des Kernkraftwerks aufzugeben, damit Techniker dafür Sorge tragen können, dass es zu keiner Havarie kommt.

Die ukrainische Regierung kann in Anbetracht eines neuen Kriegsverbrechens Moskaus weiter auf die Unterstützung der Verbündeten zählen. Als Konsequenz dieses Ereignisses forderte der ukrainische Präsident bereits eine energische, gemeinsame Verteidigung Europas gegen Russland.

Expertenmeinung: Panikreaktion Russlands und Zerstörungswille Putins

Der Militärexperte Gustav Gressel spricht indes davon, dass die Sprengung eine Panikreaktion Russlands war. Er verweist darauf, dass bereits im November berichtet wurde, dass der Staudamm von russischer Seite vermint sei, weshalb er überzeugt ist: "Das war eine russische Sprengung".

Zu der Erkenntnis, dass es sich um eine Panikreaktion handeln müsse, kommt er, weil die Sprengung keinerlei militärischen Nutzen für Russland habe:

"Die Ukraine greift gerade weit östlich an, das ist relativ weit entfernt vom Chersoner Oblast … Aufgrund der geringen amphibischen Kapazitäten könnte die Ukraine einen Angriff über den Fluss nur als Entlastungsangriff durchführen, wenn im Chersoner Oblast schon mit konventionellen Streitkräften gekämpft wird … Mit amphibischen Flussübergängen der Ukrainer ist deshalb frühestens erst in einem Monat zu rechnen".

Sollte die Sprengung von Moskau veranlasst wurden sein, dann nur aus einem einzigen Grund, wie Gressel sagt:

"Putin kann die Ukraine nicht bekommen, jetzt muss sie kaputtgemacht werden".

Der Militärhistoriker Sönke Neitzel erklärte gegenüber dem ZDF, dass die Ukraine zum Beginn des Angriffskriegs nördlich von Kiew einen Damm im Irpin sprengte, um den Vormarsch der russischen Armee zu verlangsamen. Die dadurch ausgelöste Überschwemmung war zwar nicht so ausgeprägt wie beim Kachowka-Staudamm, wurde aber zum Erreichen der militärstrategischen Ziele in Kauf genommen. Neitzel sagte:

"Beide Seiten setzen solche Waffen ein, um mit Wasser die jeweils gegnerische Seite zu bremsen."

Der große Unterschied ist jedoch, dass die Ukraine dies zur Verteidigung des eigenen Landes macht. Die Folgen für Landwirtschaft und Menschen sind aber gleichermaßen negativ, erklärte Neitzel.

Kachowka-Staudamm-Sprengung war Teil der ukrainischen Militärstrategie
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (10)
Sören Friese
Sören Friese 09.06.2023 14:08
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Dieser Artikel tritt jegliche journalistische Regel mit Füßen. Soll das eine Beweisführung sein, die mit nichts anderem als „könnte“ und „würde“ geführt wird. Nichts als eine Anhäufung von Mutmaßungen. Das beleidigt wirklich schon massiv die Intelligenz.
ben gamble
ben gamble 09.06.2023 7:36
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
wer hat diesen Artikel geschrieben? was ist ihre Botschaft an die Leser? Sollen wir mit Putin mitleid haben? Aufhören die Ukraine zu unterstützen?
Rüdiger Heinrich
Rüdiger Heinrich 08.06.2023 16:49
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
geile Überschrift... kaum Vorverurteilungen drin bei dünner Nachrichtenlage. seid ihr jetzt das Investing Portal der AFD und Linke?
thunderbird Sync
thunderbird Sync 08.06.2023 16:49
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
wieso sollte freie Meinungsäusserung auch hier nicht gelten??
Armin Klössinger
Armin Klössinger 08.06.2023 16:49
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ich trau weder dem Kreml noch Kiew. Und mir is Afd+linke Berichterstattung immernoch lieber als GRÜNE Kriegstreiberei! (nur mal so)
sgmazawi
sgmazawi 08.06.2023 16:49
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Hab das gleiche gedacht !!! Voll daneben investing !!!!
Go Elder
Go Elder 08.06.2023 16:05
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ja, Gehirn einschalten und darüber nachdenken wer hier Vorteile hat. Warum sollte Russland sein zuvor erobertes Gebiet fluten? Zumal sich dort ja nur noch russisches Militär und russische Einwohner befinden, die dem Selenkyi so was von egal sind. Den Staudamm haben eindeutig die Ukrainer gesprengt, um die russischen Besatzer zu vertreiben und das Gebiet anschließend wieder zu übernehmen. Ist ja wohl logisch. Aber wer kann schon bei der ganzen Gehirnwäsche und den Lügen noch logisch denken und die richtigen Schlüsse ziehen? Worum geht es wohl - Schwächung  oder sogar Vernichtung Russlands, Spaltung Europas, US-Vormachtstellung, Aufmarschzone Richtung Asien ... - hab' ich da noch was vergessen?
thunderbird Sync
thunderbird Sync 08.06.2023 16:05
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
zu bedenken ist auch, dass die Wasserversorgung der Krim auch genau durch diesen Staudamm erfolgt.....
Rüdiger Heinrich
Rüdiger Heinrich 08.06.2023 16:05
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
na du wirst es wissen 👍 Fachwissen bei Telegram angeeignet?!
Money Ball
Money Ball 08.06.2023 16:05
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Experten und Militärstrategen sind sich unsicher, aber irgend so ein Piefke aus dem investing Forum weiß es sicher :). einfach nur lächerlich
vi Zara
vi Zara 08.06.2023 15:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Russland ist mehr betroffen, die Krimm ist auf diese Wasserversorgung angewiesen! Der Selensky ist ein Lügner und Nazi. Und wer sich hier wieder aufregen will, der soll sein Hirn einschalten und sich außerhalb von MSM informieren. Aber dazu reicht anscheinend der IQ nicht.
vi Zara
vi Zara 08.06.2023 15:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Krim...
Money Ball
Money Ball 08.06.2023 15:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Mag ja sein, aber das ist trotzdem kein Beweis. und Selensky wäre der erste Nazi, der gleichzeitig ein Jude ist. ich glaube eher mit deinem IQ stimmt etwas nicht.
vi Zara
vi Zara 08.06.2023 15:27
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Bandera Verehrer Selensky kein Nazi, lachhaft.
Blue Chip
Blue Chip 08.06.2023 15:05
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die Wahrheit ist schon lange gestorben!
Rolf88
Rolf88 08.06.2023 14:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Vielleicht war es aber doch ein Unglücksfall? Der uralte und vorgeschädigte Damm konnte die Wassermassen einfach nicht mehr halten und ist geborsten. Soll sogar in Kriegszeiten vorkommen.
Mirko Höfer
Mirko Höfer 08.06.2023 12:29
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Was wohl Prigoschin an investing pro Artikel zahlt? Die Überschrift gibt klar der Ukraine die Schuld und im Text werden dann Argumente für beide Seiten genannt… was ein Drecksblatt
Money Ball
Money Ball 08.06.2023 12:29
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Dieser Zusammenhang. Wild
Money Ball
Money Ball 08.06.2023 12:26
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das wird wieder so ein Ding wie mit der Pipeline Sprengung. Jeder schiebt sich gegenseitig die Schuld zu und am Ende wird das nie aufgeklärt.
Its Me
Its Me 08.06.2023 12:26
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Logo, sind Nicht-Russen die Schuldigen/Urheber wird es medial verzögert und unter den Teppich gekehrt. Andersrum, sind Russen die Schuldigen, kommen die Beweise sofort und zweifellos. Will heissen: wenn immer die Sachlage dubios, verworren und langwierig auf Zeit spielend, ist es naheliegend die Nicht-Russen/NATO/Ukraine haben ihre dreckigen, geheimen Finger im Spiel!!!
Money Ball
Money Ball 08.06.2023 12:26
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Du willst also sagen, dass die Russen plump, berechenbar und wenig kreativ sind wenn sie Verbrechen ausüben? Das mag sogar stimmen. Beweist leider aber trotzdem gar nichts.
Toni Maroni
Toni Maroni 08.06.2023 12:13
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Diese DrecksSch….
Money Ball
Money Ball 08.06.2023 12:13
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das kommt davon, wenn man nur die Überschrift liest und nicht den gesamten Artikel. Hast keine Ahnung worum es geht.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung