Wir leben einer Welt mit dauerhaft niedrigen Zinsen. Die jüngste Aussage des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell bedeutet, dass die Zentralbank ihre Geldpolitik wahrscheinlich nicht so schnell ändern oder die Zinssätze bald erhöhen wird. Unterdessen hat die neue Woche die Volatilität und den Abwärtsdruck auf die breiteren Aktienindizes erhöht.
Aus diesem Grund suchen viele Anleger nach Anlagen mit hohen Renditen, d.h. Dividenden oder Anleihezinsen. Beim Investieren gibt es jedoch nichts geschenkt und eine hohe Rendite kann leicht mit einem erheblichen Risiko einhergehen. Daher müssen Anleger wie immer genau hinsehen, bevor sie ihr Geld in Wertanlagen mit überdurchschnittlichen Renditen stecken.
Heute stellen wir zwei Exchange Traded Funds (ETFs) vor, die eine Reihe von Lesern ansprechen könnten.
1. Invesco KBW Premium Yield Equity REIT ETF
- Aktueller Kurs: 23,82 USD
- 52-Wochen-Spanne: 16,00 - 24,30 USD
- Dividendenrendite: 7,62%
- Kostenquote: 0,35% pro Jahr
Der Invesco KBW Premium Yield Equity REIT ETF (NASDAQ:KBWY) konzentriert sich auf US-Immobilienfonds (Real Estate Investment Trusts, REITs) mit kleiner und mittlerer Kapitalisierung und überdurchschnittlichen Renditen. Der Fonds kam im Dezember 2010 an die Börse.
Der KBWY-ETF hält über 31 Positionen und bildet den KBW NASDAQ Premium Yield Equity REIT Index ab. Unter den Sektoren führen REITs aus dem Gesundheitswesen die Liste an (21,7%), gefolgt von Fonds für Büroimmobilien (17,6%), diversifizierten Liegenschaften (14,64%) und aus der Industrie (13,67%). Diversifizierte REITs investieren typischerweise in mehr als einen Immobilientyp.
Mehr als 40% des Vermögens dieses 354,3 Millionen US-Dollar schweren Fonds stecken in den 10 größten Fondsbeteiligungen. Zu diesen gehören American Finance Trust (NASDAQ:AFIN), Global Net Lease (NYSE:GNL), Office Properties Income Trust (NASDAQ:OPI), Preferred Apartment Communities (NYSE:APTS) und Bluerock Residential Growth REIT (NYSE:BRG).
Seit Jahresbeginn ist der KBWY um mehr als 11% gestiegen. Im vergangenen Jahr geriet eine Vielzahl von REITs erheblich unter Druck, da die Pandemie zu geringeren Umsätzen und knappen Cashflows führte. Als die Marktstimmung sich jedoch wendete, lief auch der KBWY-ETF wieder besser. Dennoch könnte es während der laufenden Quartalssaison zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen, die einen besseren Einstieg bieten würden.
Die meisten langfristig orientierten Anleger betrachten Immobilien als wichtige Anlageklasse für ein diversifiziertes Portfolio. Wir sehen den KBWY-ETF bei 22 USD oder darunter als gute Investition an.
2. Amplify High Income ETF
- Aktueller Kurs: 17,19 USD
- 52-Wochen-Spanne: 14,26 - 17,82 USD
- Dividendenrendite: 9,12%
- Kostenquote: 2,45% pro Jahr
Der Amplify High Income ETF (NYSE:YYY) investiert in geschlossene Fonds (closed end funds, CEFs), bei denen es sich um börsennotierte Investmentgesellschaften handelt. Seit seiner Gründung im Juni 2013 hat das Vermögen 489,7 Millionen US-Dollar erreicht. Da es sich um einen Dachfonds handelt, ist die Gesamtkostenquote vergleichsweise hoch.
Der YYY-ETF hält 45 Positionen und bildet damit den ISE High Income Index ab. Aktuell ist 30% des Kapitals in Aktien und 70% in festverzinslichen Wertpapieren angelegt.
Unter den Anlageklassen haben Hochzins-Rentenfonds mit 21,6% den höchsten Anteil, gefolgt von Kreditbeteiligungs- und Multi-Sektor-Rentenfonds mit 20,39% bzw. 8,63%. Eine genaue Betrachtung des ETF zeigt, dass ein großer Prozentsatz der Vermögenswerte mit hohen Kreditausfallrisiken behaftet sind.
Die 10 größten Beteiligungen, darunter PIMCO Corporate & Income Opportunity (NYSE:PTY), Oxford Lane Capital Corp (NASDAQ:OXLC), Liberty All Star Equity Closed Fund (NYSE:USA), PIMCO Dynamic Income Fund (NYSE:PDI) und PIMCO Dynamic Credit Income Fund (NYSE:PCI) machen rund 30% des Fondsvermögens aus.
In den letzten 12 Monaten ist der Fonds um rund 16,4% gestiegen und erreichte Mitte Juni ein Mehrjahreshoch. Anleger, die nach Diversifikation streben, können in diesen Dachfonds investieren. Andere könnten jedoch die hohe Nettokostenquote und das übermäßige Engagement in Vermögenswerten mit geringer Bonität als etwas problematisch ansehen.