Die Aktien von Unternehmen aus dem Reise- und Freizeitsektor sowie attraktive börsengehandelte Fonds (ETFs), die in diesen Sektor investieren, haben sich im bisherigen Jahresverlauf nicht gut entwickelt. Trotz der Lockerung der globalen Corona-Beschränkungen bleiben die langfristigen Aussichten des Sektors gedämpft. Der Grund dafür ist eine toxische Kombination aus steigenden Kraftstoffpreisen, hoher Inflation, geopolitischer Spannungen und globaler Rezessionssorgen.
Infolgedessen verloren der Dow Jones Travel & Leisure Index und der Dow Jones Airlines Index seit Jahresbeginn rund 30 % bzw. 24 %. Ebenso ist der Invesco Dynamic Leisure and Entertainment ETF (NYSE:PEJ) seit Januar um über 27 % gefallen.
Dennoch gibt es vor der geschäftigen Sommersaison einen großen Nachholbedarf für Reisen und Freizeitaktivitäten sowohl in den USA als auch auf der ganzen Welt.
Beispielsweise weisen die jüngsten Reisezahlen der US-amerikanischen Transportsicherheitsbehörde TSA darauf hin, dass das Passagieraufkommen am 14. Juni bei 2.117.726 lag. Dies war ein Anstieg von über 26 % gegenüber den 1.678.688 Passagieren am selben Tag im Jahr 2021.
Laut dem Travel 2022-Bericht des Mastercard Economics Institute:
„... werden 2022 schätzungsweise 1,5 Milliarden mehr Passagiere weltweit fliegen als im Vorjahr … Reisende geben wieder mehr Geld für Erlebnisse aus. Die Reisebudgets haben sich zu Gunsten von Restaurants, Bars und Freizeitaktivitäten verschoben.“
Der heutige Artikel stellt zwei Reise-ETFs vor, die konträre Anleger ansprechen dürften, die erwarten, dass der Abwärtstrend von Reiseunternehmen in den Sommermonaten zum Stillstand kommt.
1. AdvisorShares Hotel ETF
- Aktueller Kurs: 19,80 USD
- 52-Wochen-Bereich: 19,80 USD bis 27,80 USD
- Kostenquote: 0,99 % pro Jahr
Jüngste Analysen deuten darauf hin, dass die weltweiten Hoteleinnahmen bis 2026 485 Mrd. USD erreichen werden. Für 2022 wird dieser Wert auf rund 300 Mrd. USD geschätzt. Eine solche Expansion würde eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa 12,7 % bedeuten. Aktuelle Kennzahlen weisen auch darauf hin, dass:
„80 % des Gesamtumsatzes bis 2026 durch Online-Verkäufe generiert werden.“
Für Leser, die nach Möglichkeiten suchen, in das Segment einzusteigen, könnte der AdvisorShares Hotel ETF (NYSE:BEDZ) interessant sein. Es investiert hauptsächlich in Hotels und verbundene Reisedienstleistungen. Der Fonds wurde erstmals im April 2021 gelistet. Sein Nettovermögen beläuft sich auf knapp 7,7 Mio. USD. Da der ETF relativ neu auf dem Markt ist, ist er noch recht klein.
Der BEDZ hält derzeit 28 Aktienbeteiligungen, wobei die führenden zehn Aktien etwa die Hälfte des Portfolios ausmachen. Darunter befinden sich Bluegreen Vacations Holding (NYSE:BVH), der Casinobetreiber Red Rock Resorts (NASDAQ:RRR), Target (NYSE:TGT) Hospitality (NASDAQ:TH), die führende Hotelgruppe Marriott International (NASDAQ:MAR) und Golden Entertainment (NASDAQ:GDEN).
Der BEDZ hat seit Jahresbeginn über 25 % an Wert verloren und gestern ein Rekordtief erreicht. Leser, die erwarten, dass die Hotelbranche von Sommerreisen profitieren wird, sollten den ETF noch etwas genauer unter die Lupe nehmen.
2. Alps Global Travel Beneficiaries ETF
- Aktueller Kurs: 18,24 USD
- 52-Wochen-Bereich: 18,24 USD bis 27,31 USD
- Kostenquote: 0,65 % pro Jahr
Unser zweiter Fonds für heute ist der ALPS Global Travel Beneficiaries ETF (NYSE:JRNY), der in globale Größen der Reisebranche investiert. Der Fonds wurde im September 2021 aufgelegt.
Der JRNY zeichnet den S-Network Global Travel Index nach und hält derzeit 76 Beteiligungen. Nahezu die Hälfte des Portfolios besteht aus Nicht-Basiskonsumgüteraktien, gefolgt von Industriewerten (28,60 %), Basiskonsumgütern (11,18 %) und Finanzwerten (4,50 %).
Die zehn wichtigsten Aktien machen rund 40 % des Nettovermögens von 8,6 Mio. USD aus. Darunter ist die Reisereservierungsplattform Booking (NASDAQ:BKNG), Marriott International, der französische Luxuskonzern LVMH (EPA:LVMH) Moet Hennessy Louis Vuitton (OTC:LVMUY) und American Express (NYSE:AXP).
Der JRNY ist seit Jahresbeginn um fast 27 % gefallen und wechselt derzeit auf Rekordtiefs den Besitzer. Potenzielle Anleger, die erwarten, dass Reiseunternehmen über die aktuellen Makrosorgen hinausblicken, könnten in Betracht ziehen, in einen Themen-ETF wie den JRNY zu investieren.