Es mögen noch ein paar Wochen in 2018 übrig sein, aber als Feiertagsstimmung aufkommt, sind alle Augen jetzt auf 2019 gerichtet. Hier sind drei Hauptfaktoren, die die Ölpreise in den ersten Monaten des neuen Jahres bewegen werden.
1. Förderung durch OPEC und Russland
Letzte Woche haben die Ölstaaten der OPEC mit ihren Partnern außerhalb des Kartells entschieden, die Ölförderung ein wenig zu senken—um 1,2 Mio Fass am Tag (barrels per day, bpd) gegenüber dem Niveau vom Oktober. In Realität ist dies ein großer Einschnitt für Saudi-Arabien, das im November tatsächlich 350.000 Fass am Tag mehr förderte als noch im Oktober. Der Iran wird seine Produktion stabil halten—wenn er dazu in der Lage ist, da seine Produktion im November ohnehin um 31.000 Fass am Tag gesunken ist.
Sollten die Ölförderer der OPEC sich an die Vereinbarung halten, was unwahrscheinlich ist, dann dürfte die Gesamtproduktion der OPEC sich im Januar auf 32,214 Mio Fass am Tag belaufen, was einen Rückgang von lediglich 866.000 Fass am Tag gegenüber November bedeuten würde. Nachdem die OPEC ihre Vereinbarung bekanntgegeben hatte, machten die Ölpreise einen kleineren Satz nach oben, um dann den Tag im Minus zu beenden, ein klarer Hinweis darauf, dass die Einschränkungen—sogar wenn man denBeitrag von 400.000 Fass am Tag, den die OPEC+ Produzenten leisten wollen hinzunimmt—nicht genug sind, um die Preise nach oben schicken. Wird diese Produktionssenkung dann ausreichen, um die Preise in 2019 wenigstens stabil zu halten? Ohne eine Produktionssenkung aus anderer Richtung scheint das unwahrscheinlich.
2. Iran-Sanktionen
Die Vereinigten Staaten haben im November acht Importeure iranischen Öl erhebliche Reduktionsausnahmen (Significant Reduction Exemptions, SREs) zugestanden. Diese Ausnahmen sollen im April neu bewertet werden und die große Frage ist, ob sie dann erneuert, reduziert oder komplett abgeschafft werden. Diese Ausnahmen stehen für minimal 850.000 Fass am Tag an Öllieferungen. Das ist keine allzu große Menge, setzt man das ins Verhältnis zur weltweiten Gesamtproduktion von rund 100 Mio Fass am Tag. Aber im heutigen Ölmarkt könnte es ausreichen, um die Preise zu beeinflussen.
OPEC und OPEC+ werden im April wieder zusammentreten um ihre Produktionssenkungen zu evaluieren, zum Teil wegen des Umstands, dass die Vereinigten Staaten zu dieser Zeit auch die SREs überprüfen wird. Ein Anzeichen, ob die USA die SREs jenseits April verlängern werden, könnte in der baldigen Neubewertung der 45 tägigen Ausnahmegenehmigung zu finden sein, dank derer der Irak iranisches Erdgas importieren kann.
Iranisches Erdgas versorgt den Irak mit 50% seiner Elektrizität. Während eines Besuchs am 11. Dezember forderte US-Energieminister Rick Perry den Irak auf, andere Energiequellen zu entwickeln und seine Bezugsquellen für Erdgas zu diversifizieren. Er versprach keinerlei US-Gelder, um dem Irak dabei zu helfen, wird aber US-Unternehmen ermutigen in die irakische Energieinfrastruktur zu investieren.
Der plant eine Delegation in die Vereinigten Staaten zu entsenden, um eine Verlängerung ihrer Ausnahme zu bekommen. Eine formale Entscheidung zu dieser Befreiung für Erdgas wird signalisieren, wie die USA planen, im April mit den schon erteilten Ausnahmegenehmigungen umzugehen. Eine Abschaffung der SREs im April würde die Ölpreise nach oben drücken, sollten die OPEC und Russland nicht zugleich entscheiden, ihre Produktionsbeschränkungen zu lockern.
3. US-Ölförderung
Amerika ist jetzt der größte Ölproduzent der Welt. Jüngste Daten von der EIA zeigten, dass das Land im September mit 11,5 Mio Fass am Tag einen neuen Produktionsrekord gesetzt hat. Dieser Trend ging im November weiter, für den die EIA die Produktion auf 11,5 Mio Fass am Tag schätzt.
Letzte Woche waren die USA technisch gesehen auch zu einem Nettoexporteur von Rohöl und Treibstoffen geworden, auch wenn der Trend sich in dieser Woche wieder umgekehrt hat. Für 2019 sagt die EIA jetzt voraus, dass die US-Produktion im Durchschnitt 12,1 Mio Fass am Tag betragen wird. Das Wachstum der Förderung könnte negativ von den andauernden Handelskriegen, steigenden US-Zinssätzen und Infrastrukturengpässen gebremst werden.
Allerdings gibt es Anzeichen, dass zumindest ein chinesischer Importeur ab März wieder Öl in den USA kaufen wird. Es gibt auch einiges Gemunkel, dass die Federal Reserve die Zinsen in 2019 nicht annähernd so aggressiv anheben wird, wie in 2018. Weniger Zinserhöhungen würden dabei helfen, Investmentgelder auch in 2019 weiter in Schieferölunternehmen fließen zu lassen.