🥇 Sparen vor dem BLACK FRIDAY? Bis zu 55 % auf InvestingPro – schon vor dem großen Tag!JETZT ZUGREIFEN

Aktienmarkt: Ein realistisches Szenario für 2023

Veröffentlicht am 11.01.2023, 08:22
DJI
-

Verehrte Leserinnen und Leser,

zunächst möchte ich mich den Wünschen von stockstreet.de im Allgemeinen und Torsten Ewert im Speziellen anschließen und ich hoffe für Sie auch auf ein frohes, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2023!

Nun aber zum aktuellen Geschehen an den Börsen. Und hier lässt sich leider feststellen, dass manches im neuen Jahr leider nichts anders ist als im alten. So begründen diverse Medien die Kursentwicklung an den Börsen in den vergangenen Tagen immer wieder auf die gleiche Weise: Steigen die Kurse am Aktienmarkt, so wird dies mit nachlassenden Zinssorgen erklärt, fallen die Kurse, so sind dafür zunehmende Zinssorgen verantwortlich. In den meisten Fällen sind diese Begründungen aber wenig plausibel. Und das war leider auch in den vergangenen Jahren schon so. Man hat also nichts dazugelernt.

Der Markt glaubt den Notenbanken weiterhin nicht

Wobei die Argumentation sicherlich nicht völlig falsch ist, wenn man hierzulande das milde Winterwetter, in China die Öffnungen von den Corona-Einschränkungen und weltweit die gesunkenen und anhaltend niedrigeren Energiepreise als Kurstreiber für den starken Jahresauftakt außen vor lässt und sich nur auf das Thema Zinsen fokussiert. Denn in der Tat findet auch im neuen Jahr ein Kampf um die Erwartungen bezüglich der zukünftigen Zinsentwicklung statt. Und die Aktienmärkte konnten auch deshalb deutlich zulegen, weil die Marktteilnehmer wieder mehrheitlich der Meinung sind, dass die Leitzinsen Mitte des Jahres ein Hoch erreichen und es danach bereits wieder zu Senkungen kommen wird.

Die Notenbanken mühen sich derweil ab, eine andere Einschätzung in die Köpfe der Anleger zu bekommen, insbesondere die Zentralbank der USA. Denn erneut haben sich einige Fed-Mitglieder dahingehend geäußert, dass der Leitzins noch auf über 5 % erhöht wird und dieses Niveau für eine lange Zeit gehalten wird, bis die Inflation zu ihrem Zielwert von 2 % zurückgekehrt ist.

Dabei wurde auch recht deutlich gemacht, dass die Rallye am Aktienmarkt der strafferen Geldpolitik entgegenwirkt und die teils starken Kurserholungen daher von der Notenbank nicht gewünscht sind. Doch die Währungshüter haben große Probleme, ein Umdenken bei den Anlegern herbeizuführen.

Liegt der Rentenmarkt richtig?

Das Verhalten der Anleger am Rentenmarkt ist derweil durchaus nachvollziehbar. Denn in den aktuellen Konjunkturdaten ist eine Rezession immer deutlicher abzulesen. Und die Notenbank sorgt mit ihren massiven Zinsanhebungen dafür, dass die Wirtschaft abgebremst wird und eine Rezession auch dadurch immer wahrscheinlicher erscheint. Um die Wirtschaft am Ende wieder in Gang zu bekommen, sind womöglich Zinssenkungen nötig. Und so erscheinen diese in der zweiten Hälfte des begonnenen Jahres durchaus im Bereich des Möglichen.

Setzen die Aktienmärkte auf eine nur moderate Rezession?

Weniger plausibel ist vor diesem Hintergrund die Rallye am Aktienmarkt. Denn wenn es mit der Wirtschaft bergab geht, bis hin zu einer Rezession, und das der Grund für die Erwartung sinkender Leitzinsen ist, dann sollte es mit den Aktienkursen eigentlich tendenziell auch bergab gehen. Es sei denn, man geht davon aus, dass die wirtschaftliche Schwäche moderat ausfällt und nur vorübergehend ist. Dann kann man bereits jetzt auf einen wirtschaftlichen Aufschwung setzen. Diese Denkweise würde die steigenden Aktienkurse begründen. Dann wären allerdings niedrigere Leitzinsen im zweiten Halbjahr 2023 unnötig bzw. unwahrscheinlich.

Best Case: Moderater Wirtschaftsabschwung bei sinkender Inflation

Daher sind die aktuellen Entwicklungen an den Renten- und Aktienmärkten nur dann plausibel, wenn es neben einer nur moderaten Delle im Konjunkturverlauf zugleich zu einer deutlich nachlassenden Inflation im Verlauf des Jahres kommt. Denn eine nur kurze und moderate Rezession begründet, wie bereits geschrieben, steigende Aktienkurse. Schließlich nimmt die Börse die Zukunft vorweg. Und wenn die konjunkturelle Delle nur moderat ausfällt und es danach wieder zu Wirtschaftswachstum kommt, sind steigende Aktienkurse grundsätzlich folgerichtig. Lässt zugleich die Inflation im Laufe des Jahres stark nach, wäre es auch plausibel, dass die Leitzinsen bereits in der zweiten Jahreshälfte entsprechend reduziert werden können, und zwar aus folgendem Grund:

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat als Strategie ausgegeben, den Leitzins bis oberhalb der Inflationsrate anzuheben. Und sie sagt, sie wolle den Leitzins auf knapp über 5 % hieven. Nehmen wir nun an, die Inflation der USA fällt zur Jahresmitte auf „nur noch“ 5 %. Dann wäre das Ziel der Fed zu diesem Zeitpunkt erreicht. Nehmen wir nun auch an, dass die Inflation bis zum Jahresende weiter sinkt. Dann wären Leitzinsen von über 5 % nicht mehr notwendig. Die Währungshüter könnten daher die Leitzinsen im Tempo der abnehmenden Inflation senken. Und damit würden die Märkte mit ihrer Erwartung aktuell vollkommen richtig liegen.

Ein realistisches Szenario, auch für die Fed

Ich halte ein solches Szenario für möglich. Und es ist sogar denkbar, dass dies die US-Notenbank ebenso tut. Allerdings konterkariert die aktuelle Aktienmarktrallye ihren Plan, weil steigende Aktienkurse die finanziellen Bedingungen lockern. Die Notenbank will sie im Kampf gegen die Inflation aber straffen. Und daher ist sie derzeit noch bemüht, die Markterwartungen zu beeinflussen, damit das Ziel von Zinsen oberhalb von 5 % erreicht werden kann.

Das Problem daran ist, dass die Börse zukünftige Entwicklungen vorwegnimmt, so auch jetzt. Sie setzt bereits auf die zukünftig sinkenden (Leit-)Zinsen. Und das führt zu einer Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Geschehen auf den Märkten und den Plänen der Fed, weil die Notenbank steigende Zinsen will, der Markt aber bereits niedrigere Zinsen einpreist.

Lassen Sie sich davon nicht irritieren. Denn es lässt sich ja alles durchaus plausibel erklären. Die Frage ist nur, ob es der Markt durchhält, sich gegen die Pläne der Notenbanken zu stellen. So könnte zum Beispiel eine Wortmeldung von Fed-Chef Jerome Powell dem Markt jederzeit wieder einen deutlichen Dämpfer verpassen.

Aktienmärkte hielten sich an den vorgezeichneten Weg

Und damit bin ich bei meiner Prognose vom Ende des vergangenen Jahres (siehe „Einschätzung der Aktienmärkte für die kommenden Wochen“) und der aktuellen Kursentwicklung der Aktienmärkte. Für den Dow Jones hatte ich am 21. Dezember folgenden Weg vorgezeichnet:

Aktuell sieht der Chart wie folgt aus:

Die Fibonacci-Marken (blaue Linien) haben sich also wie erwartet als wichtige Hürden und Kursziele herausgestellt. Zuerst hielt das 38,20er Retracement den Deckel auf den Kursen. Und als dieser Widerstand geknackt wurde, strebte der Index das 61,80er Retracement an, genau wie mit der roten Linie skizziert.

Kommt es nun auch zum Rücksetzer?

Jetzt wird es spannend, ob es auch zu dem erwarteten Rücksetzer kommt. Jedenfalls halte ich das Aufwärtspotenzial am US-Aktienmarkt nach wie vor für begrenzt, da die fundamentalen Bewertungen immer noch relativ hoch sind. Und daher gehe ich weiterhin davon aus, dass sich die Aktienindizes auf einem etwas niedrigeren Niveau einpendeln und in eine große Seitwärtstendenz gehen werden. Diese grundsätzliche Erwartung hatte ich auch bereits im vergangenen Jahr geäußert.

Dabei erscheint mir vor allem der Dow Jones erneut korrekturanfällig, weil sich dieser bereits wieder seinem Hoch von Anfang 2022 angenähert hat. Für eine große Seitwärtskonsolidierung müsste er aber nun wieder tendenziell zurück zu seinem Korrekturtief laufen, das er Ende Oktober / Anfang November markiert hatte. Doch warten wir erst einmal ab, ob er zumindest 38,20 % seiner jüngsten Kurserholung (rechtes grünes Rechteck im Chart) korrigiert, also der roten Linie weiter folgt (Welle c).

Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.